Views
7 months ago

Jewellery, Wristwatches & Accessories, Living

  • Text
  • Park decoration
  • Works of art
  • Sculpture
  • 20th century
  • 19th century
  • Old master
  • Paintings
  • Living
  • Accessories
  • Wristwatches
  • Jewellery
  • Wwwhampelauctionscom

913 HERMANN PLATHNER,

913 HERMANN PLATHNER, 1831 – 1902 DIE MINIATUR Öl auf Leinwand. Doubliert. 64 x 76,5 cm. Unten rechts signiert „H. Plathner“ und datiert „1869“. In vergoldetem Kehlrahmen mit Eckornamenten. Reizvolle Darstellung eines ruralen Innenraumes mit an dem Küchentisch gruppierten Figuren, die über einer Miniatur sinnieren und diese womöglich mit der Figur eines Mannes vergleichen, der vor einem Kasten steht. Literatur: Vgl. Lexikon der Düsseldorfer Malerschule, Bd. 3. (14101011) (13) € 1.200 - € 1.500 Sistrix INFO | BID 914 JOSEPH EDGAR KLEINERT, 1859 WIEN – 1949 EBENDA Der Wiener Maler Kleinert studierte an der Akademie seiner Geburtsstadt und spezialisierte sich auf religiösen Darstellungen. Genredarstellungen fanden auch Platz in seiner Œuvre, nachdem er über 20 Jahre in München lebte. DER KUNSTGRIFF Öl auf Leinwand. 70 x 100 cm. Links unten signiert „Josef Kleinert“, datiert „1886“ und ortsbezeichnet „München“. In der Stube wird heute etwas Neues ausprobiert, ein Herr besucht die Gäste und versucht mit einem besonderen Kunstgriff alle zu verstauen. Er stellt verschiedene Geschirrteile, Gläser, befüllte Pokale aufeinander in perfektem Gleichgewicht. Die Herrschaften schauen neugierig, perplex und ganz interessiert zu. Nur die Dienerin zeigt etwas Angst von den möglichen Konsequenzen. Die Darstellung fasziniert durch die ausgewogene Perspektive, die zahlreichen Details und die präzise physiognomische Beschreibung der Gesichter. So entsteht ein Gemälde, das eine zeitlose fotografische Erinnerung an einen besonderen Tag in einer Münchener Stube vermittelt. (14110210) (19) € 3.800 - € 5.000 Sistrix INFO | BID 915 HERMANN KERN, AUCH „HERMANN ARMIN VON KERN“, 1838 LIPTÓUJVÁR – 1912 MARIA ENZERSDORF ALTER GEIGER BEIM MÜNZEN ZÄHLEN Öl auf Holz. 48 x 31,5 cm. Rechts unten signiert und datiert „Kern H. 1904“, verso monogrammiert, erneut datiert und rotes Wachssiegel. In vergoldetem Prunkrahmen. In einem gewölbeartigen Innenraum, in den von links durch ein Fenster Licht hereinfällt, ein elegant im Stil des Biedermeier gekleideter, an einem Tisch sitzender älterer Herr, der in seiner linken Hand eine Geldbörse hält und mit der anderen Münzen zählt, die er auf der Tischplatte ablegt. Auf dieser sind zudem seine Geige und Glasflaschen. Auf einem niedrigen Holzstuhl vor dem Tisch liegt sein Zylinder, aus dem ein gerolltes Notenblatt herausragt, auf das er nachdenklich blickt. Anrührende Genredarstellung mit detaillereicher Interieurwiedergabe. (14101319) (18) € 1.600 - € 3.000 Sistrix INFO | BID 188 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

916 FREDERIK ROOSDORP, 1839 AMSTERDAM – 1865 EBENDA HOLLÄNDISCHE STADTANSICHT MIT DEM KIRCHTURM DER HAAGER GROTE KERK Öl auf Holz. 28 x 36 cm. In dekorativem Rahmen. Sonnenbeschienene breite Straße mit wenigen Häusern, auf der einige Figuren zu sehen sind, darunter mittig ein Paar im Gespräch. Im Hintergrund, von Bäumen umgeben, ragt der Kirchturm der Haager Grote Kerk in den hellblauen Himmel. Stimmungsvolle Malerei mit starken Licht-Schatten-Kontrasten. Anmerkung: Von Frederik Roosdorp wissen wir nicht viel mehr als dass er 1839 in Amsterdam geboren ist und sich auf die Malerei von sonnigen, lebhaft geschmückten Stadtansichten spezialisiert hat. Sein Lehrmeister ist unbekannt, seine Werke aber zeigen alle spezifischen Merkmale der holländischen Stadtansichten wie man sie zwischen 1830 und 1850 gestaltete: eine genaue Ausarbeitung, Kontrast zwischen Licht und Schatten und eine Vorliebe für alte, holländische Architektur. Einer der großen Meister in diesem Genre war Cornelis Springer. Genau wie Springer malte auch Roosdorp sowohl Stadtphantasien wie topographisch genaue Stadtporträte. Der Maler Roosdorp starb im frühen Alter und hinterließ ein kleines Gesamtwerk. (14110216) (18) € 3.000 - € 5.000 Sistrix INFO | BID 917 WILHELM ROEGGE, D. Ä., 1829 OSTERKAPPELN BEI OSNABRÜCK – 1908 MÜNCHEN Schüler der Münchner Akademie und in Düsseldorf bei J. Kehren. Schuf Fresken im Alten Bayerischen Nationalmuseum, war ferner im Schloss Herrenchiemsee für Ludwig II. tätig. DAS WOCHENBLATT Öl auf Karton. 33 x 37 cm. Rechts unten signiert. In einer Wirtsstube um einen Tisch versammelt, eine Altherrenrunde, von denen einer die Zeitung in den Händen hält und dabei die anderen drei missmutig anblickt. Humorvolle Genredarstellung. (13901521) (18) € 700 - € 1.200 Sistrix INFO | BID Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 189

HAMPEL FINE ART AUCTIONS