LEO PUTZ 1869 Meran – 1940 ebenda 477 LEO PUTZ, 1869 MERAN – 1940 EBENDA Leo Putz war ein Tiroler Künstler. Sein künstlerisches Werk umfasst den Jugendstil, den Impressionismus und Anfänge des Expressionismus. Ab 1889 studierte er an der Münchener Akademie der bildenden Künste bei Gabriel von Hackl (1843-1926) und an der Académie Julian in Paris. 1897 bezog er sein erstes Atelier in München. Im gleichen Jahr trat er als ordentliches Mitglied der Sezession in München bei. 1899 wirkte er als Mitbegründer der Künstlervereinigung „Die Scholle“. Ab 1905 wurden ihm für seine Werke mehrere Medaillen verliehen. Zwischen 1909 und 1914 verbrachte der Künstler die Sommermonate im bayerischen Chiemgau. Mit ihm arbeiteten auch der deutsche Künstler Hans Roth und auch der Amerikaner Edward Cucuel (1875-1954), die beide Schüler von Leo Putz waren. 1937 wurden zwei seiner Aquarelle in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ beschlagnahmt und vernichtet, des Weiteren bekam er Berufsverbot in Deutschland. LEO PUTZ, 1869 MERAN – 1940 IBID. VOM TOD ZUM LEBEN II, 1900 Oil on card, backed with transparent glass. 95 x 85 cm. Signed and dated “Leo Putz 1900” lower right. Literature: Helmut Putz, Leo Putz, 1869 – 1940, Werksverzeichnis in zwei Bänden, vol. 2, Wolznach 1994, p. 758, ill. 1235. Exhibitions: Published in the catalogue of Moderne Kunsthandlung Brakel, “Sonderausstellung Leo Putz”, Munich 1906. € 45.000 - € 55.000 Sistrix INFO | BID VOM TOD ZUM LEBEN II, 1900 Öl auf Karton, mit durchsichtiger Scheibe hinterlegt. 95 x 85 cm. Rechts unten signiert und datiert „Leo Putz 1900“. In dekorativem Rahmen. Das vorliegende Gemälde gehört zu einer kleinen Reihe von Fassungen und Studien, die zwischen 1894 und 1910 entstanden sind, wovon das 1894 entstandene Werk unter dem Bild die Bezeichnung „Tod und Leben zum Thema Schicksal“ trägt. In dem vorliegenden dunkel-mystisch-symbolistischen Werk zeigt Putz künstlerische Elemente des Jugendstils in Verbindung mit Elementen der auslaufenden Gründerzeit. In der im Jahr 1897 entstandenen ersten Version „Vom Tod zum Leben I“ zeigt Putz im Vordergrund des Bildes nur eine einzelne weibliche Figur, während in der hier angebotenen Darstellung die Komposition um zwei weitere Frauen erweitert wurde. Die Frau der Bildmitte trägt ein neugeborenes Kind in ihrem linken Arm, sie und die beiden anderen Frauen schützen den Neugeborenen vor dem Tod und führen ihn ins Helle, zum Leben. Im dunklen Hintergrund rechts liegt die rothaarige Mutter des Kindes mit freiem Oberkörper auf einem mit faltenreichen weißen Laken bedeckten Bett, an dessen Ende der Kopf einer Sphinx zu erkennen ist. Sie wird leicht angehoben und geküsst von einem schwarzhaarigen Todesengel mit Flügeln. Die bewegte symbolistische Darstellung in raschem, meist breitem Pinselduktus ausgeführt. Literatur: Helmut Putz, Leo Putz, 1869 - 1940. Werksverzeichnis in zwei Bänden, Bd. 2, Wolnzach 1994, S. 758, Abb. 1235. Ausstellungen: Veröffentlicht im Katalog der Modernen Kunsthandlung Brakel „Sonderausstellung Leo Putz“, München 1906. (1350774) (18) 32 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.
503 EMMANUEL DE LA VILLÉON, 1858 F
505 HANS BALUSCHEK, 1870 BRESLAU -
ANDRÉ BRASILIER geb. 1929 Saumur 5
509 ERNST FUCHS, 1930 WIEN - 2015 E
ERNST FUCHS, 1930 VIENNA - 2015 IBI
ÉMILE ANTOINE BOURDELLE 1861 Monta
NICLAS CASTELLO born 1978 Neuhaus a
514 FERNANDEZ ARMAN, 1928 NIZZA - 2
517 ALFREDO BELTRAME, 1901 LEIPZIG
TOLLA INBAR geb. 1958 Deutschland 5
520 ARTHUR FILLON, 1900 LORIS - 197
522 AMEDEO ANNOVATI, 1891 - 1954 PO
526 CESARE MONTI, 1891 - 1959 (ABB.
528 FRITZ KÖNIG 1924 - 2017 BRONZE
PABLO PICASSO 1881 Málaga - 1973 M
CATALOGUE V JEWELLERY & ACCESSORIES
Loading...
Loading...
Loading...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 Munich
Phone +49 89 28 804-0
office@hampel-auctions.com