493 IETRA DURASTILLLEEN Ohne Rahmen: 24 x 49 cm. Mit Rahmen: 34 x 59 cm. Italien, 18./ 19. Jahrhundert. Polychrom gestaltetes Stillleben in Pietra dura-Technik unter Verwendung zum Beispiel von Lapislazuli. Querrechteckiger Bildgrund mit dunklem Fond und grauer schattierter Tischplatte. Darauf stehend eine Anzahl unterschiedlicher antikisierender Gefäße, welche von Winden umzogen werden. In hölzernem Profilrahmen. (1230773) (13) € 6.000 - € 8.000 INFO | BID 494 ANTIVEDUTO GRAMMATICA, 151 ROM 1 EENDA DER HEILIGE JOSEF MIT DEM KNABEN Öl auf Leinwand. 188,5 x 136 cm. Ungerahmt. Zuweisung an den Künstler durch gutachterliche Dokumentation von Pierluigi Carofano, beigegeben ein Schreiben vom 30. März 2008, Siena. Die Größe des Gemäldes weist darauf hin, dass es sich ehemals um ein Altarblatt gehandelt hat. Das Thema ist außergewöhnlich und nur vor dem Hintergrund der in der Zeit neu aufkommenden religiösen Diskussionen und Änderungen zu verstehen. Eine Darstellung dieser Art – der Ziehvater Josef, der den Jesusknaben führt – war bis dahin in der Malerei unbekannt und undenkbar. Erst durch die Einwirkung des Jesuitenordens beim Konzil von Trient – auch im Hinblick auf die Apokryphen-Evangelien sowie den neuen Katechismus, den Papst Pius V verabschiedete – waren nun auch verschiedentliche Darstellungen aus dem Leben der Heiligen Familie möglich geworden. Somit ist das Gemälde von höchster kunsthistorischer Bedeutung. Andererseits hat der Auftraggeber auch die Bedeutung dieser neuen Sicht allein schon durch die Bildgröße dokumentiert wissen worden, indem die Gestalt Josefs hier nahezu lebensgroß vorgestellt wird. Josef ist mit dem Knaben in einer abendlichen Landschaft gezeigt, in langem Mantel nach rechts schreitend, der Knabe an der Hand geführt. Die Laufbewegung betont der Maler durch den wehenden roten Umhang des Knaben. Ähnlich einer Schutzengelthematik erscheint die Darstellung im Sinne des Elterngehorsams und es lässt sich denken, dass das Motiv in dieser Zeit auch eine pädagogische Botschaft haben sein sollte. Antiveduto della Grammatica hat seine Ausbildung bei Giandomenico Angelini aus Perugia erhalten. Als Portraitist bekannter Persönlichkeiten machte er sich einen Namen und konnte bereits bald eine gefragte Werkstatt unterhalten. Um 1593 trifft Michelangelo Merisi il Caravaggio (1570/71-1610) in Rom ein und arbeitet in Antivedutos Atelier. Diese Begegnung war sicher auch ganz persönlicher Natur, jedoch hat sie den Maler in der Folge dem Hell-Dunkel des Caravaggismus zugeführt, dessen wichtiger Vertreter er alsbald wurde. Später wandte er sich der Stilistik des Domenichino-Kreise zu. Dieser Epoche dürfte auch das vorliegende Gemälde zuzuordnen sein. Seine Berühmtheit verschaffte ihm Aufträge von höchsten Stellen. So erwarb der Herzog von Savoyen gar 17 Werke seiner Hand, weitere Auftraggeber waren etwa so mächtige Persönlichkeiten wie der Kardinal del Monte, Ferdinando Gonzaga oder Alessandro Ruffinelli. So erklärt sich auch die große Anzahl seiner Bilder in öffentlichen Sammlungen. A. R. Literatur: Pierluigi Carofano, Luce e ombra, Caravaggismo e naturalismo nella pittura toscana del Seicento, Pisa 2005, S. 170 ff. (1231551) (2) (11) ANTIVEDUTO GRAMMATICA, 151 ROME 1 IID. SAINT JOSEPH AND THE BOY JESUS Oil on canvas. 188,5 x 136 cm. Unframed. In the enclosed documentation dating 30 March 2008, Siena, Pierluigi Carofano, identifies della Grammatica as the artist of this painting. Its dimensions suggests that it was designed as an altarpiece. It depicts an unusual subject against the background of new religious discussion and changes of the time. A depiction of this kind of the mentor Joseph guiding the young boy Jesus was up until then unheard of and unthinkable. Only thanks to the influence of the Jesuit order at the Council of Trent – also with regards to apocryphal gospels and the new catechism adopted by Pope Pius V – different depictions from the life of the Holy Family became possible. The painting is therefore of high art historical importance. Literature: Pierluigi Carofano, Luce e ombra, Caravaggismo e naturalismo nella pittura toscana del Seicento, Pisa 2005, pp. 170. € 30.000 - € 40.000 INFO | BID 68 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images.
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
453 FLÄMISCHER MEISTER DES AUSGEHE
ADRIAEN JANSZ KRAEN, 11 HAARLEM 1
Translate all texts into your prefe
Stark vergrößerte Darstellung 520
MATHYS SCHOEVAERDTS, UM 1 UM 1 ITA
130 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
524 JACOB DUCK (DYCK), 1 1 UTRECHT
525 ABRAHAM BRUEGHEL, 11 1 BLUMENS
527 JAN JOZEFSZ. VAN GOYEN, 15 LEID
529 THÉOBALD MICHAU, 1 TOURNAE 15
JEAN-BAPTISTE OUDRY, 1 ARIS 155 EA
533 JAN PHILIPS RIGOULTS VAN THIELE
535 JEAN-FRANÇOIS HUE, 151 SAINTAR
CHARLES FRANOIS LACROI DE MARSEILLE
538 HENDRICK MARTENSZ SORGH, UM 111
540 MAXIMILIAN PFEILER, TTIG 1 11
542 BERNARDO CANAL, 1 ENEDIG 1, UG
544 DAVID TENIERS, D.J., 11 ANTEREN
546 EGBERT VAN HEEMSKERK (HEEMSKERC
548 JAN MIENSE MOLENAER, 11 HAARLEM
549 ITALIENISCHER MALER DES 1. JAHR
552 GAETANO CUSATI, 1 1, UG. STILL
555 FRANZ JOSEPH STÖBER, MALER DES
FRANCESCO SOLIMENA, 15 CANALE DI SE
559 JAN BRUEGHEL D. J., 11 ANTEREN
Translate all texts into your prefe
562 JEAN-BAPTISTE OUDRY, 1 ARIS 15
565 ADAM WILLAERTS, 15 ANTEREN 1 U
568 VINCENT LAURENSZ. VAN DER VINNE
570 PIETER CLAEISSINS D.J. 15 1 UND
573 GIOVANNI GHISOLFI, UM 1 MAILAND
576 BONIFAZIO DE’PITATI VERONESE,
578 ORAZIO DE FERRARI, 15 15, UG.
PIETER NEEFS, UM 15 ANTEREN UM 151
583 MALER DES 1. JAHRHUNDERTS AUS D
585 CICCIO GRAZIANI, ITALIENISCHER
587 JOHAN HEINRICH TISCHBEIN D. Ä.
589 GIUSEPPE ZAIS, 1 FORNO DI CANAL
592 FLMISCHER MALER DES 1. JAHRHUND
594 LORENZO PASINELLI, 1 OLOGNA 1,
597 FRANS YKENS, UM 11 ANTEREN UM
598 PETER PAUL RUBENS, 15 SIEGEN 1
600 JEAN BAPTIST MARTIN, 15 ARIS 1
602 GASPARD GRESLY, 11 LISLESURLEDO
604 DENIJS VAN ALSLOOT, UM 15 MECHE
248 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
250 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
252 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
608 FRANZÖSISCHER MALER DES 1. JAH
GASPAR PEETER VERBRUGGEN D.Ä., 15
SIMON JOHANNES VAN DOUW, UM 1 UM 1
CATALOGUE IV OLD MASTER PAINTINGS -
Loading...
Loading...
Loading...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 Munich
Phone +49 89 28 804-0
office@hampel-auctions.com