Views
1 year ago

Living & Varia

  • Text
  • Wwwhampelauctionscom
  • Hampel

1043 SELTENER BAROCKER

1043 SELTENER BAROCKER GLOCKENLEUCHTER Höhe: 20 cm. Durchmesser: 15,3 cm. Nürnberg, zweite Hälfte 17. Jahrhundert. Aus Messingbronze gegossener, sehr dünn abgedrehter Nürnberger Barockleuchter. Hoher, mit einer kräftigen Auswölbung nach unten abfallender, oben durch einen breiten Teller abgeschlossener Sockel, vielfach profilierter Balusterschaft mit zylindrischer Tülle, Profilringe. (13019629) (10) € 500 - € 700 Sistrix INFO | BID 1042 STEIGENDES PFERD Maße inkl. Sockel: 24 x 32 x 15 cm. Italien, 18. Jahrhundert. Über rechteckigem gekehltem Marmorsockel die breite rechteckige Bronzeplinthe über der das steigende, leicht nach rechts gewandte Pferd montiert ist. Differenzierte Patina, die Plinthe evt. später. (1330018) (13) € 4.000 - € 6.000 Sistrix INFO | BID 1044 SELTENER BRONZEMÖRSER DER RENAISSANCE Höhe: 14,3 cm. Durchmesser: 12,3 cm. Münster, Bernd Smedding I., nachgewiesen 1559- 1570. Schwerer Mörser mit prachtvoller dunkler Alterspatina. Profilierte Sockelzone mit breiter, deutlich abgesetzter Bodenplatte, nach oben konisch erweitert mit kräftigem Lippenrand, die Wandung mit Profilreifen, seitlich ein kantiger Griff. In Höhe des unteren Griffansatzes in Reliefauflage ein umlaufender Fries mit Blattranken und Löwenköpfen, auf einer Seite darüber ein (leeres) Wappenschild. Anmerkung: Mörser aus Münster mit nur einem Henkel sind äußerst selten. (13019632) (10) € 1.300 - € 2.500 Sistrix INFO | BID 118 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

1045 EIN PAAR BAROCKE BREITRANDPLATTEN AUS ZINN Durchmesser: 34,8 cm. Auf der Unterseite das vereinigte Stadt- und Meisterzeichen. Wien, Meister I. H. W., um 1700. Flacher, außen gerundeter, in der Mitte nach oben gespannter Spiegel, flache, sehr breite Fahne mit verstärkter Randkante. Auf der Fahne graviert ein bekröntes Wappen mit Sonne, Mond und einer Hand zwischen Blattwedeln. Anmerkung: Die Marke fehlt bei Hintze. In der folgenden Generation gab es mit Johann Jakob Wisinger, Bürger 1703, und Johann Joseph Wisinger, Bürger 1726, zwei Wiener Zinngießer, die mit dem älteren Meister I. H. W. verwandt sein könnten Literatur: Erwin Hintze, Die deutschen Zinngiesser und ihre Marken, Leipzig 1921-1931, Bd. VII, Nr. 1526 und Nr. 1538. Adolf Mais, Die Zinngießer Wien, in: Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien, 14 (1958), S. 7-46. (13019635) (10) € 600 - € 800 Sistrix INFO | BID 1046 EIN PAAR ÄUSSERST SELTENE SABBATLEUCHTER Höhe: 30 cm. 18. Jahrhundert. Schöne Leuchter aus schwerer Messingbronze. Vierseitiger Glockenfuß auf vier Voluten, der oben durch eine quadratische, ornamental durchbrochene Scheibe abgeschlossen ist. Hoher Säulenschaft, über dem Kapitell die Tülle mit breitem Rand. Anmerkung: Vergleichbare Stücke unter anderem im Jüdischen Museum, New York. (13019628) (10) € 2.400 - € 3.500 Sistrix INFO | BID 1047 PAAR TISCHLEUCHTER Höhe: 29,5 cm. Runder doppelkonischer Fuß mit tiefer Traufschale und vielfach genodetem Schaft mit Scheibennodi. Darüber eine à jour gearbeitete, mit Profilring dekorierte Tülle. (1330631) (13) € 2.000 - € 3.000 Sistrix INFO | BID Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 119

HAMPEL FINE ART AUCTIONS