833 ANTWERPENER SCHULE UM 1580 DIE BEWEINUNG DES VOM KREUZ GENOMMENEN CHRISTUS Öl auf Eichenholz. 88 x 58 cm. In einem original, schwarz bemalten, oben rund, seitlich abschwingenden Weichholzrahmen. In bergiger Landschaft der sitzende Jesus, mit einem weißen Lendenschurz bekleidet, in den Armen seiner Mutter, diese in rotem Untergewand und blauem Mantel, ihren Sohn mit dem Gesicht an sich schmiegend. Hinter ihr zwei weitere Frauen, im Vordergrund links wohl Maria Magdalena mit überkreuzten Armen, nach der der Arm Jesu ausgestreckt ist. Hinter Maria eine weitere, ganz in Rot gekleidete Frau, vor dem sichtbaren, nach oben reichendem Kreuzesstamm, an dem rechtsseitig eine große Leiter angestellt ist. Im Vordergrund auf dem Boden liegend, die Dornenkrone, das Zeichen der Königswürde Jesu, unter der er den Weg der Erniedrigung bis zum Sterben gegangen ist. Rest., Hebungen, Fehlstellen, teils Retuschen. (13310410) (18) € 4.500 - € 5.500 Sistrix INFO | BID 834 ITALIENISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS DIE ANBETUNG DER HIRTEN Öl auf Holz. 70 x 105 cm. In teilvergoldetem Prunkrahmen. In den Ruinen eines alten steinernen Gebäudes mit Säulen die Heilige Familie, im Mittelpunkt das in einem weißen Tuch auf Stroh liegende nackte Jesuskind mit blonden Haaren, das auf seine vor ihm kniende Mutter Maria in rotem Gewand mit blau-grünem Mantel blickt und die Hände behutsam gefaltet hat. Links von Maria eine Gruppe von drei Frauen, liebevoll das Jesuskind betrachtend, eine von ihnen auf Maria blickend. Linksseitig zu sehen der stehende Josef, den Kopf auf sein rechtes Handgelenk gestützt, während ein weiterer Mann mit weit ausgebreiteten erhobenen Armen überrascht aus dem Bild herausschaut. Im Vordergrund links zwei weitere kniende Hirten und ein am Boden liegender Dudelsack. Rechtsseitig fällt der Blick in eine weite türkisfarbene Landschaft mit den Gebäuden einer Stadt unter gleichfarbigem Himmel, der am rechten oberen Rand aufreißt. Darin ein gelbliches Licht, das in Strahlen auf die Hirten eines Feldes mit ihren Tieren herabfällt, um ihnen von der Geburt Jesu zu verkünden und den Weg zu weisen. Am rechten Bildrand zudem zwei weitere Hirten, der Mann auf den Schultern ein Schwein tragend, ein weiteres läuft zu seinen Füßen. Hinter ihm gehend eine Frau mit einem Früchte gefüllten Korb auf dem Kopf und einem weiteren in ihrer linken Hand. Vielfigurige Malerei der Anbetung der Hirten in überwiegend leuchtenden kräftigen Farben. Minimale Retuschen, teils Farbabsplitterungen. (1330729) (18) € 4.000 - € 6.000 Sistrix INFO | BID 30 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
835 FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS ECCE HOMO Öl auf Leinwand. 60 x 78 cm. In vergoldetem Rahmen. Nach der Darstellung des Johannesevangeliums stellt mit dem Hinweis „Ecce Homo“ der römische Stadthalter Pontius Pilatus dem Volk den gefolterten, in purpurnes Gewand gekleideten und mit einer Dornenkrone, bekrönten gefangenen Jesus von Nazareth vor, weil er keinen Grund für dessen Verurteilung sieht. Auf dem Gemälde wird vor der Kulisse der Stadt Jerusalem der Moment gezeigt, in dem Jesus von Pilatus verurteilt wurde und abgeführt wird. Links oben in rotem Gewand sieht man den sitzenden Pontius Pilatus, der gerade durch eine Kanne Wasser über seine rechte Hand geschüttet bekommt und er mit seiner Linken darauf hinweist, dass er seine Hände in Unschuld wasche, was die Verurteilung betrifft. Jesus wird gerade die Stufen der großen steinernen Treppe hinabgeführt, umgeben von Soldaten, teils in Rüstung und mit Speeren. Er trägt ein purpurnes Gewand, einen roten Mantel um Schulter und Hüfte, hat bereits die Dornenkrone und ein gelber Strahlenkranz hinterfängt sein Haupt. Er hat ein fahles Gesicht und mit seinen dunklen Augen blickt er als einziger der dargestellten Figuren auf den Betrachter des Gemäldes hinaus. Unterhalb der Treppe das Volk, teils erschrocken über das Urteil der Kreuzigung, teils in Aufruhr. Im Hintergrund die Stadtkulisse unter hohem grau-blauem Himmel. Im unteren linken Teil wird durch einen uniformierten Soldaten und einen Kerkermeister mit Schlüsselbund in seiner Hand die Tür eines Gefangenen geöffnet, der leicht ungläubig heraustritt. Vielfigurige Darstellung in teils kräftiger Farbgebung eines in der Kunstgeschichte der Malerei beliebten Motivs, das auch bei anderen Malern zu finden ist wie bei Hië ronymus van Aken Bosch (um 1450-1516), Jörg Breu d. Ä. (1475/80-1537) oder Tizian (1485-1576). Vereinzelt kleine Retuschen. (1330761) (18) € 6.000 - € 8.000 Sistrix INFO | BID Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 31
947 GIOVANNI GRUBACS, 1830 VENEDIG
952 MARCEL RENÉ HERRFELDT, 1889 PA
955 HENRYK MUSIALOWICZ, 1914 - 2015
961 KÜNSTLER DES 20. JAHRHUNDERTS
964 HARDING MEYER, GEB. 1964 OHNE T
969 MILLARD SHEETS, 1907 POMONA - 1
972 RUDOLF BREDOW, 1909 BERLIN - 19
978 JULIAN SCHNABEL, GEB. 1951 NEW
983 JAMES COIGNARD, 1925 TOURS - 20
988 HEINRICH ZILLE, 1858 RADEBURG -
993 ITALO PRIMI, 1903 - 1983 OHNE T
996 ERNST FUCHS, 1930 WIEN - 2015 E
1000 GEORGES DELIÈGE, GEB. 1944 LI
1005 EMILIO SANTARELLI, 1801 - 1886
1011 MINIATUR EINES MANNES MIT SPIT
1022 MINIATURBILDNIS EINES JUNGEN M
1028 RITTERRÜSTUNG Höhe mit Socke
1033 RITTERRÜSTUNG Höhe inkl. Soc
1039 SCHALENSCHWERT Länge: 113 cm.
1045 EIN PAAR BAROCKE BREITRANDPLAT
1051 ZWEI DOPPELADLER-SIRUPKANNEN H
1057 GROSSE MAJOLIKA-PLATTE MIT VIE
1062 SELTENES RENAISSANCE-BECKEN AU
1067 VITRINE MIT DEKORATIVEM SCHNIT
1072 IRSCHENBERGER VIER-JAHRESZEITE
1074 DER BAD HERRENALBER MARIENLÜS
1079 PAAR ZIERDECKELVÄSCHEN IN BLU
1085 SELADON-SCHALE MIT FISCHDEKOR
1095 OLYMPISCHE RINGE Maße inkl. d
1101 WIENER BETBANK Höhe: 14 cm. B
1106 FAMILLE ROSE-VASE MIT DRACHEND
1112 TAMBURINSPIELER ALS PARKFIGUR
1115 VENUS ALS PARKFIGUR Höhe mit
1118 PAAR ZIERVASEN MIT TRAUBENRELI
CATALOGUE VIII NINE DECADES OF FOOT
Loading...
Loading...
Loading...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 Munich
Phone +49 89 28 804-0
office@hampel-auctions.com