649 Maler der Frankenthaler Schule des beginnenden 17. Jahrhunderts FANTASIELANDSCHAFT MIT „RUHE AUF DER FLUCHT NACH ÄGYPTEN“ Öl auf Kupfer. 26 x 35 cm. Das biblische Thema, wonach sich die Heilige Familie auf der Flucht nach Ägypten befindet, ist hier - wie in der Zeit üblich - in eine fantastische Landschaft eingebettet. Im Zentrum des Bildes ragt eine Baumgruppe hoch, mit schattigen bzw. heller erleuchteten Kronen. So wird die Darstellung in zwei Bildhälften geteilt: links ein bis zu den Wolken ragender bewaldeter Felshang, dazwischen Gebäude sowie ein Kirchturm, dazwischen wiederum eine Jagdszene mit Reiter und Hunden. Im Vordergrund die Heilige Familie in der Rast unter dem Schatten des Baumes. Rechts hingegen öffnet sich die Landschaft mit einem nach hinten ziehenden Gewässer, die Ufer gesäumt von Türmen und stattlichen Gebäuden. Auch hier kleinformatig eingefügte Szenerie mit Hirten und Weidetieren. Ganz in der Tradition des Brueghel-Stils sind die Landschaftspartien in bläulich-grüne Farbgebung getaucht. Die Farben zum Teil etwas pastoser aufgetragen, als in der Malerei der Zeit üblich. (1161284) (130800) (11) Frankenthal School, early 17th century FANTASY LANDSCAPE WITH “REST ON THE FLIGHT INTO EGYPT” Oil on copper. 26 x 35 cm. 650 Angelo Caroselli, 1585 Rom – 1652, Kreis des BILDNIS DER LAURA DIANTI MIT EINEM MOHRENKNABEN Öl auf Leinwand. 70 x 55 cm. Das Gemälde in aufwendig geschnitztem vergoldeten Akanthusrahmen mit bekrönendem Wappen und Zackenkrone. Laura Dianti, von der lediglich das Sterbejahr 1573 verbürgt ist, war die Geliebte von Alfonso I d'Este, Herzog von Ferrara nach dem Tod von dessen Gemahlin Lucrezia Borgia. Für die Kunstgeschichte bekannt geworden ist sie durch das berühmte Gemälde von Tiziano Vecellio (1485/89-1576) aus dem Jahre 1523 (Privatsammlung Schweiz), in dem sie ebenfalls bereits mit einem Mohrenknaben als Pagen portraitiert wurde. Das größerformatige Gemälde von Tizian stellt sie in blauem Kleid mit goldfarbenem Scherpentuch und ähnlichem Kopfputz dar, wie wir es auch in dem vorliegenden Gemälde sehen. Der Mohrenknabe in Tizians Bild trägt ein aufwendiger gestaltetes, gestreiftes Kostüm, die Haltung der Dame in dem vorliegenden Bild ist jedoch identisch mit dem Tizian-Gemälde. Allerdings hat, im Gegensatz zu dort, der Maler hier einen Fensterausblick hinzugefügt, der eine bergige Landschaft mit Gebäuden zeigt. Sollte sich die Zuschreibung an Caroselli bestätigen, so würde es sich bei vorliegendem Bild um eine Motivwiederholung handeln, posthum entstanden, nach dem Vorbild Tizians und wohl im Sinne einer Ferraresischen Ahnengalerie, wie dies für hochrangige Personen des Adels üblich war. Literatur: Alexander Rauch, Malerei der Hochrenaissance und des Manierismus in Rom und Mittelitalien, in: Kunst der italienischen Renaissance, Rolf Toman (Hrsg.), Köln 1994. (11608915) (11) € 8.000 - € 12.000 INFO | BID € 10.000 - € 15.000 INFO | BID tions.com 64 For around 4,500 additional detailed images: www.hampel-auctions.com
All texts can be translated into your own language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 65
KATALOG III GEMÄLDE ALTER MEISTER
Vergrößerter Bildausschnitt CATAL
GEMÄLDE ALTE MEISTER OLD MASTER PA
All texts can be translated into yo
All texts can be translated into yo
All texts can be translated into yo
695 Willem Claesz. Heda, 1594 Haarl
696 Spanische Schule des 17. Jahrhu
698 Alejandro de Loarte, Um 1590/16
700 Haarlemer Maler des 17. Jahrhun
702 Domenico Zampieri, genannt „I
704 Antonio Francesco Peruzzini, um
706 Pieter van Bredael, 1629 - 1719
707 Flämischer Meister des 16./ 17
708 Italienischer Vedutist des 18./
710 Gaspare Diziani, 1689 Belluno -
tions.com 713 Antonio Zanchi, 1631
716 Nicholas Neufchatel, 1527 Grafs
719 Maler nach Raffaello Santi (148
720 Utrechter Caravaggist des 17. J
721 Florentiner Manierist des ausge
723 Giuseppe Bazzani, 1690 Mantua -
725 Italienischer Maler des 17. Jah
727 Norditalienischer Maler des 17.
729 Italienischer Maler des 17. Jah
tions.com 731 Flämischer Meister d
733 Pieter de Molijn, 1595 London -
735 Niederländischer Maler des aus
737 Cornelis Jacobsz Delff, 1571 Go
739 Lambert de Hondt d. J., um 1640
742 Gerardus van Spaendonck, 1746 T
All texts can be translated into yo
746 Flämischer Meister des späten
748 A Hans Rottenhammer, 1564 - 162
751 Jan van Dalen, 1611 - 1677, zug
752 Wohl römischer Maler des 18. J
754 Utrechter Meister des 17. Jahrh
757 Peter Paul Rubens, 1577 Siegen
759 Michiel Sweerts, 1624 Brüssel
tions.com 188 For around 4,500 addi
762 Alessandro Casolani, 1552 - 160
764 Jan Claesz Rietschoof, 1651 Hoo
766 Italienischer Meister des 17./
768 Venezianisch-lombardischer Meis
770 Adriaen de Gryeff, 1657 Antwerp
774 Niederländisch/ Flämischer Ma
778 Simone Cantarini, 1612 Pesaro -
780 Alessandro Magnasco, um 1667 Ge
783 Niederländischer Maler des 17.
786 Italienischer Maler des beginne
tions.com 789 Mathys Schoevaerdts,
793 Jan Tilens, 1589 Antwerpen - 16
798 Arnold Boonen, 1669 - 1729, zug
802 Französischer Portraitist im U
806 Italienischer Maler der römisc
814 Italienischer Meister des 16./
818 Italienischer Meister des 17. J
823 Deutsche Schule des 18. Jahrhun
827 Italienischer Meister der toska
831 Maler aus dem Raum Frankfurt de
835 Flämischer Maler des 17. Jahrh
839 Niederländischer Schlachtenmal
843 Mario Nuzzi, genannt „Mario d
848 Niederländischer Maler des aus
851 Alessandro Magnasco, Maler des
856 Maler des 17. Jahrhunderts VOR
863 Jan Dircksz Both, 1615/18 Utrec
WEITER MIT BLÄTTER-KATALOG IV BITT
Loading...
Loading...
Loading...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 Munich
Phone +49 89 28 804-0
office@hampel-auctions.com