1048 ZWEI SELTENE KLEINE BECKENSCHLÄGER- SCHÜSSELN MIT KURFÜRSTEN Durchmesser: 19,5 bzw. 20 cm. Wohl Nürnberg, 16. Jahrhundert. Aus kräftigem Messingblech gefertigte Teller mit flachem, außen gerundetem Spiegel und flacher, breiter Fahne. Der Rand außen umgeschlagen und mit einem Eisendraht verstärkt. Das Mittelstück jeweils mit ein em Kurfürsten und dem zugehörigen Wappen, umgeben von Ringen und einem Ornamentband, auf dem Rand ein punzierter Zierstreifen mit Blüten. (13019621) (10) € 600 - € 800 Sistrix INFO | BID 1049 SCHÖNER GOTISCHER SCHEIBENLEUCHTER Durchmesser: 16,5 cm. Höhe: 33,5 cm. Nürnberg, um 1500. Mehrfach profilierter, breiter Fuß, gerader Schaft mit drei kräftigen Nodi und Profilrillen, zum Fuß fast spiegelbildliche Tropfschale. Der Dorn fehlt. Literatur: Zur Lokalisierung und Datierung solcher Leuchter vgl. Otto A. Baumgärtel: Glänzend wie Gold. Arbeiten der Nürnberger Rotschmiede bis zum Dreißigjährigen Krieg, Dettelbach 2015, S. 34-35. (13019625) (10) € 500 - € 700 Sistrix INFO | BID 1050 SEHR FRÜHE GEMARKTE BECKENSCHLÄGER- SCHÜSSEL Durchmesser: 40,2 cm. Höhe: 5,5 cm. Auf dem Rand gemarkt mit einem Doppelkreuz. Nürnberg, zweite Hälfte 15. Jahrhundert. Flacher, außen gerundeter Spiegel, flache, schmale Fahne mit glattem Rand. Mittelstück mit einem Fischblasenrad mit 16 Segmenten, umlaufend ein Schriftband mit gotischen Minuskeln, in der Rundung ein weiterer, nach außen getriebener Fischblasenkranz mit 17 Segmenten, auf der Fahne ein punziertes Band. Anmerkung: Der glatte Rand spricht ebenso wie die Marke, die häufiger auf den frühen Umboschüsseln vorkommt, für die Datierung ins 15. Jahrhundert. Schon damals wurden Messingschüsseln von Nürnberg nach Italien exportiert. Sie sind dort schon auf Gemälden z. B. von Domenico Ghirlandaio (1449-1494) dargestellt (vgl. Tamás Egyeki-Szabó: Beckenschlägerschüsseln, Budapest 2008, S. 9-10). (13019618) (10) € 700 - € 900 Sistrix INFO | BID 120 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1051 ZWEI DOPPELADLER-SIRUPKANNEN Höhe: 18,5 cm und 23 cm. Pesaro, Fabbrica der Casali und Callegari, nach 1763. Ovaler Gefäßkörper mit gekniffenem Ausguss, auf einem stark eingezogenen, runden Fuß, Savona-Henkel. Hellbräunlicher Ton; auf weißer Glasur Grotesken und vegetabile Ornamente in den Farben Gelb, Blau, Mangan und Orange. Auf der Vorderseite eine runde Kartusche mit dem habsburgischen Doppeladler in Mangan mit einem blau-gelbem Bindenschild. Auf der Unterseite Marke mit den Initialen C C. Kleine Chips an den Rändern. Anmerkung: Kannen dieser Art wurden in Pesaro vor allem für den Export nach Österreich hergestellt. Beispiele aus der gleichen Werkstatt im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg und im Kunstgewerbemuseum Berlin (Jörg Rasmussen: Italienische Majolika. Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Hamburg 1984, Nr. 214, Inv.-Nr. 1982.136. Tjark Hausmann: Majolika. Spanische und italienische Keramik vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Kataloge des Kunstgewerbemuseums Berlin, Band VI, Berlin 1972, Nr. 315. (13019614) (10) € 900 - € 1.200 Sistrix INFO | BID 1052 PAAR SELTENE GROSSE RENAISSANCE- LEUCHTER MIT KUGELSCHAFT Höhe: 43,5 cm. Nürnberg, um 1580/1600. Sehr formschöne, schwere Bronzeleuchter mit mehrfach profiliertem, breitem Fuß, Balusterschaft mit einer sehr kräftigen Kugel, tiefe Tropfschale, in der die eiserne Platte mit dem hohen Dorn befestigt ist. (13019626) (10) € 1.500 - € 3.000 Sistrix INFO | BID 1053 SELTENE BECKENSCHLÄGERSCHÜSSEL MIT SAMSON MIT DEM LÖWEN Durchmesser: ca. 26 cm. Tiefe: ca. 6,5 cm. Nürnberg, nach 1496/97. Tiefe Messingschüssel mit flachem Spiegel, hoher Steigbord, schmaler Rand. Das Mittelstück mit Samson und dem Löwen, eingefasst von einem Ring und einem punzierten Ornamentstreifen mit Blättern, auf dem Rand ein weiteres Zierband mit kleinen Blüten. Anmerkung: Das sehr seltene Motiv geht auf den Holzschnitt von Albrecht Dürer zurück, der 1496/97 datiert wird (Klaus Tiedemann: Nürnberger Beckenschlägerschüsseln, Dettelbach 2015, S. 51-52, Abb. 36 a-b). (13019620) (10) € 1.800 - € 2.200 INFO | BID Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com Sistrix 121
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
SCHMUCK & ARMBANDUHREN JEWELLERY &
801 ART DÉCO-DIAMANT-SAPHIRARMBAND
809 SÜDSEE-PERL-DIAMANTRING Ringwe
817 SMARAGD-BRILLANTCOLLIER Halswei
823 DAMENUHR VON AUDEMARS PIGUET IN
827 LANGE & SÖHNE VIERTELSTUNDENRE
828 MARTEN DE VOS, 1532 ANTWERPEN -
831 JUAN ALFONSO ABRIL, MALER DES 1
835 FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRH
839 VENEZIANISCHE SCHULE DES 17. JA
842 CHARLES LEBRUN, 1619 PARIS - 16
846 NICCOLO CODAZZI, 1642 - 1693 AR
851 FRANCESCO CASANOVA, 1727 LONDON
854 HOLLÄNDISCHE SCHULE DES 17. JA
857 MALER DES 16. JAHRHUNDERTS AUS
863 FLÄMISCHE SCHULE DES 17. JAHRH
866 OTTO MARSEUS VAN SCHRIECK, 17./
870 ISAAK VAN OOSTEN, 1613 ANTWERPE
875 PIETER BOEL, 1622 ANTWERPEN - 1
881 ANTHONY JANSZ VAN DER CROOS, 16
887 JEAN-FRANÇOIS DE LA MOTTE, 163
893 FLÄMISCHER MALER DES 17./ 18.
896 NIEDERLÄNDISCHER MALER DES 17.
901 JUSEPE DE RIBERA, 1588/91 XÀTI
Referenzbild, Bergamo 905 FRANCESCO
910 HAARLEMER MEISTER DES 17. JAHRH
915 VENEZIANISCHER MALER DES 18. JA
Loading...
Loading...
Loading...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 Munich
Phone +49 89 28 804-0
office@hampel-auctions.com