685 LOUIS-MICHEL VAN LOO, 1 TUN 11 ARS Sohn des Malers Jean Baptiste van Loo 1684 – 1745 BILDNIS WOHL DER MADEMOISELLE BONNIER DE LA MOSSON Öl auf Leinwand. Doubliert. 81 x 65 cm. Links unten signiert „L. M. van Loo“ und datiert „1730“. In vergoldetem Prunkrahmen. In gemaltem hochovalen Rahmen das Mädchen in einem goldenen Armlehnsessel mit leuchtend rotem Samtbezug sitzend, vor grauem Hintergrund mit einem schweren, zur Seite gezogenen grünen Vorhang. Sie trägt ein violettfarbenes Kleid mit roten Blumen und grün-weißen Blättern. Dazu der Kragen, ebenso wie die darunter hervorschauenden Hemdsärmel, mit weißer Spitze besetzt. In ihren Händen hält sie einen farblich dazu passenden Turban mit einer großen weißen und einer schwarzen Feder. Reprä sentative Darstellung des würdevoll aufrecht sitzenden jungen Mädchens in prächtiger Kleidung, in überwiegend frischer Farbigkeit. Kleinere Kratzsp. (1230898) (3) (18) € 8.000 - € 10.000 INFO | BID 78 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images.
686 ANTONIO ARRIGONI, U 166 U 1 MARS WIRD VON DER ALLEGORIE DES FRIEDENS BEKRÖNT ODER „RINALDO UND ARMIDA“ Öl auf Leinwand. 161 x 154 cm. Die Darstellung ist ikonographisch nicht gänzlich geklärt; in jedem Falle handelt es sich weniger um eine historische Legendenillustration, vielmehr um eine Allegorie. Ein junger Feldherr in römischer Rüstung wird von einer weiblichen allegorischen Figur mit einem Blumenkranz bekrönt, während sie seine rechte Hand hält. Zwei Putten halten einen Ovalspiegel hoch, in den der junge Krieger blickt, sein Schwert liegt am Boden. Dass das Thema im Zusammenhang mit dem literarischen Werk des Torquato Tasso (1544-1595), Gerusalemme liberata, von 1574 steht, wurde bereits gesehen. Allerdings lässt sich die Darstellung zudem auch als Allegorie von Krieg und Frieden deuten. Das Thema der Bekrönung des Kriegsgottes Mars hat beispielsweise Peter Paul Rubens (1577-1640) gezeigt, mit seinem Bild „Die Bekrönung des Kriegsgottes Mars durch eine geflügelte Viktorie“ (Staatsgalerie Neuburg/Donau). Im vorliegenden Bild würde es sich jedoch um die allegorische Gestalt der Eirene, Göttin des Friedens handeln, die häufig mit Blumen und Blumenkranz dargestellt wird. Zu ihren Attributen zählt auch der Putto Plutos, der in der Malerei auch gerne in doppelter Gestalt zweier Putten zu sehen ist. Der Spiegel mag andeuten, dass sich Mars in der Situation des Friedens, blumengeschmückt gefallen soll. Da der Kriegsgott hier jugendlich gezeigt wird, könnte man annehmen, dass das Gemälde anlässlich eines Friedens nach nur kurzem Krieg (auch „Mars“ genannt) geschaffen wurde. Die bisher alleinige Deutung des Gemäldes als „Rinaldo und Armida“ kann in dem Bild auch gesehen werden, da Doppeldeutungen in der Barock-Malerei nicht ungewöhnlich sind. So gilt hier auch der Vergleich einem allerdings späteren Werk von Antonio Pietro Zucchi (1726-1795). Von Arrigori selbst kennen wir ein Bild desselben Themas, das die Bekrönung Rinaldos zeigt. Ein Spiegel ist auch den beiden Gestalten in einem Werk (um 1600) des Jan Soens (um 1547-um 1611) beigegeben. A. R. Provenienz: Europäische Privatsammlung. (1231073) (3) (11) ANTONIO ARRIGONI, A. 166 A. 1 MARS IS COWNED BY THE ALLEGORY OF PEACE OR „RINALDO AND ARMIDA“ Oil on canvas. 161 x 154 cm. The iconography of the depiction is still not fully understood. This is not a depiction of a historic legend but rather an allegory. It has already been established that the subject is connected with the literary work Gerusalemme liberate (dated 1574) by Torquato Tasso (1544-1595). The depiction can, however, also be interpreted as an “Allegory of War and Peace” As the god of war is shown as a youthful man, it can be assumed that the painting was created on the occasion of a peace treaty after a short war (also known as “Mars”). The interpretation of the subject as “Rinaldo and Armida” up until now is also justified, as such ambiguities are not uncommon in Baroque painting. A comparison with later works by Antonio Pietro Zucchi (1726-1795) are also valid. A painting by Arrigori of the same subject showing the “Coronation of Rinaldo” is known. A mirror is also included in a painting with the two figures in a work (ca. 1600) by Jan Soens (ca. 1547-ca. 1611). Provenance: European private collection. € 30.000 - € 40.000 INFO | BID Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 79
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
OBERRHEINISCHER MALER DES 16. JAHRH
TAENSHE SHUE DES 16. JAHRHUNDERTS D
ITALIENISCHER MALER DES AUSEHENDEN
GIROLAMO FRANCESCO MARIA MAZZOLA PA
ZWEI FRAGMENTE GOTISCHER TAFELBILDC
625 SHER AER DES 1. JAHRHUNDERTS TH
Loading...
Loading...
Loading...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 Munich
Phone +49 89 28 804-0
office@hampel-auctions.com