467 TOMÁS YEPES, AUCH GENANNT „TOMÁS HIEPES“, UM 1610 – 1674 VALENCIA Der Maler gehört zu den großen Meistern des spanischen Stillebens des 17. Jahrhunderts. 1616 war er bereits im „Colegio de Pintores“, der Malerschule von Valencia eingeschrieben. Weitere Bilder seiner Hand befinden sich im Prado, Madrid. Gemäldepaar STILLLEBEN MIT BIRNEN UND ÄPFELN sowie STILLLEBEN MIT ÄPFELN UND QUITTEN Öl auf Leinwand. Je ca. 54 x 75 cm. Ausgestellt im Museo de Bellas Artes de Murcia. Über die Biographie dieses bedeutenden Malers des barocken Stilllebens in Spanien ist mit Ausnahme einiger familiärer Daten nicht allzu viel bekannt geworden. Dennoch werden seine erstaunlichen Werke in der Kunstgeschichte als Wiederentdeckung gesehen. Wir wissen zumindest, dass er im Oktober 1616 in das Collegio de Pintores de Valencia eingeschrieben wurde und bis 1630 einen Handelsvertrag mit der Stadt Medina des Campo hatte, um dort seine Gemälde anbie ten zu dürfen. Demgemäß bediente er sowohl öffentliche Auftraggeber als auch private Sammler. Die frühesten Werke, die ihm zugeschrieben wurden, sind ins Jahr 1642 zu setzen. Offensichtlich war er bis zu seinem Tode weiterhin tätig. Neben Exponaten seiner Gemälde in diversen privaten und öffentlichen Sammlungen besitzt das Prado-Museum in Madrid den umfangreichsten Bestand seiner Werke. Sein Stil ist unverwechselbar. Neben der Schaffung von Portraits sowie Bildern religiöser Thematik widmete er sich vor allem der Gattung des Stilllebens, wie es auch das hier vorliegende Gemäldepaar zeigt. Sein Gesamtwerk auf diesem Gebiet weist eine enorme Fülle unterschiedlichster Zusammenstellungen von Gegenständen auf. Neben Blumenarrangements, Memento- Mori Themen, „Bild im Bild“-Darstellungen oder Prunkgefäß- oder Kabinettmöbel-Wiedergaben nehmen die Früchtestillleben einen besonderen Raum ein. So sind die beiden Bilder als Gegenstücke gedacht und dienten möglicherweise der Ausstattung eines höfischen Speisesaales. Die Schlichtheit der Komposition übt eine bestechende Wirkung aus. Gezeigt wird jeweils nur ein Zinnteller auf grüner Tischdecke, belegt mit den Baumfrüchten. Wie ein Ornamentband schließt die Goldfaden-Spitzenbordüre die Darstellungen nach unten ab; gleichzeitig wird dadurch aber auch die Zusammengehörigkeit der beiden Gemälde bedingungslos vor Augen geführt. Bereits der Jurist Marcos Antonio de Orellana y Mocholi (1731 Valencia - 1813) hat sich zum Werk des Malers in seiner Monographie über die Kunst Valenzias in einem Manuskript geäußert, das 1930 und 1967 von Xavier de Salas veröffentlicht wurde. Auch weitere ältere Quellen dokumentieren das Wirken von Yepes als einen bedeutenden Stilllebenmaler seiner Zeit, möglicherweise beeinflusst von dem aus flämischer Familie stammenden, in Spanien geborenen und wirkenden Maler Juan van der Hamen y León (1596- 1631 Madrid). A.R. 86 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
Literatur: Vgl. José López Azorín: Documentad para la Historia de la Pinture Valenciana en el siglo XVII Fundación de Apoyo a la Historia del Arte Hispánico, Madrid 2006. Das Gemäldepaar besprochen und abgebildet in: Ausstellungskatalog: Museo de Bellas Artes de Murcia. „Maestros de Barroco espanol. Colección Granados. Obra inédita“, Murcia Sept. 2020 - Jan. 2021. Ausstellungen: Museo de Bellas Artes, Murcia. (1330281) (11) TOMÁS YEPES, ALSO KNOWN AS „TOMÁS HIEPES“, CA. 1610 – 1674 VALENCIA The painter belongs to the great masters of the Spanish still life of the 17th century. In 1616 he was already enrolled in the “Colegio de Pintores”, the painting school of Valencia. Further paintings by his hand are in the Prado, Madrid. Pair of paintings STILL LIFE WITH PEARS AND APPLES and STILL LIFE WITH APPLES AND QUINCES Oil on canvas. Each ca. 54 x 75 cm. Literature: cf. José López Azorín, Documentad para la Historia de la Pinture Valenciana en el siglo XVII Fundación de Apoyo a la Historia del Arte Hispánico, Madrid 2006. The pair of paintings discussed and illustrated in: Exhibition catalogue: Museo de Bellas Artes de Murcia. “Maestros de Barroco espanol. Colección Granados. Obra inédita”, Murcia Sept. 2020 - Jan. 2021. € 30.000 - € 40.000 Sistrix INFO | BID Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 87
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
407 FRANCESCO BRINI, 1540 FLORENZ -
409 SANTE PERANDA, 1566 VENEDIG - 1
411 POLIDORO DA LANCIANO, 1515 - 15
413 RAFFAELO SANTI, AUCH GENANNT
415 JACOPO ROBUSTI, GENANNT „TINT
417 FLÄMISCHER MEISTER DES 17./ 18
419 GASPARE DIZIANI, 1689 BELLUNO -
421 HERMANN VAN SWANEVELT, UM 1600
511 KAREL BESCHEY, 1706 ANTWERPEN -
513 PAUL DE VOS, 1591 - 1678, ZUG.
515 JAN DE MOMPER, WOHL ANTWERPEN -
518 CAJETAN ROOS, AUCH GENANNT „G
520 LAUREYS A. CASTRO, 1644 ANTWERP
522 BAREND GAEL, UM 1620 HAARLEM -
Translate all texts into your prefe
526 MALER DES 17. JAHRHUNDERTS, NAC
528 MARTEN VAN CLEVE, 1527 ANTWERPE
531 THOMAS JONES, 1743 WALES - 1803
532 CHRISTIAN GEORG SCHÜTZ D. J.,
534 MEISTER MIT DER KATZE, TÄTIG 1
536 JASPER VAN DER LANEN, 1592 - 16
FLEMISH PAINTER OF THE 17TH CENTURY
540 FRANKFURTER SCHULE DES 18. JAHR
542 HAARLEMER MEISTER DES 17. JAHRH
545 JEAN-BAPTISTE MONNOYER, 1636 LI
547 ÖSTERREICHISCHER MALER DES 17.
549 PIETRO MONTANINI, GENANNT „PE
552 MEISTER DER LANGMATT FOUNDATION
553 PIETRO LIBERI, 1614 PADUA - 168
555 GIACOMO GUARDI, 1764 VENEDIG -
557 GIUSEPPE CESARI, AUCH GENANNT
559 GIOVANNI PAOLO PANINI, 1691 PIA
561 ANDREA LOCATELLI, 1695 ROM - 17
563 GABRIELE BELLA, 1730 VENEDIG -
565 BERNARDO CANAL, 1674 VENEDIG -
566 ANDREA LOCATELLI, 1695 ROM - 17
568 GIUSEPPE BERNARDINO BISON, 1762
570 GEORGE ROMNEY, 1734 DALTON-IN-F
572 MALER UM 1800 IN DER STILNACHFO
574 JOHANN CHRISTOPH FRISCH, 1738 -
577 MALER DES 18. JAHRHUNDERTS GROS
580 JEAN-BAPTISTE CHARPENTIER D. Ä
Translate all texts into your prefe
584 FELICE BOSCARATTI, 1721 VERONA
588 HENDRICK AVERCAMP, 1585 AMSTERD
Loading...
Loading...
Loading...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 Munich
Phone +49 89 28 804-0
office@hampel-auctions.com