Views
5 years ago

Kunstkammerobjekte

Spezialauktion Juni 2006 / Kuriositäten, Dekorative Objekte. Mineralien, Bronzen, Kostbarkeiten

OBJEKTE AUS DER

OBJEKTE AUS DER EHEMALIGEN SAMMLUNG ALFRED WALCHER RITTER VON MOLTHEIM 713 Bedeutende Renaissance-Plakette, Nürnberg, in der Art des Jonas Silber, um 1585 Malerisches Halbrelief mit einer Szene aus den Metamorphosen des Ovid. Dargestellt ist im Vordergrund die erotische Jagd des bocksfüßigen Pans nach der jungfräulichen Nymphe Syrinx im Schilf. Im Mittelund Hintergrund Jagd- und Hirtenszenen, Architekturund Landschaftsdarstellungen. Die Syrinx entnahm der Modelleur einem dem gleichen Thema gewidmeten Punzenstich des Jonas Silber (J.S.) von 1582. Altersspuren in der Vergoldung. Verluststelle am oberen Plakettenrand durch frühere Montierung. Vergoldetes Bleirelief, D.: 17,3 cm. Literatur: Original diese Plakette ist abgebildet in: Die Deutschen Renaissanceplaketten der Sammlung Alfred Walcher Ritter von Moltheim in Wien. hg. von Edmund Wilhelm Braun, Wien, 1918, S. 60. Kat. Nr. 132, Abb. Tafel XL. (62035283) € 2.000,- 14

714 Reich verzierte und fein gearbeitete Kartusche mit szenischem Halbrelief, Bandelwerk, Grotesken und Maskarons. Süddeutscher Meister in der Art des Monogrammisten H.G., um 1585 - 1590. Das Relief zeigt den Opfertod des Marcus Curtius, eines jungen Römers vornehmer Abkunft, der einer Volkssage zufolge Rom rettete. Nach der Überlieferung öffnete sich die Erde im vierten Jahrhundert vor Christus in der Nähe des Forum Romanum und es bildete sich zwischen Kapitol und Forum ein tiefer und immer breiter werdender Spalt. Auguren prophezeiten, dass sich dieser Spalt erst nach der Opferung des größten Schatzes der Stadt wieder schließen werde. Marcus Curtius war der Ansicht, dass der größte Schatz eines Volkes die Jugend sei und stürzte sich selbst zu Pferde und gewappnet mit Helm und Harnisch in die Tiefe, um das notwendige Opfer zu erbringen. Von da an begann der Schlund sich wieder zu schließen. In der Kartusche ist genau der dramatische Moment wiedergegeben, in dem sich Marcus Curtius in den flammenden Abgrund stürzt. In bestem Erhaltungszustand. Halbrelief, in Kupfer getrieben und ziseliert, H. 9 cm, B. 11 cm Literatur: Original diese Plakette ist abgebildet in: Die Deutschen Renaissanceplaketten der Sammlung Alfred Walcher Ritter von Moltheim in Wien, hg. von Edmund Wilhelm Braun, Wien, 1918, S. 56, Kat.Nr. 130, Abb. Tafel XXXIII. (62035274) € 2.500,- 715 Bedeutende Renaissance-Plakette, Süddeutscher Meister in der Art des Monogrammisten H.G., um 1580 Im Flachrelief ist die Enthauptung Johannes des Täufers wiedergegeben. Im mittigen Vordergrund liegt der behaarte Körper des Täufers ohne Kopf, der Henker links mit Helm, Rüstung und Schwert legt gerade das bärtige Haupt in die Schüssel, die Salome ihm mit beiden Händen entgegenhält. Im Hintergrund Palastbauten, aus deren Fenster Zuschauer dem Ereignis folgen; eine weitere Figurengruppe in einem Torbogen trägt den Leichnam des Gerichteten. In bestem Erhaltungszustand. Flachrelief, in Kupfer getrieben, D.: 10,2 cm. Literatur: Original diese Plakette ist abgebildet in: Die Deutschen Renaissanceplaketten der Sammlung Alfred Walcher Ritter von Moltheim in Wien. Hg. Von Edmund Wilhelm Braun, Wien, 1918, S. 56, Kat.Nr. 131, Abb. Tafel XXXIII. (62035273) € 2.500,- 15

HAMPEL FINE ART AUCTIONS