Views
5 years ago

Old Master Paintings

1059 Hermann tom Ring,

1059 Hermann tom Ring, 1521 Münster – 1596 MARIA MIT DEM KIND UND IHREN ELTERN ANNA UND JOACHIM Öl auf Eichenholz. Parkettiert. 86 x 127 cm. Mit Ring auf dem Tisch signiert. Das religiöse Bildthema ist in einem zeitgenössischen Innenraum vorgestellt, was dem Gemälde nahezu den Charakter eines Genrebildes verleiht. Die Heiligkeit der Personen durch keinerlei Attribute wie etwa Nimben gekennzeichnet, einzig die traditionelle Körperhaltung von Maria mit dem Kind verrät augenblicklich das religiöse Thema, nicht zuletzt zusammen mit der Darstellung einer von rechts hereinschwebenden Engelsgestalt mit dunklen Flügeln. Die Hauptfigur, Maria mit dem Kind, im Darstellungszentrum. Ihre beigesellten Eltern, Anna links und Joachim am Haupt eines Tisches, der mit Brot, Weinkanne, Früchten und Käse gedeckt ist, wie zur Bewirtung. Maria ist sitzend gezeigt, einzig sie ist dem Betrachter zugewandt, mit leicht nachdenklich geneigtem Haupt, während sie das nackte Kind mit ihrer rechten Hand stützt, das einen Löffelstiel zum Mund führt, in ihren Fingern das links hochgezogene weiße Laken. Mit der rechten Hand hält sie einen korallenfarbenen Rosenkranz, ähnlich der Halskette des Kindes. Mutter Anna, in rotem Gewand mit weißem Haubentuch, streckt beide Hände in nahezu segnender Geste dem Kind entgegen, mit der linken die Schulter berührend, was die Heiligkeit des Kindes betont. Dagegen ist Joachim mit Lesebrille gezeigt, in einem Buch, d. h. dem Alten Testament, zu lesen, eine Bildmetapher, die ausdrücken soll, dass er die auf den Messias zu deutenden Stellen der Propheten liest, in Bezug auf das Jesuskind. Die große dunkle Traube in der Hand des in den Raum hereinschwebenden Engels sind als Verweis auf den Wein des Abendmals und damit den künftigen Opfertod Christi zu verstehen, wohingegen sich unter den im Korb rechts, sowie auf dem Tisch, noch keine Trauben finden. Auch diese dort gezeigten Früchte wären der nachmittelalterlichen Bildikonographie gemäß zu deuten, ebenso die weißen Rosen in der Vase in der rechten unteren Ecke. Im Grunde ist die Gesamtdarstellung ikonographisch auch als „Anna Selbdritt“ -Thema zu sehen, mit Zufügung von Joachim und dem Engel, dessen Dunkelfärbung der Flügel – im Gegensatz zum Verkündigungsthema – wohl als Vorbedeutung des Todes Jesu zu verstehen ist. Von zusätzlichem Interesse und besonderem Reiz sind die feinmalerisch dargestellten Gegenstände der Raumausstattung: ein Hohlspiegel links oben, wie wir in etwa in Van Eycks Bildern finden, Pilgerflasche, Kerzenleuchter, ein Kleinkind-Flaschenbeutel an der Wand, sowie ein Vogelkäfig. Dies alles vermittelt den authentischen Eindruck einer Stube des 16. Jahrhunderts. Die Wandaufschrift über dem Käfig „ECCE VIRGO OCCI­ PIET ET PARIET FILIUM“ („Sehet, die Jungfrau wird wird empfangen und einen Sohn gebären“) entstammt der Prophetie Jesaias (Kap. 7) und bezieht sich auf die Lektüre des Joachim, wie natürlich auch auf den Bildinhalt selbst. Auffallend ist der auf der Tischplatte liegende goldene Ring als Signatur des Malers ‘Ring! Trifft die o. g. Zuschreibung zu, so handelt es sich um den Maler der münsterländischen Künstlerfamile tom Ring, Sohn des Ludger tom Ring und Bruder des Ludger II. Herrmann war Geselle in den Niederlanden, kehrte spätestens 1544 nach Münster zurück; nach seinem Erstlingswerk, einem Selbstbildnis (um 1544) schuf er ausnahmslos für katholische Kirchen seiner Heimatstadt, in der er ab 1569 die Leitung der Malervereinigung übertragen bekam. In jedem Falle jedoch handelt es sich hier um ein hochrangiges, museales Werk des 16. Jahrhunderts. Technische Untersuchung: Univ. Hamburg, Fakultät f. Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Zentrum Holzwirtschaft, Prof. Dr. Peter Klein (7.8.2018): Technischer Bericht der dendrochronologischen Analyse für die Holztafel ­ partien des Bildes mit dem Ergebnis des Holzwachstums der Zeit: spätestens 1549, daher der Bemalung (nach Trocknung) ab ca. 1565. Literatur: Theodor Riewerts und Paul Pieper, Die Maler tom Ring, Ludger der Ältere – Hermann – Ludger der Jüngere. Deutscher Buchverlag 1960. (1161451) (2) (11) Hermann tom Ring, 1521 Münster – 1596 MARY WITH THE CHILD AND HER PARENTS ANNA AND JOACHIM Oil on oak panel. Parquetted. 86 x 127 cm. The religious subject is shown in a contemporary interior giving the painting almost the character of a genre painting. The saints are not characterized by any attributes such as halos, just the traditional postures by Mary with the Child immediately reveal the religious topic, not least in conjunction with a depiction of an angel with dark wings floating in from the right. The large dark grape in the hand is a reference to the Last Supper and therefore Christ's future martyrdom. Essentially the whole depiction's iconography can also be seen as an Anna Selbdritt subject, with the addition of Joachim and the angel whose dark wings - in contrast to the annunciation subject - is probably to be understood as an omen to the death of Jesus. The objects of the interior furnishings are executed in fine painting and are therefore of additional interest and especially charming, for example a concave mirror in the top left, as can also be found in paintings by van Eyck. The wall inscription above the cage “ECCE VIRGO OCCIPIET ET PARIET FILIUM“ (Behold, the virgin will be with child and will give birth to a son) originates from the prophecy of Isaiah (chapter 7) and refers to the readings of Saint Joachim, as of course the subject of the painting itself. If the above mentioned attribution is correct, the painting was created by the painter Hermann tom Ring, member of the famous Münster artist family, son of Ludger tom Ring and brother of Ludger II. Hermann was a journeyman in the Netherlands and returned to Münster in 1544 at the latest. After his first work, a self-portrait (ca. 1544) he only painted for the catholic churches in his hometown, where he was voted head of the painter's association from 1569 onwards. In any case this is a high-ranking 16th century painting of museum quality. Technical testing: Univ. Hamburg, Faculty for Mathematics, computer and natural sciences, centre for wood science, professor Dr Peter Klein (7 August 2018): Technical report of the dendrochronological analysis of the wood panel parts of the painting with the result of the wood growth of the time: not later than 1549, therefore painted (after drying) from ca. 1565. Literature: T. Riewerts/ P. Pieper, Die Maler tom Ring, Ludger der Ältere - Hermann - Ludger der Jüngere, Deutscher Buchverlag 1960. € 70.000 - € 90.000 Sistrix INFO | BID tions.com 84 For around 6,000 additional detailed images: www.hampel-auctions.com

Der Ring als Signatur des Malers. The ring as the signature of the painter. All texts can be translated into your own language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 85

  • Page 1 and 2:

    KATALOG IV GEMÄLDE ALTE MEISTER CA

  • Page 3:

    MÄRZ-AUKTIONEN DONNERSTAG, 28. MÄ

  • Page 6 and 7:

    1001 Italienischer Maler des 14. Ja

  • Page 8 and 9:

    1003 Domenico Bartolomeo Ubaldini i

  • Page 10 and 11:

    1004 Simon Marmion, um 1420/25 verm

  • Page 12:

    1005 Meister der flämischen Schule

  • Page 16 and 17:

    1007 Niederländischer Meister des

  • Page 18 and 19:

    tions.com 24 For around 6,000 addit

  • Page 20 and 21:

    tions.com 26 For around 6,000 addit

  • Page 22 and 23:

    1011 Willem Key, um 1515 Breda - 15

  • Page 24 and 25:

    1013 Flämischer Maler des 15. Jahr

  • Page 26 and 27:

    tions.com 1014 Italienischer Maler

  • Page 28: 1016 Italienischer Meister des 16.
  • Page 31 and 32: 1019 Bonaventura Berlinghieri, 1210
  • Page 33 and 34: 1021 Venezianische Schule des 16. J
  • Page 35 and 36: All texts can be translated into yo
  • Page 37: 1024 Maler der Römischen Schule de
  • Page 40: 1026 Bartolomeo Cavarozzi, 1590 - 1
  • Page 44 and 45: 1031 Annibale Carracci, 1560 Bologn
  • Page 46: 1032 Michelangelo Merisi, genannt C
  • Page 50 and 51: 1035 Adriaen van Stalbemt, 1580 Ant
  • Page 52 and 53: 1036 Jan II Brueghel, 1601 - 1678,
  • Page 54 and 55: 1040 Jan Brueghel, d. J. und Werkst
  • Page 56 and 57: Das Element „Luft“ wird durch d
  • Page 58 and 59: Im Element „Erde“ dominieren dr
  • Page 60 and 61: 1042 Adriaen Frans Boudewyns, um 16
  • Page 62: 1043 Adam Breen, um 1590 Amsterdam
  • Page 65 and 66: 1045 Giovanni Battista Moroni, um 1
  • Page 67 and 68: 1047 Italienischer Maler des 18. Ja
  • Page 69 and 70: 1050 Marco Benefial, 1684 - 1764, z
  • Page 71: All texts can be translated into yo
  • Page 74: 1055 Jakob Seisenegger, 1505 - 1567
  • Page 77: All texts can be translated into yo
  • Page 84: 1063 Sebastiano Ricci, 1659 - 1734,
  • Page 88 and 89: 1065 Antonio d.J. Gianlisi, 1677 Ri
  • Page 90: 1066 Giovanni Paolo Pannini, 1691 P
  • Page 93 and 94: All texts can be translated into yo
  • Page 96 and 97: 1069 Giovanni Battista Cimaroli, 16
  • Page 98 and 99: 1071 Meister der Trianon-Gruppe JUP
  • Page 100 and 101: 1074 Philip Jakob de Loutherbourg,
  • Page 102 and 103: 1077 Nicolas Piemont, gen. Opgang,
  • Page 104: 1079 Bologneser Schule des 18. Jahr
  • Page 108: 1081 Hendrik van Cleve III, um 1525
  • Page 114: 1083 Francesco Allegrini, 1587 Gubb
  • Page 117 and 118: 1085 Italienischer Meister des 17.
  • Page 120: 1087 Annibale Carracci, 1560 Bologn
  • Page 123 and 124: All texts can be translated into yo
  • Page 126: tions.com 1092 Giovanni Battista Ca
  • Page 130 and 131:

    1094 Paulus Moreelse, 1571 Utrecht

  • Page 132:

    1097 Italienischer Meister des 17.

  • Page 135 and 136:

    All texts can be translated into yo

  • Page 138:

    1103 Italienischer Maler des 17. Ja

  • Page 141 and 142:

    1106 Orazio Borgianni, 1578 Rom - 1

  • Page 143 and 144:

    1108 Flämischer Meister um 1620 DI

  • Page 145 and 146:

    1110 Abraham Brueghel (1631 - 1697)

  • Page 148 and 149:

    tions.com 1113 Frans Francken d. J.

  • Page 150 and 151:

    tions.com 1115 Toskanischer Maler d

  • Page 152:

    1117 Italienischer Maler des 18. Ja

  • Page 155 and 156:

    1119 Monogrammist S. B. - Pseudo Sa

  • Page 157 and 158:

    All texts can be translated into yo

  • Page 159 and 160:

    All texts can be translated into yo

  • Page 162:

    1125 Nicolaas Marten Fierlants, um

  • Page 166:

    tions.com 1127 Anthony van Dyck, 15

  • Page 170 and 171:

    1130 Römischer Meister, erste Häl

  • Page 172 and 173:

    1132 Italienischer Maler des 17./ 1

  • Page 174:

    1133 Enrico Albricci, 1714 - 1775 L

  • Page 178 and 179:

    1137 Jan Brueghel d. J., 1601 Antwe

  • Page 180 and 181:

    tions.com 186 For around 6,000 addi

  • Page 182 and 183:

    1140 Pieter Casteels, 1684 - 1749,

  • Page 184:

    1142 Francesco Casanova, 1727 Londo

  • Page 187 and 188:

    1145 Pierre Bolman, 1668 Rom, zug.

  • Page 189 and 190:

    1147 David Vinckboons, 1576 Mechele

  • Page 191 and 192:

    1149 Godfried Schalcken, 1643 Made

  • Page 193 and 194:

    1151 Giuseppe Antonio Petrini, 1677

  • Page 196:

    1153 Marten Ryckaert, 1587 Antwerpe

  • Page 199 and 200:

    All texts can be translated into yo

  • Page 201 and 202:

    All texts can be translated into yo

  • Page 203 and 204:

    Provenienz: Ehemals, Villa Saluzzo

  • Page 206 and 207:

    1161 Nicolaes Berchem, 1620 Haarlem

  • Page 208 and 209:

    1163 Flämischer Meister des ausgeh

  • Page 210 and 211:

    1165 William James, tätig 1730 - 1

  • Page 212 and 213:

    1167 Dirck de Quade van Ravesteyn,

  • Page 216:

    1170 (Abb. rechts) Giovanni Battist

  • Page 219 and 220:

    All texts can be translated into yo

  • Page 222:

    1173 Schule des Cornelis Jansz de H

  • Page 225 and 226:

    1175 Christian Berentz, 1658 Hambur

  • Page 227 and 228:

    All texts can be translated into yo

  • Page 229 and 230:

    All texts can be translated into yo

  • Page 231 and 232:

    All texts can be translated into yo

  • Page 233 and 234:

    All texts can be translated into yo

  • Page 235 and 236:

    All texts can be translated into yo

  • Page 237 and 238:

    All texts can be translated into yo

  • Page 239 and 240:

    All texts can be translated into yo

  • Page 241 and 242:

    1183 Mario Balassi, 1604 Florenz -

  • Page 243 and 244:

    All texts can be translated into yo

  • Page 245 and 246:

    1188 Maler der flämischen Schule i

  • Page 247 and 248:

    1193 Johann Georg Trautmann, 1713 Z

  • Page 249 and 250:

    1195 Marten de Vos, 1532 Antwerpen

  • Page 251 and 252:

    1197 Gaetano Gandolfi, 1734 San Mat

  • Page 253 and 254:

    All texts can be translated into yo

  • Page 255 and 256:

    All texts can be translated into yo

  • Page 257 and 258:

    1201 Flämischer Meister des 16. Ja

  • Page 259 and 260:

    1203 Jan Adriaensz van Staveren, 16

  • Page 261 and 262:

    1205 Giovanni Martinelli, 1600/4 -

  • Page 263 and 264:

    All texts can be translated into yo

  • Page 265 and 266:

    1209 Flämischer Meister der ersten

  • Page 267 and 268:

    All texts can be translated into yo

  • Page 269 and 270:

    1214 Hendrick van Balen d.Ä., 1575

  • Page 271 and 272:

    1216 Francesco Fieravino, genannt

  • Page 273 and 274:

    All texts can be translated into yo

  • Page 275 and 276:

    All texts can be translated into yo

  • Page 277 and 278:

    All texts can be translated into yo

  • Page 279 and 280:

    1225 Pierre Ribera, 1867 - 1932 BOZ

  • Page 281 and 282:

    1228 Pieter van der Werff, 1656 - 1

  • Page 283 and 284:

    1232 Peeter Bout, 1658 Brüssel - 1

  • Page 285 and 286:

    1234 Venezianischer Maler des 17. J

  • Page 287 and 288:

    1236 Luca Giordano, 1634 Neapel - 1

  • Page 289 and 290:

    1238 Joost Cornelisz Droochsloot, 1

  • Page 291 and 292:

    All texts can be translated into yo

  • Page 293 and 294:

    All texts can be translated into yo

  • Page 295 and 296:

    1243 Giovanni Battista Salvi, genan

  • Page 297 and 298:

    1246 Adriaen van Stalbemt, 1580 Ant

  • Page 299 and 300:

    1250 Dominicus van Tol, um 1635 Bod

  • Page 301 and 302:

    1254 Italienischer Meister des 17.

  • Page 303 and 304:

    1258 Peter Gertner, österreichisch

  • Page 305 and 306:

    1263 Italienischer Maler des 17./ 1

  • Page 307 and 308:

    1266 Michele Desubleo, ca. 1602 Mau

  • Page 309 and 310:

    1269 Italienischer Maler des 17. Ja

  • Page 311 and 312:

    All texts can be translated into yo

  • Page 313 and 314:

    1274 Jan Jozefsz. van Goyen, 1596 L

  • Page 315 and 316:

    1278 Francesco Trevisani, 1656 Capo

  • Page 317 and 318:

    1282 Bologneser Maler des 17. Jahrh

  • Page 319 and 320:

    1286 Girolamo Marchesi da Cotignola

  • Page 321 and 322:

    1290 Daniele Crespi, 1598 Busto Ars

  • Page 323 and 324:

    1293 Bernardo Cavallino, 1616 Neape

  • Page 325 and 326:

    1296 Lombardisch-venezianische Schu

  • Page 327 and 328:

    1300 Leonello Spada, 1576 Bologna -

  • Page 329 and 330:

    1303 Römischer Maler erste Hälfte

  • Page 331 and 332:

    1305 Jusepe José de Ribera, 1588/9

  • Page 333 and 334:

    1308 Christoph Schwarz, um 1545 Ing

  • Page 335 and 336:

    1312 Maler des 18. Jahrhunderts GRO

  • Page 337 and 338:

    1316 Meister von San Lucas, zug. DI

  • Page 339 and 340:

    1321 Raffael da Urbino, 1483 Urbino

  • Page 341 and 342:

    1326 Johann Georg Schütz, 1755 Fra

  • Page 343:

    » CONTINUE WITH PAGE FLIP CATALOGU

HAMPEL FINE ART AUCTIONS