Views
10 months ago

Old Master Paintings Part 2

  • Text
  • Paintings
  • Wwwhampelauctionscom
  • Homepage
  • Translate
  • Images
  • Hampel
  • Leinwand

290FELICE

290FELICE FICHERELLI,AUCH GENANNT „IL RIPOSO“,1605 – 1660, ZUG.Der Maler war Schüler des Jacopo Chimenti (um1554-1640), zu dem er von seinem Gönner, demHerzog Bardi geschickt wurde.TARQUINUS UND LUCRETIAÖl auf Leinwand.160 x 190 cm.Auf dem Rahmen noch mit alter Zuschreibung zuSebastiano Ricci. Verso mit altem Antwerpener Etikett.In breitem ornamental-plastisch verziertem Rahmen.Rücklings niedergeworfen, liegt die edle Römerin aufden weißen Kissen ihres mit rosa Vorhängen geschmücktenLagers. Bis auf ein Stück mit Goldsaumdekorierten Gewandes ist sie unbekleidet und suchtsich des Tarquinius zu erwehren, der sie, über sie gebeugt,mit seiner Linken an der Schulter gefasst hältund in der Rechten den Dolch zückt. Im linken Mittelgrundim Durchgang Repoussoirfigur als Dienerin imHalbschatten erkennbar. Publius Ovidius Naso berichtetin seinen „Fasti“, dass der römische Prinz Tarquinius(Sohn des Tarquinius Superbus) ins Haus kommt,freundlichst begrüßt wird und mit den Hausherren zuAbend isst. Anschließend gehen alle zu Bett, dochTarquinius steht noch einmal auf. Er geht zu Lucretia(Ehefrau des Lucius Tarquinius Collatinus). Er nimmtseinen Dolch und sprach zu ihr: „Ich habe einen Dolchbei mir, Lucretia. Ich bin es, Tarquinius, der Sohn desKönigs, welcher zu dir spricht.“ Sie konnte wedersprechen noch denken und war starr vor Angst. Wassollte sie tun? Kämpfen? Er berührt ihre Brüste undnimmt ihr so ihr Leben durch Schmach. Doch dasMädchen überwindet seine Angst und spricht: „DieserSieg wird dich zerstören. Was dich und dein Königreichdiese eine Nacht kostet.“ Nach der Vergewaltigungerzählte sie alles ihrem Mann und ihrem Vaterund beging Suizid, weil sie die Schmach nicht ertrug.Die beiden Männer schworen, Tarquinius zu suchenund zu töten. Die römischen Bürger töteten Tarquiniusund stürzten den König. Anschließend riefen sie dieRepublik aus.Erst Mina Gregori wagte die Zuschreibung des Gemäldesin Rom und somit auch die daraus resultierendenArbeiten der Werkstatt an Felice Ficherelli, Il Riposo.Zuvor hatte das Gemälde mit seiner betörendmutigen Komposition eine weitreichende Zuschreibungsgeschichtehinter sich. So galt es einst als Werkdes Guido Cagnacci, darauf wurde es von R. Longhi1947 Matteo Rosselli zugewiesen, dann GiovanniBilivert, die Version in der Dresdner Gemäldegaleriewurde zunächst als Kopie nach Luca Giordano betrachtet- auch der Rahmen unseres Gemäldes zeigtauf einem alten Schild eine Zuschreibung an einenweiteren Künstlers: Sebastiano Ricci. Wir jedoch folgenMina Gregori in ihrem Vorschlag, die GrundkompositionFelice Ficherelli zuzuschreiben.Ficherelli und seine Werkstatt schufen das vorliegendeMotiv in mehreren Versionen in den 1630er-Jahren,wobei nur das Gemälde in der Accademia di San Lucain Rom (123 x 165 cm, Inv.Nr. 324) als eigenhändiganerkannt wird.Weitere Werkstattrepliken befinden sich in:Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel (Inv.Nr.GK 1049), 54,5 x 75,5 cm, erworben vor 1749 durchWilhelm VIII. Bei diesem Gemälde wurde komplettauf die im Hintergrund bei unserem Gemälde zusehende Figur verzichtet, sodass sich die Tiefenstaffelungnicht vollends entfaltet. Siehe Vergleichsabb.London, Wallace Collection (Inv.Nr. P643), 24,5 x 29,9cm. Diese verkleinerte Version auf verzinntem Kupferzeigt hingegen die im Hintergrund befindliche Figurund wild zur Seite strebende Haare des Tarquinius.Budapest, Museum of Fine Arts (Inv.Nr. 492), 119 x163 cm. Diese weitaus größerformatige Version,deren Maße jedoch nicht an das hier angeboteneGemälde heranreichen, zeigt die Haare des Tarquiniusähnlich wie in den anderen Versionen. Im Unterschiedzu dem hier angebotenen Werk wirken die rötlichenPartien weniger rosa und eher schmutzig als auf unseremBild, das auch im Hintergrund durch farbflächigeDifferenzierung an Tiefe gewinnt.Provenienz:In alter Aachener Privatsammlung.Durch Erbschaft an den Vorbesitzer.Literatur:Vgl. Die Königliche Gemälde Galerie im Neuen Museumin Dresden, Dresden, 1860, S. 147.Vgl. Silvia Panichi, Roma Antica e la nuova America.Come il mito di Lucrezia e l‘idea della Repubblicavarcarono l‘Oceano, Rom 2018.Vgl. Stephen Duffy und Hedley, The Wallace Collection‘sPictures. A Complete Catalogue, London 2004.Vg. Sandro Bellesi, Pittura e Scultura a Firenze(Secoli XVI-XIX), Florenz 2017, S. 75.Anmerkung:Filippo Baldinucci berichtete, dass Ficherelli, dessengelassenes und friedfertiges Wesen ihm den Beinamen„Il Riposo“ verschaffte, in den 1620 seine Geburtsstadtverließ, um in Florenz unter der Schirmherrschaftdes Musikliebhabers und KunstsammlersAlberto de‘ Bardi bei dem äußerst erfolgreichenMeister Jacopo da Empoli zu arbeiten, dessen Stilihn nachhaltig beeinflusste. (1330163) (13)FELICE FICHERELLI,ALSO KNOWN AS “IL RIPOSO“1605 – 1660, ATTRIBUTEDThe painter was a student of Jacopo Chimenti (ca.1554 - 1640), to whom he was sent by his patron,Duke Bardi.TARQUINIUS AND LUCRETIAOil on canvas.160 x 190 cm.On the frame still with old attribution to SebastianoRicci. Verso with old Antwerp label.Mina Gregori is the only specialist who dared to placethe painting in Rome and attribute the work to theworkshop of Felice Ficherelli, also known as “Il Riposo“.Prior to that, the painting with its hauntingly boldcomposition, had had a far-reaching attribution history.It was once considered a work by Guido Cagnacci,after which R. Longhi assigned it to Matteo Rosselliin 1947, then to Giovanni Bilivert, the version in theDresden Picture Gallery was initially regarded as acopy after Luca Giordano – the frame of our paintingalso shows an old label with an attribution to anotherartist: Sebastiano Ricci. However, we concur with MinaGregori in her suggestion that the basic compositionbe attributed to Felice Ficherelli.He and his workshop created several versions of thepresent subject in the 1630s, although only the paintingheld at the Accademia di San Luca in Rome (123 x165 cm, inv. no. 324) is acknowledged as an autonomouswork. Further workshop replicas are held at:Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel (inv. no.GK 1049), 54.5 x 75.5 cm, acquired by Wilhelm VIIIbefore 1749.In the Kassel painting, the figure in the background ofour painting was completely dispensed with, so thatthe depth effect does not fully unfold.Another version is held at the Wallace Collection,London (inv. no. P643), 24.5 x 29.9cm. This scaleddownversion on tinned copper, however, shows thefigure of Tarquinius in the background, his hair wildlyblowing to one side. A much larger format paintingheld at Budapest, Museum of Fine Arts (inv. no.492), 119 x 163cm, does not come close in size to thepainting on offer for sale in this lot shows the hair ofTarquinius in a similar way to the other versions. Incontrast to the work offered here, the reddish areasappear less pink and dirtier than in our picture, whichalso creates depth in the background through colourdifferentiation.Provenance:In old private collection, Aachen.By inheritance to previous owner.€ 20.000 - € 30.000SistrixINFO | BID46 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

  • Page 1: ONE OF THE LEADINGAUCTION HOUSESIN
  • Page 4: 263DEUTSCHE SCHULE DES 15. JAHRHUND
  • Page 8 and 9: 267FLÄMISCHER ODER DEUTSCHER MALER
  • Page 10 and 11: 268LOMBARDISCHE SCHULE DES 16. JAHR
  • Page 12: 270FLÄMISCHE SCHULE DES 16. JAHRHU
  • Page 16: 273GIAMPIETRINO,EIGENTLICH „GIOVA
  • Page 20 and 21: 275VENEZIANISCHE SCHULE DES16. JAHR
  • Page 22 and 23: 278WILLEM CORNELISZ. DUYSTER,1599 -
  • Page 24 and 25: 281FRANS FLORIS D. Ä.,UM 1516 ANTW
  • Page 26 and 27: 283ALESSANDRO VAROTARI,GENANNT „I
  • Page 28: 285JUSEPE DE RIBERA,1588/91 JÁTIVA
  • Page 31 and 32: Translate all texts into your prefe
  • Page 34 and 35: 288NEAPOLITANISCHER MALERDES 17. JA
  • Page 38 and 39: 291GIORGIO VASARI,1511 AREZZO - 157
  • Page 41 and 42: 293ELISABETTA SIRANI,1638 BOLOGNA -
  • Page 43 and 44: Translate all texts into your prefe
  • Page 45 and 46: 297MATTIA PRETI,1613 TAVERNA/ CATAN
  • Page 48 and 49: 300PIETRO PERUGINO,1445/46 - 1523,
  • Page 50 and 51: 302NORDITALIENISCHER MEISTERDES 17.
  • Page 52 and 53: 304CHARLES MELLIN,1597 NANCY - 1649
  • Page 55 and 56: 306LAZZARO TAVARONE,1556 GENUA - 16
  • Page 57 and 58: 309ITALIENISCHER MALER DER ZWEITEN
  • Page 59 and 60: Translate all texts into your prefe
  • Page 61 and 62: 313NIEDERLÄNDISCHER MALERDES 16. J
  • Page 63 and 64: DetailabbildungLOUIS DE CAULLERY AN
  • Page 65 and 66: 315ANTHONIUS VAN DYCK,1599 ANTWERPE
  • Page 67 and 68: 318SIMON DE VOS,1603 ANTWERPEN - 16
  • Page 69 and 70: 320ANDRIES DANIELSZ,UM 1580 - 1640,
  • Page 71 and 72: 322SIMON DE VOS,1603 ANTWERPEN - 16
  • Page 74 and 75: 325VENEZIANISCHER MALERDES 17. JAHR
  • Page 76 and 77: 327FLÄMISCHE SCHULE DES 17. JAHRHU
  • Page 79 and 80: 329ANTHONIUS VAN DYCK,1599 ANTWERPE
  • Page 81: 332EGBERT LIEVENSZ. VAN DER POEL,16
  • Page 84 and 85: 334SEBASTIAN VRANCX,1573 ANTWERPEN
  • Page 86:

    336ANDRIES DANIELSZ,UM 1580 ANTWERP

  • Page 89 and 90:

    337JASPER VAN DER LANEN,1592 ANTWER

  • Page 91 and 92:

    339SEBASTIAN VRANCX,1573 ANTWERPEN

  • Page 93 and 94:

    341HANS ROTTENHAMMER D. Ä.,1564 M

  • Page 95 and 96:

    342FRANS POURBUS D. J.,1569 ANTWERP

  • Page 97 and 98:

    PIETER CASTEELS II,ACTIVE BETWEEN 1

  • Page 99 and 100:

    345FRANKFURTER MEISTER DES 17. JAHR

  • Page 101 and 102:

    347LOUIS DE CAULLERY,UM 1580 CAMBRA

  • Page 103 and 104:

    351KAREL BESCHEY,1706 ANTWERPEN - 1

  • Page 105 and 106:

    353KAREL BREYDEL,GENANNT „LE CHEV

  • Page 107 and 108:

    355KLAES MOLENAER,UM 1630 HAARLEM -

  • Page 109 and 110:

    357MATTHEUS VAN HELMONT,1623 ANTWER

  • Page 111 and 112:

    359UTRECHTER CARAVAGGISTDES 17. JAH

  • Page 113 and 114:

    362PIETER BRUEGHEL D. J.,UM 1564 BR

  • Page 115 and 116:

    364DAVID VINCKBOONS,1576 MECHELEN -

  • Page 117 and 118:

    366G. VERVOORN,MALER DER 17. JAHRHU

  • Page 120 and 121:

    368JOHANNES HANNOT,1633 - 1685 LEID

  • Page 122 and 123:

    370FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAHR

  • Page 124 and 125:

    372GILLIS VAN TILBURG D. J.,1615/35

  • Page 126 and 127:

    374JAN MIENSE MOLENAER,1609 HARLEM

  • Page 128 and 129:

    376SÜDNIEDERLÄNDISCHER ODERDEUTSC

  • Page 130 and 131:

    378GILLIS VAN TILBURG D. J.,1615/35

  • Page 132 and 133:

    380PIETER VAN BREDAEL,1629 - 1719TA

  • Page 134 and 135:

    382HAARLEMER MEISTER DES 17. JAHRHU

  • Page 136 and 137:

    384JAN MIENSE MOLENAER,1609/10 HAAR

  • Page 138 and 139:

    386MATHYS SCHOEVAERDTS,UM 1663 BRÜ

  • Page 140:

    388MALER DER HOLLÄNDISCHEN SCHULED

  • Page 144 and 145:

    391FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAHR

  • Page 146 and 147:

    394PAUL BRIL,UM 1553/54 - 1626, ZUG

  • Page 148 and 149:

    395FRANZ WERNER VON TAMM,1658 HAMBU

  • Page 150 and 151:

    397JAN MIEL,1599 ANTWERPEN - 1663 T

  • Page 152:

    399ANTHONIUS VAN DYCK,1599 ANTWERPE

  • Page 156:

    401FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRHU

  • Page 160 and 161:

    404RÖMISCHER MEISTER DES 17. JAHRH

  • Page 162 and 163:

    406RÖMISCHER/ BOLOGNESER MEISTERDE

  • Page 165 and 166:

    409GIOVANNI BATTISTA BEINASCHI,1636

  • Page 167 and 168:

    411GIOVANNI BATTISTA SALVIGENANNT

  • Page 169 and 170:

    414ANDREA POZZO,1642 TRENTO - 1709

  • Page 171 and 172:

    416LUDOVICO STERN,1709 - 1777VANITA

  • Page 173 and 174:

    418HENRI ANTOINE DE FAVANNE,1668 LO

  • Page 176 and 177:

    422PIETER MULIER D. J.,GENANNT „C

  • Page 179 and 180:

    424PIERRE MIGNARD D. Ä.,1612 - 169

  • Page 181 and 182:

    427FRANZÖSISCHER MALER UM 1700ALEX

  • Page 183 and 184:

    DetailabbildungTranslate all texts

  • Page 185 and 186:

    430FRANZÖSISCHE SCHULE DES 17. JAH

  • Page 187 and 188:

    DetailabbildungTranslate all texts

  • Page 189 and 190:

    Translate all texts into your prefe

  • Page 192 and 193:

    434ENRICO GIOVANNI WAYMER,1665 GENU

  • Page 194:

    437FRANCESCO LAVAGNA,1684 - 1724, Z

  • Page 197 and 198:

    Hohe, ruinöse Pfeiler und Gewölbe

  • Page 199 and 200:

    441ALBERTO CARLIERI,1672 ROM - UM 1

  • Page 201 and 202:

    443TOMMASO RUIZ,TÄTIG UM 1710 - 17

  • Page 203 and 204:

    445GIUSEPPE BERNARDINO BISON,1762 P

  • Page 205 and 206:

    Translate all texts into your prefe

  • Page 207 and 208:

    Translate all texts into your prefe

  • Page 209 and 210:

    450HOLLÄNDISCHER MEISTERDES SPÄTE

  • Page 211 and 212:

    452FRANCESCO SOLIMENA,1657 CANALE D

  • Page 213 and 214:

    454JAN BAPTIST VAN MOUR,1671 - 1737

  • Page 215 and 216:

    457PANDOLFO RESCHI,1643 DANZIG - 16

  • Page 217 and 218:

    459MICHELANGELO UNTERBERGER,1695 CA

  • Page 219 and 220:

    461JAN JOZEF HOREMANS D. Ä.,1682 A

  • Page 221 and 222:

    463JACOB ADRIAENSZ BACKER,1608 HARL

  • Page 223 and 224:

    466JAN ANTHONISZ VAN RAVESTEYN,UM 1

  • Page 225 and 226:

    470JACOBUS STORCK,1641 AMSTERDAM -

  • Page 227 and 228:

    Translate all texts into your prefe

  • Page 229 and 230:

    475JAN VAN HUCHTENBURGH,1647 HAARLE

  • Page 231 and 232:

    478FRANCESCO ANTONIO SIMONINI,1686

  • Page 233 and 234:

    480VENEZIANISCHE SCHULE DES 18. JAH

  • Page 235 and 236:

    Translate all texts into your prefe

  • Page 237 and 238:

    483JOHANN CARL LOTH,1632 MÜNCHEN -

  • Page 241 and 242:

    486JACQUES DE L‘ANGE,TÄTIG 1630

  • Page 244:

    488MALER DES 18./ 19. JAHRHUNDERTSG

  • Page 248 and 249:

    490JEAN-BAPTISTE PILLEMENT,1728 LYO

  • Page 250 and 251:

    492CLAUDE LE LORRAIN,1600 CHAMAGNE

  • Page 252 and 253:

    493GÉRARD DE LAIRESSE,1641 LÜTTIC

  • Page 254:

    494FRANÇOIS BOUCHER,1703 - 1770, N

  • Page 257 and 258:

    Translate all texts into your prefe

  • Page 259 and 260:

    497GIOVANNI PAOLO PANINI,1691 PIACE

  • Page 262 and 263:

    499GIUSEPPE BERNARDINO BISON,1762 P

  • Page 264 and 265:

    500GIUSEPPE BERNARDINO BISON,1762 P

  • Page 266 and 267:

    502ENGLISCHE SCHULE DES 18. JAHRHUN

  • Page 268 and 269:

    503FRANZÖSISCHER MALER DER ZWEITEN

  • Page 270 and 271:

    506CHARLES ANDRÉ VAN LOO,1705 NIZZ

  • Page 272 and 273:

    509JOHANN CHRISTIAN BRAND,1722 WIEN

  • Page 274:

    513ANTON VON MARON,1733 WIEN - 1808

  • Page 278:

    CATALOGUE IVIMPRESSIONISTS & MODERN

HAMPEL FINE ART AUCTIONS