91 MARTIN BELLEGAMBE D. Ä., GEB. UM 1505 DOUAI DIE BEWEINUNG CHRISTI Öl auf Holz. 65 x 83 cm. Gerahmt. Wir danken Till Holger Borchert für freundliche Hinweise. Das Gemälde hat nicht nur eine hervorragende Provenienz, sondern ist auch kunsthistorisch schon seit 1931/31 eingehend behandelt worden. Die erhaltenen alten fotografischen Aufnahmen zeigen zudem den ehemaligen Zustand, und im Vergleich dazu die Unversehrtheit bis heute. Gezeigt ist die Beweinung Christi unmittelbar nach der Kreuzabnahme. Dabei ist die Figurengruppe noch auf dem Kalvarienberg zu sehen, wenig dahinter die beiden Kreuze der Schächer. Der Maler hat den Leichnam Christi in die linke Bildseite gesetzt, dagegen die Mutter Maria ins Bildzentrum, was darauf schließen lässt, dass das Tafelbild im Zusammenhang mit einem Marienaltar gedacht war. Maria wird von Johannes – hier in rotem Gewand – gestützt, umgeben von den weiteren der „Drei Marien“. Maria Magdalena wird gezeigt, wie sie die Seitenwunde Christi pflegt; eine Waschschüssel ist am Boden abgelegt, das Salbgefäß als ihr Attribut daneben. Josef von Arimathäa und Nicodemus halten den Leichnam im weißen Tuch. Von nicht unerheblichem Interesse sind etliche Details im Bild. So etwa die reiche, auch beschriftete Kleidung der beiden Männer, die laut Bibel vermögende Begleiter Jesu aus dem Kreis der Pharisäer waren, wobei Josef die Grablege gekauft hat. Im Hintergrund sind die beiden Schächer in sehr unterschiedlicher Weise an ihre Kreuze gebunden. Interessant ist der Pfahl links daneben mit einem geräderten Delinquenten, wobei diese Hinrichtungsart nur im Norden, nie aber im Land der Bibel vorkam; hier aber bietet es uns ein Zeitdokument des Bildes. Auch das Weichbild der Stadt Jerusalem wird ganz in der architektonischen Erscheinung der Gotik gezeigt. Der bedeutende Kunsthistoriker Max Jacob Friedländer hat das Bild 1930/31 bereits begutachtet. Seine damalige Zuweisung an den Meister van Delft und die später erfolgte Nennung des Jean Bellegambe, dem Sohn des Martin, wurde inzwischen aufgrund jüngerer Kenntnisse durch Till Holger Borchert zugunsten des Martin Bellegambe korrigiert. A.R. Provenienz: Um 1930 Collection Derbyhire. C. N. Buzzard, Paris. Anmerkung 1: Ein weiteres Gemälde von Martin Bellegambe „Saint Bernard embrassant le crucifix“ aufgeführt in: La Revue du Louvre (2006), Nr. 4, S. 22-23. Anmerkung 2: Das Gemälde ist im RKD - Verzeichnis unter Jean Bellegambe dokumentiert (Abb.nr. 0000061272, Archiv Friedländer, 24. 7 1931, 000061275). Friedländer 1967-76, dl. XII, nr. 129 als Jean Bellegambe (Sohn des Martin). Anmerkung 3: Zur versuchten Klärung der Aufschriften auf dem roten Kleid beiliegend Schriftwechsel mit De Maere. (13514347) (11) MARTIN BELLEGAMBE THE ELDER, BORN CA. 1505 DOUAI THE LAMENTATION OF CHRIST Oil on panel. 65 x 83 cm. We thank Till Holger Borchert for his kind advice. The painting not only has an excellent provenance but has also been discussed in at historical publications since 1931/31. The preserved old photographs also show the former condition and, in comparison, its intactness to this day. Provenance: ca. 1930 Collection, Derbyshire. C. N. Buzzard, Paris. Notes 2: The painting is listed with the RKD register and documented under Jean Bellegambe (ill. no. 0000061272, Archiv Friedländer, 24 July 1931, 000061275). Friedländer 1967-76, dl. XII, no. 129 as Jean Bellegambe (son of Martin). € 40.000 - € 60.000 Sistrix INFO | BID 28 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.
115 CRISTOFANO ALLORI, AUCH „BRON
JÖRG BREU THE ELDER, CA. 1475/80 A
119 JAN BRUEGHEL D. J., 1601 ANTWER
120 JACOB GRIMMER, 1525/26 ANTWERPE
122 ABEL GRIMMER, UM 1570 ANTWERPEN
124 MARTEN VAN CLEVE D. Ä., 1527 A
127 JAN BRUEGHEL D. J. (1601-1678)
129 JAN JOZEFSZ. VAN GOYEN, 1596 LE
131 MATTHIEU VAN PLATTENBERG, UM 16
133 DAVID VINCKBOONS, 1576 MECHELEN
135 JOSEPH VAN BREDAEL, 1688 ANTWER
137 NIEDERLÄNDISCHER MALER DES 17.
139 JORIS VAN SON, 1623 ANTWERPEN -
141 JAN FYT, 1611 ANTWERPEN - 1661
143 PAUL DORIVAL, 1604 GRENOBLE - 1
145 FRANKFURTER SCHULE DER ERSTEN H
NICOLAS BAUDESSON, 1611 TROYES - 16
149 PETER VAN KESSEL, GEST. 1668 RA
151 JAN WEENIX, 1640/41 AMSTERDAM -
CRISTOFORO MUNARI, 1667 REGGIO EMIL
Lot 152 Translate all texts into yo
Translate all texts into your prefe
156 MICHELANGELO PACE DA CAMPIDOGLI
DAVID DE CONINCK, CA. 1642/44 - CA.
Lot 158 154 HAMPEL ONLINE Visit www
159 GIROLAMO FORABOSCO, UM 1630 - U
162 MATTIA PRETI, 1613 TAVERNA/ CAT
163 RÖMISCHER MEISTER DES 17. JAHR
165 BERNARDO BELLOTTO, GENANNT CANA
166 BERNARDO CANAL, 1674 VENEDIG -
167 FRANCESCO ALBOTTO, 1721/22 VENE
Detail Lot 167 Translate all texts
182 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
170 MICHELE GIOVANNI MARIESCHI, 169
GIANDOMENICO TIEPOLO, 1727 VENICE -
173 GIOVANNI ANTONIO GUARDI (1699-1
GIOVANNI ANTONIO GUARDI, (1699-1760
174 GIOVANNI PAOLO PANINI, 1691 PIA
176 MICHELE GIOVANNI MARIESCHI, 169
178 NICOLAS BERTUZZI, 1710 ANCONA -
204 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
CHARLES FRANÇOIS LACROIX DE MARSEI
181 NICOLAS DE LARGILLIÈRE, 1656 P
183 JEAN-BAPTISTE MONNOYER, 1636 LI
185 FRANZÖSISCHE SCHULE DES 17. JA
187 FRANÇOIS BOUCHER, 1703 PARIS -
189 GASPARD GRESLY, 1712 L‘ISLE-S
190 FRANZ SIGRIST D. Ä., 1727 ALT-
Loading...
Loading...
Loading...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 Munich
Phone +49 89 28 804-0
office@hampel-auctions.com