656 Hans Memling, um 1433 Seligenstadt – 1494 Brügge, zug. BILDNIS EINES JUNGEN MANNES MIT KAPPE Öl auf Holz. 32,5 x 23,5 cm. Memlings Werk lässt erkennen, dass er sich an Arbeiten Rogier van der Weydens (1400-1464) orientiert hat, vielleicht unter seiner Anleitung arbeitete. Jedoch zeigen sich seine Werke in milderer Ausdrucksform, die Figuren weniger lang gestreckt, die Gesichter anmutiger. Auch Einflüsse des Jan von Eyck (1390-1441) lassen sich in seinen Werken erkennen. Das Bildnis zeigt den jungen Mann in Körperhaltung nach links, der Kopf geneigt, nur in Dreiviertelansicht mit Blick nach links in die Ferne. Der Mund mit sensiblen Lippen wiedergegeben, geschlossen, die Augen aufmerksam, aber leicht verinnerlicht. Das dunkle Haar zieht rechts den Nacken herab, bedeckt durch eine Kappe, einer typischen Hutmode der Zeit, wobei einige Haare in die Stirn hineinziehen. Kinn und Wangen rundgezogen geben dem Gesicht insgesamt eine weiche Formulierung, die ganz dem Malstil Memlings entspricht. Über dem auberginfarbenen Wamstkragen ein dunkelgrüner, an den Ärmeln leicht gepuffter Überrock, dessen oberer Saum mit spiraliger Bordüre dekoriert ist. Hier zieht sich ein Pelzkragen über die Schulter. Der Hintergrund zeigt eine nach rechts ansteigende Hügellandschaft mit Büschen und Bäumen bewachsen, links im Tal die Gebäude eines Städtchens mit Kirche und höher stehendem Gebäude in Art eines Rundtempels mit Kuppel und Laterne. Rechts im Bild eine Burganlage mit Ecktürmen, die mit Zinnen und Haube bekrönt sind. Das Gemälde ist durchaus vergleichbar mit ähnlichen männlichen Portraitbildnissen, etwa dem Bildnis eines Mannes (um 1470/75) Frick Collection, New York, wo wir in ähnlicher Weise Landschaft und Turm im Hintergrund finden. Auch das Portrait eines Mannens mit einer römischen Medaille, das sich im Königlichen Museum in Antwerpen befindet, entstanden um 1480 (31 x 23,2 cm) weist Ähnlichkeit mit unserem vorliegendem Gemälde auf, auch hier trägt der Portraitierte eine Kappe der nämlichen Art. Untersuchungsbericht: Dem Gemälde ist ein naturwissenschaftlicher Untersuchungsbericht von Prof. Manfred Schreiner, Wien, ausgeführt Mai 2018, beigegeben. Im Fazit des Berichtes wird vermerkt "Zusammenfassend kann festgestellt werden, das in dem Tafelgemälde „Portrait eines jungen Mannes“, datiert in die Zeit Hans Memling (1433-1494), 32,5 x 23,5 cm, überwiegend Farbmittel nachzuweisen sind, welche seit der Antike bekannt und in der europäöischen Malerei in Verwendung sind: Bleiweiß, Zinnober, roter Ocker, Umbra und Kreide. Typisch für ein Gemälde des 15. Jh. ist auch der Nachweis von Blei-Zinngelb, jedoch ist in diesen grün erscheinenden Himmelspartien auch Kobaltblau nachzuweisen, welches erst ab dem 19. Jh. in der Malerei Verwendung findet“ Demgemäß ist nicht auszuschließen, dass das Gemälde in späterer Zeit überarbeitet wurde. (1150841) (11) Hans Memling, ca. 1433 Seligenstadt – 1494 Brugge, attributed PORTRAIT OF A YOUNG MAN WITH CAP Oil on panel. 32.5 x 23.5 cm. Pigment analyses by Prof. Manfred Schreiner, Vienna, May 2018, enclosed, defining mainly colourants, which are known since ancient times as well as colourants from the 19th century. € 70.000 - € 90.000 INFO | BID tions.com 74 For around 4,500 additional detailed images: www.hampel-auctions.com
All texts can be translated into your own language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 75
KATALOG III GEMÄLDE ALTER MEISTER
Vergrößerter Bildausschnitt CATAL
GEMÄLDE ALTE MEISTER OLD MASTER PA
All texts can be translated into yo
All texts can be translated into yo
614 Girolamo Marchesi da Cotignola,
All texts can be translated into yo
All texts can be translated into yo
All texts can be translated into yo
620 Michele Tosini, genannt „Mich
621 Michele Tosini, genannt „Mich
702 Domenico Zampieri, genannt „I
704 Antonio Francesco Peruzzini, um
706 Pieter van Bredael, 1629 - 1719
707 Flämischer Meister des 16./ 17
708 Italienischer Vedutist des 18./
710 Gaspare Diziani, 1689 Belluno -
tions.com 713 Antonio Zanchi, 1631
716 Nicholas Neufchatel, 1527 Grafs
719 Maler nach Raffaello Santi (148
720 Utrechter Caravaggist des 17. J
721 Florentiner Manierist des ausge
723 Giuseppe Bazzani, 1690 Mantua -
725 Italienischer Maler des 17. Jah
727 Norditalienischer Maler des 17.
729 Italienischer Maler des 17. Jah
tions.com 731 Flämischer Meister d
733 Pieter de Molijn, 1595 London -
735 Niederländischer Maler des aus
737 Cornelis Jacobsz Delff, 1571 Go
739 Lambert de Hondt d. J., um 1640
742 Gerardus van Spaendonck, 1746 T
All texts can be translated into yo
746 Flämischer Meister des späten
748 A Hans Rottenhammer, 1564 - 162
751 Jan van Dalen, 1611 - 1677, zug
752 Wohl römischer Maler des 18. J
754 Utrechter Meister des 17. Jahrh
757 Peter Paul Rubens, 1577 Siegen
759 Michiel Sweerts, 1624 Brüssel
tions.com 188 For around 4,500 addi
762 Alessandro Casolani, 1552 - 160
764 Jan Claesz Rietschoof, 1651 Hoo
766 Italienischer Meister des 17./
768 Venezianisch-lombardischer Meis
770 Adriaen de Gryeff, 1657 Antwerp
774 Niederländisch/ Flämischer Ma
778 Simone Cantarini, 1612 Pesaro -
780 Alessandro Magnasco, um 1667 Ge
783 Niederländischer Maler des 17.
786 Italienischer Maler des beginne
tions.com 789 Mathys Schoevaerdts,
793 Jan Tilens, 1589 Antwerpen - 16
798 Arnold Boonen, 1669 - 1729, zug
802 Französischer Portraitist im U
806 Italienischer Maler der römisc
814 Italienischer Meister des 16./
818 Italienischer Meister des 17. J
823 Deutsche Schule des 18. Jahrhun
827 Italienischer Meister der toska
831 Maler aus dem Raum Frankfurt de
835 Flämischer Maler des 17. Jahrh
839 Niederländischer Schlachtenmal
843 Mario Nuzzi, genannt „Mario d
848 Niederländischer Maler des aus
851 Alessandro Magnasco, Maler des
856 Maler des 17. Jahrhunderts VOR
863 Jan Dircksz Both, 1615/18 Utrec
WEITER MIT BLÄTTER-KATALOG IV BITT
Loading...
Loading...
Loading...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 Munich
Phone +49 89 28 804-0
office@hampel-auctions.com