238 ANTHONIUS VAN DYCK, 1599 ANTWERPEN – 1641 LONDON, KREIS/ NACHFOLGE DES DER PROPHET JEREMIAS HÖRT DEN POSAUNENSCHALL Öl auf Leinwand. 118 x 97 cm. Das Gemälde, großformatig angelegt, zeigt eine bärtige bejahrte Gestalt mit entblößtem magerem Oberkörper, nach rechts an einem Tisch sitzend. Vor ihm Bücher, Schriftstücke sowie ein Schädel. In der Hand hält er eine Schreibfeder, seine Linke ist auf ein großes Buch gelegt. Sein Blick ist nach rechts oben, den sich lichtenden Wolken entgegengerichtet, aus denen eine Posaune ins Bild hereinragt. Die stilistische und darstellungsinhaltliche Nähe zu der bekannten Gruppe von Bildern des Anthonius van Dyck, die den Heiligen Hieronymus darstellen, ist offensichtlich. Dies mag auch zu einer Interpretation des Dargestellten als diesen Kirchenlehrer geführt haben. Vergleichbar mit den genannten Werken ist vor allem die rotfarbige Manteltuchkleidung. Aber auch die Wahl eines alten, mageren und bärtigen Modells spräche für diese Darstellung. Jedoch ist das Motiv der Posaune keineswegs mit der Ikonographie des Hieronymus in Einklang zu bringen. Vielmehr muss es sich um die Darstellung des Propheten Jeremias handeln, gemäß des Bibeltextes mit der prophetischen Klage um den Untergang Jerusalems, wonach es heißt „[...] habe keine Ruhe; denn meine Seele hört der Posaunen Hall und eine Feldschlacht und einen Mordschrei über den andern; denn das ganze Land wird verheert, plötzlich werden meine Hütten und meine Gezelte verstört.“ (Jer. Kap. 4/19-20). Offensichtlich hat der Maler die Hieronymus-Darstellungen als motivische Vorbilder für das vorliegende Werk übernommen. Dem Text der Prophetie entspricht demnach auch die Dramatik, die der Maler in den dunklen Wolkenhintergrund eingesetzt hat. A.R. (1240351) (11) ANTHONY VAN DYCK, 1599 ANTWERP – 1641 LONDON, CIRCLE/ FOLLOWER OF THE PROPHET JEREMIAH Oil on canvas. 118 x 97 cm. € 10.000 - € 15.000 Sistrix INFO | BID 32 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images.
239 NORDITALIENISCHER MALER DES 16. JAHRHUNDERTS MADONNA MIT DEM KIND UND DEM HEILIGEN HIERONYMUS Öl auf Leinwand. 42 x 55 cm. Das Gemälde in einem aufwändig mit Relief beschnitzen Ädikularahmen mit seitlichen Frührenaissance Pilastern, geradem Gesimsabschluss sowie zwei Adelswappen in den Pilastersockeln. Rahmen in Vergoldung und Niello-Technik gearbeitet, 19. Jahrhundert. Das querformatige Gemälde tradiert den Kompositionsaufbau der Madonnenbilder der Bellini-Schule, inspiriert durch die Bildauffassung, wonach die Madonna mit dem Kind auf dem Schoß vor einem Velum- oder Mauerhintergrund sitzend, wiedergegeben ist, mit seitlichem Blick in eine Landschaft. Hier tritt von rechts die Gestalt des büßenden Heiligen Hieronymus heran, der mit entblößter Schulter und grauem Bart einen Stein in der Hand hält, mit dem er sich selbst als Sünder straft. Im Hintergrund rechts Ausblick in eine Landschaft mit hellem Turmgebäude zwischen Bäumen mit Wolkenhimmel. Der Bildtypus kann als frühes Beispiel der „Sacra Conversazione“ gesehen werden, in der Heiligengestalten unterschiedlicher Epochen im Blick- oder Gesprächskontakt zueinander gestellt werden. Die Farbigkeit und der Malduktus weisen auf die venezianische Malerei der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, ein Stil der jedoch lokal zuweilen noch lange nachgewirkt hat. (1241531) (11) NORTH ITALIAN SCHOOL, 16TH CENTURY THE VIRGIN AND CHRIST CHILD WITH SAINT JEROME Oil on canvas. 42 x 55 cm. Frame in gold plating and niello technique, 19th century. This type of depiction can be described as an early example of a Sacra Conversazione [holy conversation] in which saints of various periods are depicted in contact or conversation with each other. The colouration and style suggest a Venetian School of the first half of the 16th century, representing a style of painting that continued to have an effect locally long after that. € 8.000 - € 10.000 Sistrix INFO | BID Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 33
292 FLÄMISCHER MALER DES BEGINNEND
294 FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRH
296 JOHANN BOECKHORST, AUCH „JAN
298 MALER DER NORDITALIENISCHEN SCH
300 FLÄMISCHER MALER DES AUSGEHEND
302 JEAN FRANÇOIS MILLET, 1814 GRU
305 FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRH
307 MALER DES 17./ 18. JAHRHUNDERTS
310 MALER DES 18. JAHRHUNDERTS ITAL
312 PANDOLFO RESCHI, 1643 DANZIG -
Translate all texts into your prefe
315 PIETER NEEFS DER JÜNGERE, 1620
317 MALER DES 18./ 19. JAHRHUNDERTS
319 GIOVANNI BENEDETTO CASTIGLIONE,
321 GÉRARD THOMAS, 1663 ANTWERPEN
323 LEONARD KNYFF, 1650 HAARLEM - 1
324 FRANZÖSISCHER MALER DES 17. JA
326 JEAN-FRANÇOIS DE LA MOTTE, 163
330 MALER IN DER STILNACHFOLGE DER
333 MALER DER ZWEITEN HÄLFTE DES 1
338 NICOLAES LACHTROPIUS, TÄTIG ZW
126 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
342 NIEDERLÄNDISCHE SCHULE DES 17.
345 FRANZÖSISCHER MALER DES 18. JA
348 TOSKANISCHER MALER DES BEGINNEN
351 BOLOGNESER MEISTER DES 17. JAHR
353 ITALIENISCHER MALER DES FRÜHEN
356 JACQUES FRANÇOIS JOSEPH SWEBAC
359 PIETRO ANTONIO ROTARI, 1707 VER
361 MATHIJS WULFREAT, 1648 - 1727,
365 RICHARD BRAKENBURGH, 1650 - 170
369 GENUESER MEISTER DES 17. JAHRHU
371 PIERRE MIGNARD D. Ä., 1612 TRO
373 HUBERT CHAPPE, CA. 1650 REIMS -
377 JAN CAREL VAN EYCK, UM 1649 - U
154 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
CATALOGUE IV SCULPTURE & WORKS OF A
Loading...
Loading...
Loading...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 Munich
Phone +49 89 28 804-0
office@hampel-auctions.com