1044 Hyacinthe Rigaud, zug. 1659 Perpignard – 1743 Paris, Französischer Hofmaler Ludwigs XIV. BILDNIS DER KÖNIGIN VON FRANKREICH, MARIE-THERESE, GEMAHLIN LUDWIGS XIV Öl auf Leinwand. 118,5 x 92,5 cm. Als jüngste Tochter des spanischen Königs Philipp IV und der Isabella von Frankreich, wurde Marie-Therese am 10.09.1638 im Escorial als spanische Infantin geboren. Durch ihre Mutter erbte sie als Marie-Thérèse d'Autriche zudem den Titel Erzherzogin von Österreich. Im Kindesalter wurde sie von Velasquez porträtiert. Auf Betreiben des politisch planenden Kardinals Mazarin wurde sie 1660, 22-jährig, mit dem nur fünf Tage älteren Louis XIV de France vermählt und damit Königin von Frankreich. In dieser Rolle war sie seither Trägerin des blauen bourbonischen Lilienmantels, mit Hermelin besetzt, als Symbol der Königswürde. Von ihren sechs Kindern war ihr erster Sohn der „Grand Dauphin“, Louis de France. Ihr politischer Einfluss stand im Schatten der Zuneigung Ludwigs XIV zu dessen Mätressen De La Valliére und De Montespan. Lediglich von Madame de Maintenon, ihrer Nachfolgerin nach ihrem Tode 1683, wurde sie gewürdigt, auch hatte sie ihr Gatte Louis XIV bis zuletzt stets ehrenvoll behandelt. Ihr Enkel, Philippe d´Anjou bestieg als Philipp V den spanischen Thron. Das großformatige Dreiviertelporträt in Lebensgröße zeigt sie im blauen Lilienmantel mit Hermelinbesatz nach rechts sitzend, den Arm auf eine vergoldete Konsole gelegt. Mit der linken Hand greift sie in einige Mantelfalten. Das Miederkleid in goldfarbenem Brokat, Ärmel- und Miederbesatz in weißer Spitze. Im mittelbraunen hochgesteckten Haar ein kronenförmiges Diadem, gebunden durch ein Seidentuch, das seitlich vom Haar herabfließt. Der nach links gewandte Kopf lässt die für sie typischen charakteristischen Gesichtszüge erkennen, wie etwa der leicht bewegte längere Nasenrücken oder die leicht vortretende, volle Unterlippe, ein Merkmal des Habsburgischen Erbes. Der auf den Betrachter gerichtete Blick ist ebenso hoheitsvoll als auch mild wiedergegeben, was einerseits ganz dem Lebensschicksal der Königin entspricht, andererseits die einfühlsame, psychologisch treffende Auffassung des Malers beweist. Die Bedeutung des Gemäldes liegt nicht zuletzt in der Seltenheit von Porträts der Königin. Ein weiteres Bildnis, das sie in etwas jüngeren Jahren zeigt, befindet sich im Musée Carnavalet in Paris (Jean Nocret 1615 – 1672). Was die Autorschaft des Gemäldes betrifft, so ist von den in Frage kommenden Pariser Hofmalern vor allem Hyazinth Rigaud zu nennen. Ob es sich hier um eine Erstfassung oder eine Werkstattwiederholung handelt, kann aufgrund fehlender Vergleiche nicht eindeutig beantwortet werden, da eine weitere Version dieses Gemäldes bislang nicht bekannt geworden ist. A.R. (11804813) (11) € 5.000 - € 6.000 INFO | BID Sistrix tions.com 70 For around 6,000 additional detailed images: www.hampel-auctions.com
1045 Giovanni Battista Moroni, um 1525 Albino – 1578 Bergamo, zug. HALBBILDNIS EINES JUNGEN MANNES IN SCHWARZER KLEIDUNG Öl auf Leinwand. Doubliert. 67 x 53 cm. Verso auf dem Doublierleinen durch den Restaurator wiederholte original Aufschrift „AETATIS.SVE.27./ ANNO DE NE 1567“. Ungerahmt. Mit schwarzem Barrett, kurzem braunem Bart und weißer gekräuselter Halskrause. Der Kopf leicht schräg gestellt, der Blick in sich gekehrt und nachdenklich. Moronis malerische Auffassungsqualität tritt auch im vorliegenden Bild vollkommen zu Tage. Der hauptsächlich durch Portraits bekannt gewordene Maler war ein Schüler des Alessandro Moretto (1490/ 98 – 1554). Allerdings fand er in der Weiterführung der Portraitmalerei seit Giorgio Barbarelli Giorgione (1476/ 77 – 1510), Lorenzo Lotto (1480 – 1556) oder Tiziano Vecellio (1485/89 – 1576) zu einer neuen Portraitform: Anstelle des bis dahin überwiegend vorzufindenden Halbbildnisses zieht Moroni den Dargestellten näher an die Bildfläche heran, um ihn dem Betrachter näher zu bringen. Dabei fällt auf, dass Moronis hauptsächliche Absicht darin bestand, die seelische Stimmung des Dargestellten, auch den spontanen Moment des Augen blicks, im Bild zu erfassen. So hat er nahezu alle portraitierten Personen mit einem nur leicht geneigten Kopf wiedergegeben, etwas zur Seite gedreht. Literatur: Gertrud Lendorff, Giovanni Battista Moroni, der Porträtmaler von Bergamo, Schweizer Beiträge zur Kunstgeschichte 2, Winterthur 1933. Alexander Rauch, Die Kunst der italienischen Renaissance, Köln 1994, dort Artikel: Malerei/Moroni. (1182125) (5) (11) Giovanni Battista Moroni, ca. 1525 Albino – 1578 Bergamo, attributed HALF-LENGTH PORTRAIT OF A YOUNG MAN DRESSED IN BLACK Oil on canvas. Relined. 67 x 53 cm. Original inscription “AETATIS.SVE.27./ANNO DE NE 1567” repeated by the restorer on the reverse of the canvas relining. Unframed. Literature: G. Lendorff, “Giovanni Battista Moroni, der Porträtmaler von Bergamo”, in: Schweizer Beiträge zur Kunstgeschichte, no. 2, Winterthur 1933. A. Rauch, Die Kunst der italienischen Renaissance, Cologne 1994, herein article: Malerei/Moroni. € 25.000 - € 35.000 Sistrix INFO | BID All texts can be translated into your own language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 71
KATALOG IV GEMÄLDE ALTE MEISTER CA
MÄRZ-AUKTIONEN DONNERSTAG, 28. MÄ
1001 Italienischer Maler des 14. Ja
1003 Domenico Bartolomeo Ubaldini i
1004 Simon Marmion, um 1420/25 verm
1083 Francesco Allegrini, 1587 Gubb
1085 Italienischer Meister des 17.
1087 Annibale Carracci, 1560 Bologn
All texts can be translated into yo
tions.com 1092 Giovanni Battista Ca
1094 Paulus Moreelse, 1571 Utrecht
1097 Italienischer Meister des 17.
All texts can be translated into yo
1103 Italienischer Maler des 17. Ja
1106 Orazio Borgianni, 1578 Rom - 1
1108 Flämischer Meister um 1620 DI
1110 Abraham Brueghel (1631 - 1697)
tions.com 1113 Frans Francken d. J.
tions.com 1115 Toskanischer Maler d
1117 Italienischer Maler des 18. Ja
1119 Monogrammist S. B. - Pseudo Sa
All texts can be translated into yo
All texts can be translated into yo
1125 Nicolaas Marten Fierlants, um
tions.com 1127 Anthony van Dyck, 15
1130 Römischer Meister, erste Häl
1132 Italienischer Maler des 17./ 1
1133 Enrico Albricci, 1714 - 1775 L
1137 Jan Brueghel d. J., 1601 Antwe
tions.com 186 For around 6,000 addi
1140 Pieter Casteels, 1684 - 1749,
1142 Francesco Casanova, 1727 Londo
1145 Pierre Bolman, 1668 Rom, zug.
1147 David Vinckboons, 1576 Mechele
1149 Godfried Schalcken, 1643 Made
1151 Giuseppe Antonio Petrini, 1677
1153 Marten Ryckaert, 1587 Antwerpe
All texts can be translated into yo
All texts can be translated into yo
Provenienz: Ehemals, Villa Saluzzo
1161 Nicolaes Berchem, 1620 Haarlem
1163 Flämischer Meister des ausgeh
1165 William James, tätig 1730 - 1
1167 Dirck de Quade van Ravesteyn,
1170 (Abb. rechts) Giovanni Battist
All texts can be translated into yo
1173 Schule des Cornelis Jansz de H
1175 Christian Berentz, 1658 Hambur
All texts can be translated into yo
All texts can be translated into yo
All texts can be translated into yo
All texts can be translated into yo
All texts can be translated into yo
All texts can be translated into yo
All texts can be translated into yo
1183 Mario Balassi, 1604 Florenz -
All texts can be translated into yo
1188 Maler der flämischen Schule i
1193 Johann Georg Trautmann, 1713 Z
1195 Marten de Vos, 1532 Antwerpen
1197 Gaetano Gandolfi, 1734 San Mat
All texts can be translated into yo
All texts can be translated into yo
1201 Flämischer Meister des 16. Ja
1203 Jan Adriaensz van Staveren, 16
1205 Giovanni Martinelli, 1600/4 -
All texts can be translated into yo
1209 Flämischer Meister der ersten
All texts can be translated into yo
1214 Hendrick van Balen d.Ä., 1575
1216 Francesco Fieravino, genannt
All texts can be translated into yo
All texts can be translated into yo
All texts can be translated into yo
1225 Pierre Ribera, 1867 - 1932 BOZ
1228 Pieter van der Werff, 1656 - 1
1232 Peeter Bout, 1658 Brüssel - 1
1234 Venezianischer Maler des 17. J
1236 Luca Giordano, 1634 Neapel - 1
1238 Joost Cornelisz Droochsloot, 1
All texts can be translated into yo
All texts can be translated into yo
1243 Giovanni Battista Salvi, genan
1246 Adriaen van Stalbemt, 1580 Ant
1250 Dominicus van Tol, um 1635 Bod
1254 Italienischer Meister des 17.
1258 Peter Gertner, österreichisch
1263 Italienischer Maler des 17./ 1
1266 Michele Desubleo, ca. 1602 Mau
1269 Italienischer Maler des 17. Ja
All texts can be translated into yo
1274 Jan Jozefsz. van Goyen, 1596 L
1278 Francesco Trevisani, 1656 Capo
1282 Bologneser Maler des 17. Jahrh
1286 Girolamo Marchesi da Cotignola
1290 Daniele Crespi, 1598 Busto Ars
1293 Bernardo Cavallino, 1616 Neape
1296 Lombardisch-venezianische Schu
1300 Leonello Spada, 1576 Bologna -
1303 Römischer Maler erste Hälfte
1305 Jusepe José de Ribera, 1588/9
1308 Christoph Schwarz, um 1545 Ing
1312 Maler des 18. Jahrhunderts GRO
1316 Meister von San Lucas, zug. DI
1321 Raffael da Urbino, 1483 Urbino
1326 Johann Georg Schütz, 1755 Fra
» CONTINUE WITH PAGE FLIP CATALOGU
Loading...
Loading...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 Munich
Phone +49 89 28 804-0
office@hampel-auctions.com