446 GIOVANNI GHISOLFI, UM 1623 MAILAND – 1683, ZUG. Den Ruf eines exzellenten Künstlers erwarb sich Giovanni Ghisolfi zunächst durch seine Fresken in der Basilika Varese. Bald wurde auch sein Talent in Gemälden mit antiken Architekturlandschaften erkannt. ABRAHAM VERABSCHIEDET ISMAEL UND HAGAR Öl auf Leinwand. Altdoubliert. 93 x 131,5 cm. In passendem jedoch jüngerem Rahmen. Das Bildthema war in der Vorbesitzertradition bislang als die Segnung Jakobs angesehen. Vielmehr handelt es sich jedoch um eine Szene aus dem Buch Genesis (16,10-11), wonach der Stammvater Abraham, auf Veranlassung seiner Hauptfrau Sara, die Nebenfrau Hagar und seinen Sohn Ismael in die Wildnis entlässt. Der Augenblick der Trennung ist hier anschaulich wiedergegeben: Im Zentrum vor versatzstückartiger Architektur sitzt Abraham, bärtig, in roten Mantel gehüllt, ein weißes Trauertuch an das Gesicht gelegt, während er seine rechte Hand auf die Schulter des Knaben Ismaels legt, der vor ihm kniet. Links sind zwei Frauengestalten zu sehen, eine davon wohl Hagar, die einen Reisesack schultert. Eine weitere Frau deutet in die Landschaft auf den Weg, den Ismael mit seiner Mutter zu gehen hat. Rechts vier männliche Diener am Hof Abrahams mit Wildbret, Trauben und einem Weinkrug. Das Gemälde zeigt sich in der Stilistik der lombardischen Malerei, wobei die architektonischen Elemente ganz wesentlich auf das Werk von Ghisolfi verweisen, in dem Ruinen-Capriccios eine Hauptrolle spielen. Einflüsse von Pier Francesco Mola (1612-1666) oder Salvator Rosa (1615-1673) sind ebenfalls auszumachen. Der landschaftliche Hintergrund erinnert an das Wirken der Malerfamilie der Bassano. Die Beleuchtung der Figuren und deren Körperauffassung entspricht auch den weiteren, figürlich angereicherten Werken Ghisolfis, wie etwa seinen Fresken im Palazzo Galli in Piacenza oder im Bildzyklus der Cappella di San Benedetto alla Certosa in Pavia. (†) Anmerkung: In Bezug auf die rückwärtige Architektur (Cestius- Pyramide) und die Blattwerkdarstellung der überfangenden Palme sei auf das Gemälde „Christus überreicht die Himmelsschlüssel an den Heiligen Petrus“, Kelvingrove Art Gallery and Museum, Glasgow (Humfrey P., Glasgow Museums. The Italian Paintings, 2012, S. 206-207. Literatur: Vgl. Andrea Busiri Vici, Giovanni Ghisolfi (1623 - 1683) - Un pittore milanese di rovine romanae, Rom, 1992, S. 115 - 117, Abb. 17-19. (12901229) (13) € 7.000 - € 12.000 Sistrix INFO | BID 60 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
447 FRANCESCO ZUCCARELLI, 1702 PITIGLIANO/ TOSKANA – 1788 FLORENZ, ZUG. ARKADISCHE LANDSCHAFT MIT RUINEN UND FIGUREN Öl auf Leinwand. 49 x 59,5 cm. Links unten unleserliche Signatur. 1760er Jahre. Im Abendlicht eröffnet sich dem Betrachter von erhöhtem Standpunkt aus ein lichter Waldrand, hinter welchem ein weites Tal in diffusem Licht sichtbar wird, welches sich hinter einer Tempelruine mit korinthischen Kapitellen und pyramidalen Vorbauten erstreckt. Die dreifigurige Staffage in flottem gekonnten Duktus steht im Kontrast zu den feinteilig erzählten Bäumen, fängt jedoch alle Lokalfarben ein, welche sonst im Bild auftreten. (†) Anmerkung: Typisch für Zuccarelli mag die kahle Baumgruppe gelten, welche ähnlich in einer Sammlung in San Marino gezeigt wird aber auch anderen Orts gezeigt wird (Spadotto F., Francesco Zuccarelli, 2007, S. 149. Die weibliche sitzende in sich gedrehte Figur findet sich spiegelbildlich auf einem Gemälde wieder, welches am 11. Mai 1060 bei Sothebys London unter Los 127 angeboten wurde (Spadotto F., Francesco Zuccarelli, 2007, S. 154). In der Gesamtkomposition ähnelt das Gemälde einem Bild im Museo Nazionale di Palazzo Reale in Pisa (inv. 1777). (12821011) (13) FRANCESCO ZUCCARELLI, 1702 PITIGLIANO/ TUSCANY – 1788 FLORENCE, ATTRIBUTED ARCADIAN LANDSCAPE WITH RUINS AND FIGURES Oil on canvas. 49 x 59.5 cm. Illegible signature lower left. 1760s. (†) Notes: The overall composition is similar to a painting held at the Museo Nazionale di Palazzo Reale in Pisa (inv. 1777). € 12.000 - € 18.000 Sistrix INFO | BID Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 61
488 WALLERANT VAILLANT, 1623 LILLE
490 GIOVANNI BATTISTA CRESCENZI, 15
492 MARCO RICCI, 1676/79 BELLUNO -
493 GILLIS COIGNET D. J. GEB. UM 15
495 JAN VAN BALEN, 1611 - 1654, ZUG
JACOB DE HEUSCH, 1657 UTRECHT - 170
498 ALEXANDER KEIRINCX, 1600 ANTWER
500 JAN VAN DER VUCHT UND ANTHONIE
502 DAVID TENIERS D. J., 1610 ANTWE
503 JAN VAN GOYEN, 1596 - 1656, ZUG
505 RUTGER VERBURGH, 1678 ROTTERDAM
507 ADRIAEN VAN STALBEMT, AUCH GENA
509 JEAN BAPTISTE BREDAEL, TÄTIG I
511 KAREL BESCHEY, 1706 ANTWERPEN -
513 PAUL DE VOS, 1591 - 1678, ZUG.
515 JAN DE MOMPER, WOHL ANTWERPEN -
518 CAJETAN ROOS, AUCH GENANNT „G
520 LAUREYS A. CASTRO, 1644 ANTWERP
522 BAREND GAEL, UM 1620 HAARLEM -
Translate all texts into your prefe
526 MALER DES 17. JAHRHUNDERTS, NAC
528 MARTEN VAN CLEVE, 1527 ANTWERPE
531 THOMAS JONES, 1743 WALES - 1803
532 CHRISTIAN GEORG SCHÜTZ D. J.,
534 MEISTER MIT DER KATZE, TÄTIG 1
536 JASPER VAN DER LANEN, 1592 - 16
FLEMISH PAINTER OF THE 17TH CENTURY
540 FRANKFURTER SCHULE DES 18. JAHR
542 HAARLEMER MEISTER DES 17. JAHRH
545 JEAN-BAPTISTE MONNOYER, 1636 LI
547 ÖSTERREICHISCHER MALER DES 17.
549 PIETRO MONTANINI, GENANNT „PE
552 MEISTER DER LANGMATT FOUNDATION
553 PIETRO LIBERI, 1614 PADUA - 168
555 GIACOMO GUARDI, 1764 VENEDIG -
557 GIUSEPPE CESARI, AUCH GENANNT
559 GIOVANNI PAOLO PANINI, 1691 PIA
561 ANDREA LOCATELLI, 1695 ROM - 17
563 GABRIELE BELLA, 1730 VENEDIG -
565 BERNARDO CANAL, 1674 VENEDIG -
566 ANDREA LOCATELLI, 1695 ROM - 17
568 GIUSEPPE BERNARDINO BISON, 1762
570 GEORGE ROMNEY, 1734 DALTON-IN-F
572 MALER UM 1800 IN DER STILNACHFO
574 JOHANN CHRISTOPH FRISCH, 1738 -
577 MALER DES 18. JAHRHUNDERTS GROS
580 JEAN-BAPTISTE CHARPENTIER D. Ä
Translate all texts into your prefe
584 FELICE BOSCARATTI, 1721 VERONA
588 HENDRICK AVERCAMP, 1585 AMSTERD
Loading...
Loading...
Loading...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 Munich
Phone +49 89 28 804-0
office@hampel-auctions.com