Views
1 year ago

Old Master Paintings Part 2

  • Text
  • Wwwhampelauctionscom
  • Hampel

434 BERNARDO CAVALLINO,

434 BERNARDO CAVALLINO, 1616/22 NEAPEL – 1654/56 EBENDA DREI GEWANDFIGUREN Öl auf Pappelholz. 17,5 x 22 cm. Dem Gemälde ist eine schriftliche Echtheitsbestätigung von Prof. Nicola Spinosa, Museo di Capodimonte, Neapel, beigegeben. Auf kleiner Holztafel gemalte, nebeneinanderstehende Figuren: Zwei Männer mit je einem Stab, sowie eine stehende Frau in langem dunklen Kleid, vor dunklem Hintergrund, auf grünlicher Bodenfläche. Die linke Jünglingsfigur mit angezogenem entblößten Bein, in einer Haltung, wie sie für die Darstellung etwa des Heiligen Rochus denkbar ist. Die Mittelfigur in rotem Umhang, wie auch die nach oben blickende Frauenfigur, ebenfalls in Anmutung von Heiligengestalten. Möglicherweise liegt hier eine seltene interessante Vorstudie entweder zu einer Gruppendarstellung oder zu einzelnen Bildthemen vor. Der lockere Pinselstrich, die manieristische Körperhaltung und die Farbgebung entsprechen ganz dem Malstil Cavallinos, der als Schüler des Massimo Stanzione (1585-1656) von Michelangelo Merisi il Caravaggio (1570/71-1610) beeinflusst war. Seine Werke, von denen nur etwa 80 gesichert sind, überwiegend kleinformatig. (†) (13306225) (10) BERNARDO CAVALLINO, 1616/22 NAPLES – 1654/56 IBID. THREE FIGURES Oil on poplar panel. 17.5 x 22 cm. A written confirmation of authenticity Professor Nicola Spinosa, Museo di Capodimonte, Naples regarding the present painting is enclosed. (†) € 40.000 - € 70.000 Sistrix INFO | BID 46 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

435 GIOVANNI FRANCESCO BARBIERI, GENANNT „IL GUERCINO“, 1591 CENTO – 1666 BOLOGNA, KREIS DES ECCE HOMO Öl auf Leinwand. Doubliert. 62,5 x 48 cm. In vergoldetem Prunkrahmen mit durchbrochener Volutenschnitzerei. Christus nach der Gefangennahme im Halbbildnis vor braunem Hintergrund, hier wiedergegeben mit Dornenkrone auf dem Haupt und einem langen Rohrstock in seiner rechten Hand, als Spottzeichen der Königswürde, sowie mit einem roten Spottmantel über seiner linken Schulter herabhängend. Das Inkarnat bewusst heller aufleuchtend, das Haupt zur Seite geneigt und den Kopf erhoben, die Konturen in Sfumato wiedergegeben. Auf seiner linken Wange, sowie im Bereich der Brust, ist jeweils ein roter Blutstropfen zu finden. Er hat einen leicht geöffneten Mund und mit seinen glänzenden, zum Himmel gerichteten Augen scheint er mit Gottvater zu sprechen. Qualitätvolle Malerei mit starker Hell-Dunkel-Akzentuierung in der typischen Manier des Künstlers. Anmerkung: Im Werk des Künstlers sind weitere Ecce Homo-Darstellungen zu finden. Das Motiv lässt sich häufig auch bei anderen Künstlern des 16. und 17. Jahrhunderts wiederfinden, so auch bei Bartolomeo Cesi (1556- 1629), Bartolomeo Passarotti (1529-1592), Jusepe de Ribera (1588/91-1652) und Bartolomé Esteban Murillo (1618-1682). (13303414) (2) (18) GIOVANNI FRANCESCO BARBIERI, ALSO KNOWN AS “GUERCINO”, 1591 CENTO – 1666 BOLOGNA, CIRCLE OF ECCE HOMO Oil on canvas. Relined. 62.5 x 48 cm. Notes: Other Ecce Homo depictions can be found in the artist's œuvre. The motif is common during the 16th and 17th centuries and can also be found in the œuvre of Bartolomeo Cesi (1556-1629), Bartolomeo Passarotti (1529-1592), Jusepe de Ribera (1588/91-1652) and Bartolomé Esteban Murillo (1618-1682). € 25.000 - € 35.000 Sistrix INFO | BID Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 47

HAMPEL FINE ART AUCTIONS