93 BERNARD VAN ORLEY, AUCH GENANNT "BAREND VAN ORLEY", 1491/92 BRÜSSEL – 1541 EBENDA, WERKSTATT DES ANBETUNG DER WEISEN Öl auf Holz. Altparkettiert. 33,5 x 46 cm Verso rotes kleines Lacksiegel. Um 1520/25. Gerahmt. Beigegeben eine Expertise von Prof. Dr. Dr. h.c. Jan de Maere, Rambrouch, 24.05.2022. Gelistet im RKD, 46984 unter: M. J. Friedländer (Abb. Nr. 00074944 sowie 00074917) Standort: BD/RKD- ONS/Fotoarchiv Friedländer). Das Gemälde mittleren, aber betonten Querformates zeigt die Anbetungsszene, unterschiedlich bezeichnet als „der Weisen aus dem Morgenland“, „der Magier“ oder „der Könige“, die dem Kind Gold, Weihrauch und Myrrhe überbringen. Der Bildaufbau symmetrisch, mit Maria im Bildzentrum. In smaragdgrünem Mantel und mit weißem Tuch über braunem Haar wendet sie sich nach rechts, während gleichzeitig das Kind den Knauf des goldenen Gefäßes ergreift, das ihm dargebracht wird. Der bärtige königliche Adorant hat Krone und Zepter am Boden vor dem Kind abgelegt. Diese Stelle hat der Maler nicht zufällig gewählt, soll dies doch Jesus als den künftigen Herrscher der Welt andeuten. Der König rechts dahinter trägt ebenfalls eine Krone und überreicht einen Goldpokal. Links steht der dunkelhäutige Balthasar, betont weiß gekleidet, er trägt ein Prunkgefäß und ein Zepter. Begleitfiguren an den Bildrändern und im mittleren Hintergrund, in dem eine Burganlage zu sehen ist, was ganz im Gegensatz zur Bibellegende steht, aber vielleicht lokale Bedeutung für den Entstehungsraum hat. Dagegen sind die beiden Rundsäulen mit vergoldeten Kapitellen, die hinter Maria stehen und ihre Position seitlich flankieren, als deutlicher Hinweis auf ihre und des Kindes Stellung in der Heilsgeschichte zu verstehen. Der Maler van Orley entstammte einer luxemburgischen Adelsfamilie derer d’Ourle, die nach Brabant zog, wo der Vater des Malers als illegitimes Kind den Adelstitel verlor. Bernard schloss sein Studium als Romanist bei seinem Vater 1512 ab und wandte sich der Malerei zu. Eine Reise nach Italien ist dabei nicht nachzuweisen. Vielmehr orientierte er sich an der Malerei der Zeit, aber auch an italienischen Stichwerken. Vor allem haben die Zeichnungen Raffaels, die für die Kartons der „Scuola Nova“ – speziell für die Gobelinmanufaktur in Brüssel – angefertigt wurden auf seine Motive in der Malerei Einfluss gehabt. Speziell die „Anbetungsszene“, die zwischen 1520 und 1520 gewoben wurde, fand in seinen Bildern einen Niederschlag. 1517 als Meister in der Antwerpener Gilde geführt, wurde er bereits ein Jahr später Hofmaler von Maria von Österreich in den Niederlanden. Festzustellen ist eine enge Beziehung des vorliegenden Gemäldes mit dem Bild desselben Themas, das sich in der J. G. Johnson Collection im Philadelphia Museum befindet (Inv.Nr. 400). Dort sind Maria, das Kind und der davor kniende König in nahezu identischer Weise gezeigt. Einen weiteren Vergleich lässt das Gemälde im Kunsthistorischen Museum Wien (Apostel-Altarblatt) von 1512 zu. Jan van Dornicke aus der Werkstatt des van Orley hatte sich ebenfalls diesem Thema mehrfach gewidmet (Pinacoteca Brera, Mailand). A.R. Provenienz: Das Gemälde hat eine bedeutende Provenienz aufzuweisen und ist bereits in der Kunstliteratur ausgiebig dokumentiert: Vor 1930 Privatbesitz Madrid (dokumentiert durch Versobeschriftung eines Fotos vom Bild durch Max Jacob Friedländer). Leo Blumenreich, Berlin (dokumentiert wie vorig, möglicherweise hat Blumenreich eine Abbildung für Friedländer besorgt). Vor 1930 Kunsthandel Thomas Harris, London (wie vorig). Privatsammlung Cubells, Madrid. Literatur: Aufgeführt und besprochen in: Max Jacob Friedländer, dessen Fotoarchiv. Max Jacob Friedländer, Early Netherlandish painting, Bd. 8: Jan Gossart and Bernart van Orley, Leyden 1972, Nr. 106 c. John David Farmer, van Orley of Brussels, Diss. Princeton University 1981, S. 270ff. (dort Umkreis des). Ferner: Max Jacob Friedländer, Die Antwerpener Manieristen von 1520, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, 36, 1915. Max Jacob Friedländer, Die altniederländische Malerei, 14 Bde., Berlin 1924-1937. (13514348) (11) BERNARD VAN ORLEY, ALSO KNOWN AS “BAREND VAN ORLEY”, 1491/92 BRUSSELS – 1541 IBID., WORKSHOP OF THE ADORATION OF THE MAGI, CA. 1520/25 Oil on panel. Old parquetting. 33.5 x 46 cm. Small red lacquer seal on the reverse. Accompanied by an expert’s report by Professor Dr Dr hc Jan de Maere, Rambrouch, 24 May 2022. Listed at RKD, 46984 as: M. J. Friedländer (ill. no. 00074944 and 00074917) Location: BD/RKD-ONS/Fotoarchiv Friedländer). Provenance: The painting has an important provenance and is already extensively documented in art literature: Before 1930 private collection, Madrid (documented by inscription on the back of a photograph of the painting by as Max Jacob Friedländer). Leo Blumenreich, Berlin (documented as above, possibly Blumenreich obtained a photograph for Friedländer). Before 1930 Kunsthandel Thomas Harris, London (as above). Cubells private collection, Madrid. Literature: Listed and discussed in: Max Jacob Friedländer, his photo archive. Max Jacob Friedländer, Early Netherlandish painting, vol. 8: Jan Gossart and Bernart van Orley, Leyden 1972, no. 106 c. John David Farmer, van Orley of Brussels, Diss. Princeton University 1981, p. 270ff. (there described as circle of). Furthermore: Max Jacob Friedländer, Die Antwerpener Manieristen von 1520, in: Jahrbuch der Preußischen Kunst sammlungen, 36, 1915. Max Jacob Friedländer, Die altniederländische Malerei, 14 Bde., Berlin 1924-1937. € 40.000 - € 60.000 Sistrix INFO | BID 32 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 33
118 MARTEN VAN CLEVE D. Ä., 1527 A
Translate all texts into your prefe
121 PIETER BRUEGHEL D. J., UM 1564
123 ABEL GRIMMER, UM 1570 ANTWERPEN
125 ADRIAEN VAN STALBEMT, AUCH VAN
128 ABRAHAM GOVAERTS (1589 ANTWERPE
130 JAN JOZEFSZ. VAN GOYEN, 1596 LE
132 JAN PAUWEL GILLEMANS D. J., 165
134 ABRAHAM BLOEMAERT, 1564/66 GORN
136 LOUIS DE CAULLERY, UM 1580 CAMB
138 JACOB VAN HULSDONCK, 1582 ANTWE
140 PIETER BOEL, 1622 ANTWERPEN - 1
142 ISAAK SOREAU, 1604 HANAU - NACH
144 FRANÇOIS HABERT, TÄTIG IN FRA
146 NICOLAS BAUDESSON, 1611 TROYES
148 MALER DES 17. JAHRHUNDERTS AUS
150 NIEDERLÄNDISCHER MALER DES 17.
152 CRISTOFORO MUNARI, 1667 REGGIO
Lot 152 140 HAMPEL ONLINE Visit www
153 JOHANN HEISS, 1640 MEMMINGEN -
155 FLORENTINISCHER MEISTER DES FR
157 DAVID DE CONINCK, UM 1642/44 -
158 ITALIENISCHER MEISTER DES 17. J
Lot 158 Translate all texts into yo
160 PIETRO ANTONIO MAGATTI, 1687 VA
MATTIA PRETI, 1613 TAVERNA/ CATANZA
164 JOACHIM VON SANDRART, 1606 FRAN
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
FRANCESCO ALBOTTO, 1721/22 VENICE -
168 GIOVANNI ANTONIO CANAL, GENANNT
169 GIOVANNI PAOLO PANINI, 1691 PIA
171 GIANDOMENICO TIEPOLO, 1727 VENE
172 LUCA GIORDANO, GENANNT „FA PR
Translate all texts into your prefe
194 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
175 WILLIAM JAMES, TÄTIG 1730 - 17
177 GIOVANNI ANTONIO CANAL, GENANNT
179 JEAN FRANÇOIS HUE, 1751 SAINT-
180 CHARLES FRANÇOIS LACROIX DE MA
Detailabbildungen Lot 180 Translate
182 HENRI GASCARD, 1634/35 PARIS -
184 JEAN-BAPTISTE MONNOYER, 1636 LI
186 SAMUEL MASSÉ, 1672 TOURS - 175
188 JEAN-BAPTISTE LALLEMAND, 1716 -
228 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
CATALOGUE III OLD MASTER PAINTINGS
Loading...
Loading...
Loading...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 Munich
Phone +49 89 28 804-0
office@hampel-auctions.com