79 BAROCKES CABINET A DEUX CORPS 188 x 135 x 53,5 cm. Frankreich, 17. Jahrhundert. In Amaranth gefertigt mit Nussbaum und Satinholz auf Eiche. Auf gedrückten Kugelfüßen zweiteiliger Korpus mit zwei Flügeltüren und mehreren Schüben. Geschlossen zeigt es im oberen Teil zwei Szenen in Flachrelief, die in geometrische Medaillons eingearbeitet sind, umgeben von geometrischen Kartuschen mit fein gravierten, blattartigen Rankenmustern. Auf dem linken Flügel ist eine Szene zu sehen, die eine triumphale Einkehr eines Königs in eine Stadt darstellen könnte. Eine königliche Einkehr wird vom Historiker Pascal Lardellier als ein bedeutendes politisches Ritual definiert, bei dem eine Stadt offiziell einen Herrscher oder hohen Würdenträger in einer für diesen Anlass präparierten, architektonischen und theatralischen Kulisse empfängt. Zu sehen ist ein reich gekleideter Reiter im römischen Stil, der ein Zepter trägt, begleitet von zwei tanzenden Musikern. Im Hintergrund erkennt man zwei Männer, die aus einem Fenster das Geschehen beobachten. Das gegenüberliegende Medaillon zeigt eine Szene, die schwerer zu identifizieren ist. Man sieht einen römischen Soldaten und zwei Männer, die sich unterhalten. Links ist ein Schiff zu erkennen, was darauf hindeuten könnte, dass die Szene in einem Hafen stattfindet. In der Ferne zeichnet sich die Silhouette einer Stadt mit Turm und Kuppel ab. Die Figur rechts, reich gekleidet, trägt ein Schwert an der Seite, hält ein Zepter in der linken Hand und zeigt mit der rechten auf die Stadt. Die Figur links hält denselben Hut wie die zuvor beschriebene Person in der rechten Hand und scheint auf das Schiff zu zeigen. In der Mitte steht der römische Soldat, erkennbar an seiner Rüstung, dem Helm und der Lanze, und hört der ersten Figur zu. Dieses Sammlungskabinett war nicht nur selbst Teil eines Kabinetts des 17. Jahrhunderts, das weitere Kunst- und Wunderkammergegenstände beherbergte, sondern barg auch selbst in seinen 27 Schubfächern eine Sammlung womöglich antiker archäologischer Fragmente, exotischer Muscheln oder Schmuckstücke und erlesene Parfüms. (1410979) (1) (13) € 8.000 - € 10.000 Sistrix INFO | BID 90 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
80 BAROCKER KABINETTSCHRANK 117,5 x 62 x 29 cm. Norditalien, 17. Jahrhundert. Über ebonisiertem Unterbau mit tordierten Holzsäulen, die durch eine bewegte X-förmige Strebe miteinander verbunden sind, der auf gedrückten Kugelfüßen ruhende Kabinettkasten. Dieser rechteckig mit zwei Türen versehen. Inneneinrichtung mit neun Schüben mit ebonisiertem Wellenleistenprofil und zentraler Schwingtür mit dahinterliegendem Compartiment mit marmoriertem Papier und darüberliegendem Schub. Türen und Inneneinrichtung mit Hirschhorneinlagen. Diese mit geschwärzter aufwendiger Gravurarbeit. Ein Schlüssel vorhanden. (14104913) (13) € 4.000 - € 6.000 Sistrix INFO | BID Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 91
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
1 SCHNITZRELIEF „GRABLEGUNG CHRIS
2 SELTENE SPÄTGOTISCHE FIGUR EINER
4 NICCOLÒ ROCCATAGLIATA, TÄTIG 15
6 MUSEALES HORIZONTAL-KALENDARIUM M
7 GOLDENER HERRENRING MIT KARNEOLGE
9 FIGURENPAAR ADAM UND EVA Höhe: 6
11 PIERRE PUGET, 1620 MARSEILLE - 1
13 GESCHNITZTE ELFENBEINGRUPPE Maxi
131 ORESTE CHILLERI, 1872 PRATO - 1
IMPORTANT PENDULUM CLOCK WITH ALLEG
134 FRANZÖSISCHE LOUIS XV-PENDULE
137 SELTENE ÖSTERREICHISCHE BAROCK
142 LONDONER BRACKET CLOCK 56,5 x 4
146 EMPIRE-PENDULE MIT ALLEGORIE DE
151 PENDULE AUF VOLTAIRE 36 x 27,5
156 FRANZÖSISCHES KAMINUHR UND LEU
162 BEDEUTENDE AUGSBURGER SILBERCLO
164 ECCE HOMO SILBERRELIEF Maße oh
167 VIKTORIANISCHE SILBERTERRINE L
171 PAAR GROSSE BUCCELATI-KANDELABE
174 SILBERSTATUETTE MIT RELIQUIENSO
Loading...
Loading...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 Munich
Phone +49 89 28 804-0
office@hampel-auctions.com