Views
10 months ago

Old Master Paintings Part 2

  • Text
  • Wwwhampelauctionscom
  • Hampel

464 CHRISTOPH AMBERGER,

464 CHRISTOPH AMBERGER, UM 1500/1505 KAUFBEUREN – 1561/1562 AUGSBURG, ZUG. BILDNIS EINES PATRIZIERS MIT PELZKRAGEN Öl auf Holz. 41 x 30,5 cm. In gestuftem ebonisiertem mit Goldornamenten dekoriertem Rahmen. Beigegeben im Original ein Gutachten von Jörg Michael Henneberg, 4. März 2022. Henneberg weist in seinem Gutachten unter Vergleich mehrerer Gemälde nach, die für Amberger gesichert sind, dass das vorliegende Gemälde dem genannten Maler zugeschrieben werden kann. Amberger war einer der großen Portraitmaler in der Generation nach Albrecht Dürer und Hans Burgkmaier d. Ä., denn nachdem er 1530 in die Malerzunft der Freien Reichsstadt Augsburg aufgenommen worden war, schuf er zahlreiche Portraits bedeutender Zeitgenossen, sodass er sich schnell einen hervorragenden Ruf als Bildnismaler aufzubauen im Stande war. Besonders in unserem Portrait wird die charakteristische Qualität seiner Bildnise deutlich: Das warme Kolorit, die weichen Farbübergänge und eine besondere Fertigkeit in der Darstellung stofflicher Vielfalt; die präzise Auffassung des Pelzes, der Halzkrause und des Bartes. Henneberg betont in seinem Gutachten, dass es sich „zweifelsohne um eine bedeutende Malerei der deutschen Hochrenaissance und um ein herausragendes Portrait aus der Mitte des 16. Jahrhunderts“ handelt. Literatur: Vgl. Ernst Haasler, Der Maler Christoff Amberger von Augsburg, Königsberg/ Preußen 1894. Vgl. Annette Kranz, Christoph Amberger. Bildnismaler zu Augsburg. Städtische Eliten im Spiegel ihrer Porträts, Regensburg 2002. (1330711) (13) CHRISTOPH AMBERGER, CA. 1500/ 1505 KAUFBEUREN – 1561/ 1562 AUGSBURG, ATTRIBUTED PORTRAIT OF A PATRICIAN WITH FUR COLLAR Oil on panel. 41 x 30.5 cm. Accompanied by a copy of an expert´s report by Jörg Michael Henne berg, 4 March 2022 is enclosed. In his report, Henne b erg emphasizes that this is “undoubtedly an important painting of the German High Renaissance and an outstanding portrait from the middle of the 16th century”. € 10.000 - € 15.000 Sistrix INFO | BID 82 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

465 MARTINUS N. NELLIUS, 1621 – 1719 DEN HAAG, ZUG. STILLLEBEN MIT WEINGLAS, GESCHNITTENER ORANGE, GESCHÄLTER ZITRONE, KIRSCHEN UND TOTEM VOGEL Öl auf Holz. 39 x 35 cm. In dekorativem Rahmen. In einem dunklen Innenraum auf einer steinernen Platte angeordnet: ein mit Rotwein gefülltes, wertvolles Deckelglas mit Lichtreflexen, eine angeschnittene Orange mit Blättern sowie über den vorderen Plattenrand die bandartig herabhängende Schale einer Zitrone, ein Zweig mit leuchtenden Kirschen mit einem Falter auf einem Blatt, daneben ein auf dem Rücken liegender toter Vogel, auf dessen Gefieder sich eine Fliege herabgelassen hat. Qualitätvolle Malerei in der typischen Manier des Künstlers mit starken Hell-Dunkel- Kontrasten. MARTINUS N. NELLIUS, 1621 – 1719 THE HAGUE, ATTRIBUTED STILL LIFE WITH WINE GLASS, SLICED ORANGE, PEELED LEMON, CHERRIES AND DEAD BIRD Oil on panel. 39 x 35 cm. Notes: We would like to thank Dr Fred Meijer for his attribution. € 10.000 - € 12.000 Sistrix INFO | BID Anmerkung: Wir bedanken uns für die Zuschreibung bei Dr. Fred Meijer. (13307010) (18) Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 83

HAMPEL FINE ART AUCTIONS