419 GIOVANNI MARIA VIANI, 1636 – 1700, ZUG. MARIA MIT DEM KINDE Öl auf Leinwand. Altdoubliert. 98,5 x 75 cm. In gefasstem Profilrahmen. Die sitzende Madonna nach links in rotem Gewand und blauem Mantel mit dunkelblondem Haar, ihren rechten Arm um den sitzenden nackten Jesusknaben haltend, der mit seiner rechten Hand ihre Wange liebkost. Er blickt dabei mit seinen großen dunklen Augen aus dem Bild heraus. Maria hat unterhalb seines rechten Beines ihre zarten Hände sorgsam gefaltet. Im dunklen Hintergrund, in der oberen linken Ecke ist ein faltiges weinrotes Velum zu erkennen. Einfühlsame Mutter-Kind-Darstellung mit starker Hell-Dunkel-Akzentuierung. Anmerkung: Die Darstellung der liebkosenden Madonna ist häufig auf Ikonen zu finden und wird auch als „Madonna Glykophilousa“ bezeichnet. Ein fast identisches Gemälde des Künstlers wurde am 05. Oktober 2001 bei Sotheby's in New York versteigert. (1261364) (13) GIOVANNI MARIA VIANI, 1636 – 1700, ATTRIBUTED THE VIRGIN AND CHILD Oil on canvas. Old relining. 98.5 x 75 cm. In moulded polychrome frame. Gentle depiction of the Virgin and Child with strong chiaroscuro. Notes: The depiction of the Virgin caressing her son is often found in icons and is also known as “Madonna Glykophilousa”. An almost identical painting by the artist was sold at Sotheby's in New York on 5 October 2001. € 12.000 - € 18.000 Sistrix INFO | BID 26 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
420 VENEZIANISCHE SCHULE DES 16. JAHRHUNDERTS MADONNA MIT DEM KIND UND DEN HEILIGEN JOHANNES BAPTIST SOWIE KATHARINA Öl auf Pappelholz. Parkettiert. 58 x 74 cm. Ungerahmt. Beigegeben eine Expertise von Emilio Negro vom 14. Dezember 2003. Der Bildaufbau folgt ganz dem Schema der Madonnendarstellungen von Giovanni Bellini, wie etwa der „Madonna di Brera“ oder seinem Gemälde „Madonna mit dem Kind, Heiligen und einem Stifter“, das sich in Birmingham im Museums Trust befindet. Typisches Merkmal dieser Bilderfindung ist jeweils ein senkrecht hochziehendes Tuch, das Madonna als Hauptfigur im Zentrum hinterfängt und, wie hier, eine Brokatfolie bildet, um die dahinterliegende Landschaft im zentralen Bildteil auszublenden. Maria ist hier sitzend dargestellt, das in lebendiger Bewegung auf dem Knie sitzende Kind haltend, das sich nach links der Halbfigur des Johannes Baptist zuwendet. Dabei betrachtet Maria mit leicht geneigtem Haupt die Bewegung des Kindes mit nachdenklichem Ausdruck, wohl die weitere Lebensgeschichte des Kindes ahnend. Rechts im Bild erscheint die Heilige Katharina in grünem Kleid mit rotem Umhang, in den Händen die Attribute Märtyrerpalme sowie das Rad. Auch dem mit bloßer Schulter wiedergegebenen Johannes ist das Attributtier, ein Lamm, beigestellt, das er mit der rechten Hand hält. Der landschaftliche Hintergrund zeigt einen flachen, leicht hügelig nach rechts ziehenden Horizont mit tief liegenden, gelblichtig gemalten Wolken, darüber blaues Firmament. In feiner Abstimmung hat der Maler die Vegetation den jeweiligen seitlichen Heiligenfiguren entsprechend gestaltet, links ein knorriger Baum als Repoussoir, der hinter der Schulter des Johannes hochzieht, rechts eine feingliedrige, fast fiedrig wiedergegebene Baumgruppe zu Seiten der Heiligen Katharina. Das rückwärtige, zentral gespannte Tuch ist gestreift gezeigt, als rot-gold gefärbte Brokatweberei, wobei die Rotfarbe sich farbkompositionell im Kleid der Maria sowie im Umhang der Heiligen Katharina fortsetzt. Die Bildtradition findet sich bereits bei dem etwas älteren Bruder Giovanni Bellinis, Gentile Bellini (1429-1507), beide Maler Söhne des Jacopo Bellini (um 1400-um 1470), der hier wohl nicht in Frage kommt. Andererseits lassen sich in den Gesichtszügen und in der Farbgebung – insbesondere bei der Katharinenfigur – auch Einflüsse des Giorgio Barbarelli Giorgione (1476/77-1510) erkennen. Was die schon hier angedeutete Sfumato-Technik anbelangt, so ist das Gemälde insgesamt, sowohl im Bildaufbau als auch in der Malqualität, als ein hochrangiges Werk der Zeit anzusehen, wenngleich eine exaktere Einordnung in den Malerkreis noch nicht erfolgt ist. (11704010) (11) VENETIAN SCHOOL, 16TH CENTURY THE VIRGIN AND CHILD WITH SAINT JOHN THE BAPTIST AND SAINT CATHERINE Oil on poplar panel. Parquetted. 58 x 74 cm. Unframed. Accompanied by an expert’s report by Emilio Negro, dated 14 December 2003. € 14.000 - € 18.000 Sistrix INFO | BID Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 27
471 JAN BAPTIST WEENIX, 1621 AMSTER
473 ITALIENISCHE SCHULE DES 18. JAH
476 OTTO VAN VEEN, 1556 LEIDEN - 16
478 ITALIENISCHER MALER DES 17. JAH
481 FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRH
483 PAUWELS CASTEELS, 1625 ANTWERPE
485 JOOST CORNELISZ DROOCHSLOOT, 15
489 JERONYMUS VAN DIEST, UM 1631 DE
491 GIOVANNI BATISTA SALVI, GENANNT
493 JACOB VAN DER ULFT, 1627 GORINC
495 GIOVANNI BATTISTA CROSATO, 1697
102 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
104 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
499 WILLEM VAN NIEULANDT, 1569 - 16
501 CORNELIS MOLENAER, UM 1535/40 A
503 MATHYS SCHOEVAERDTS, UM 1663 BR
112 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
508 PAULUS MOREELSE, 1571 UTRECHT -
509 ITALIENISCHER MALER DES 18. JAH
118 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
120 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
513 JAN KUPETZKY, 1666/67 PRAG - 17
124 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
516 WILHELM VON KOBELL, 1766 MANNHE
520 CLAUDE DERUET, 1588 - 1662, ZUG
522 FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRH
132 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
134 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
529 CORNELIS DE VOS, CA. 1585 - 165
531 DEUTSCHE SCHULE DES 16. JAHRHUN
140 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
535 VENEZIANISCHER MALER DES 18. JA
539 JOHANNES LINGELBACH, 1622 FRANK
543 DEUTSCHER MEISTER DES 17./ 18.
546 FLÄMISCHE SCHULE DES 17. JAHRH
548 SISTO BADALOCCHIO, 1581/85 PARM
552 JAN MEERHOUT, 1633 AMSTERDAM -
CATALOGUE IV SELECTED FLEMISH COLLE
Loading...
Loading...
Loading...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 Munich
Phone +49 89 28 804-0
office@hampel-auctions.com