Views
4 months ago

Jewellery, Wristwatches & Accessories, Living

  • Text
  • Park decoration
  • Works of art
  • Sculpture
  • 20th century
  • 19th century
  • Old master
  • Paintings
  • Living
  • Accessories
  • Wristwatches
  • Jewellery
  • Wwwhampelauctionscom

725 JAN LOOTEN, UM 1618

725 JAN LOOTEN, UM 1618 AMSTERDAM – 1681 YORK Zwischen 1665 und 1667 verließ der in Amsterdam tätige Maler seine Geburtsstadt und zog nach London. Dort besuchte ihn 1669 Samuel Pepys (1633-1703) laut Tagebucheintrag in seinem Atelier am St. James Market, wo er weiterhin an seinen Waldlandschaften arbeitete. Drei seiner Werke befinden sich in der British Royal Collection, wo sie seit 1688 dokumentiert sind. HEROISCHE WALDLANDSCHAFT MIT HOLZFÄLLER Öl auf Leinwand. Doubliert. 86 x 123 cm. Unten mittig Messingplakette mit Namensnennung und Lebensdaten Lootens. Verso auf Keilrahmen mit alter englischer Auktionsnummer. In repräsentativem Louis XV-Rahmen. In einer sanfthügeligen Landschaft mit einer fernen Festung auf einer sich steil vor dem Horizont abzeichnenden Erhebung, deren Wesen dem Charakter südenglischer Landschaften entspricht und so tatsächlichen Eindrücken des Künstlers entsprungen sein mag, eine Waldlichtung mit alten Eichen. Im Bildzentrum ein Holzfäller in rotem Hemd im Begriff seine Axt zu schwingen. Ein mächtiger noch wenig belaubter Baumstamm diagonal in das Bild hineinführend. Darunter ein Hirte seine Schafe führend, die auch in der Bildmitte im Wald nahe einer Holzbrücke grasen; weitere Männer mit dem Fortführen von gehacktem Holz beschäftigt. Provenienz: Privatsammlung, Chiemgau. Anmerkung: Eine ähnliche Landschaft von noch größeren Ausmaßen befand sich einst im Valdemar’s Castle, Tâsinge (Inv. Nr. FS 20) und wurde am 21. September 2022 in Kopenhagen unter Lot 248 versteigert. Einen ähnlich schräg in der Bildfläche liegenden Baum zeigt ein Gemälde von Jan Looten, das sich ehemals in der Jack Kilgore Gallery in New York befand. (1400144) (13) € 8.000 - € 12.000 Sistrix INFO | BID 726 ABRAHAM VAN CUYLENBORCH, UM 1610 UTRECHT – 1658 EBENDA, KREIS DES BADENDE AN EINEM BACHLAUF Öl auf Holz. 21 x 25 cm. Verso mit altem Etikett auf den genannten Künstler verweisend. Zahlreiche handschriftliche Nummerierungen. In blattwerkreliefiertem Rahmen. Beigeben eine Expertise von Ferdinando Arisi in Kopie, worin Arisi das vorliegende Gemälde eindeutig der Hand Abraham van Cuylenborchs zuweist. In einer leicht hügeligen Landschaft in braunem Camaieu vier unbekleidete Nymphen. (1400152) (13) € 1.000 - € 1.500 Sistrix INFO | BID 727 PIETER MOLIJN, 1595 – 1661, ZUG. LANDSCHAFT MIT NAHER STADT Öl auf Holz. Teilparkettiert. 43 x 63 cm. In ebonisiertem Kehlrahmen mit versilberter Leiste. Niedriger brauntoniger Horizont mit leichten Erhebungen und getupfter Baumstaffage, davor ein Reiter und zwei stehende Personen. Am Horizont zwei Kirchturmspitzen auf Siedlungen hinweisend. (14114722) (1) (13) € 2.500 - € 3.500 Sistrix INFO | BID 112 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

728 TIZIANO VECELLIO, GENANNT „TIZIAN“, 1485 BEI BELLUNO – 1576 VENEDIG, NACHFOLGE DES REUIGE MARIA MAGDALENA Öl auf Holz. 35,5 x 25 cm. Verso mit älterem Monogramm in Ligatur. In gekehltem, bronzierten Rahmen. Vor einem Felsvorsprung kniend dem Betrachter zugewandt Maria Magdalena in rot-weißem Gewand mit rotem gewelltem Haar und emporgerichteten Blick. Vor ihr ein geöffnetes Buch, ein Schädel und ein ihr attributiv zukommendes Salbgefäß. Im Hintergrund bläulich eine hügelige Landschaft mit Architektur. Seitenverkehrte, wohl nach druckgrafischem Vorbild ausgeführte, Wiederholung des Gemäldes im Museo Nazionale di Capodimonte in Neapel (Inv.Nr. Q136). (14111417) (3) (13) € 5.000 - € 7.000 Sistrix INFO | BID 729 DAVID TENIERS D. J., 1610 ANTWERPEN – 1690 BRÜSSEL, ZUG. FANTASTISCHE FELSENLANDSCHAFT MIT DEN EINSIEDLERN PAULUS UND ANTONIUS Öl auf Leinwand. Doubliert. 62,5 x 63,5 cm. In vergoldetem Prunkrahmen. Die Darstellung geht auf die nicht belegte Lebensgeschichte des Heiligen Paulus von Theben (angeblich 228-341) zurück und wird um 376 von Hieronymus in der verfassten „Vita Pauli Primi Eremitae“ überliefert. Demnach ging Paulus während der Christenverfolgungen als erster christlicher Einsiedler und Asket in die ägyptische Wüste. Dort lebte er jahrzehntelang alleine von einer Quelle und einem Raben, der ihm täglich ein halbes Brot brachte. Auf dem Gemälde ist eine hohe fantastische Felsenhöhle zu erkennen, in deren unterem rechten Bereich vor einer einfachen Hütte der Heilige Paulus mit einem Buch sitzt, neben dem Heiligen Antonius (Antonius der Große 251-356), von dem er kurz vor seinem Tod aufgesucht wurde. Paulus weist mit ausgestreckter Hand auf einen fliegenden Raben hin, der ein Brot in seinem Schnabel hält und der durch einen hohen Höhlenausschnitt zu erkennen ist, vor einer weiten Landschaft mit einem Fluss lauf, einem Wanderer und einem hohen Rundturm auf einer bergigen Anhöhe. Erzählerische Darstellung in überwiegend beige-brauner Farbigkeit mit gekonnter Hell-Dunkel-Inszenierung. (14114715) (1) (18) € 4.500 - € 6.000 INFO | BID Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com Sistrix 113

HAMPEL FINE ART AUCTIONS