Views
7 months ago

Impressionists & Modern Art, 19th Century Sculpture, 19th/20th Century Paintings

  • Text
  • Israels
  • Nerly
  • Carpeaux
  • Unterberger
  • Koester
  • Dufy
  • Utrillo
  • Putz
  • Paintings
  • Sculpture
  • 19th century
  • Modern art
  • Impressionists

540 JEAN-LOUIS-ERNEST

540 JEAN-LOUIS-ERNEST MEISSONIER, 1815 LYON – 1891 PARIS Schüler von L. Conniet. Bilder seiner Hand in öffentlichen Museen von Antwerpen, Bordeau, Boston, Brüssel, Chicago, New York etc. CHEVAL AU TROT Höhe: 39,4 cm. Plinthe 63 x 20,5 cm. Auf der Bodenplatte signiert „Meissonier“, sowie Gießereistempel „Siot Decauville Paris“ und Nummerierung „4“. JEAN LOUIS ERNEST MEISSONIER, 1815 LYON – 1891 PARIS CHEVAL AU TROT Height: 39.4 cm. Plinth: 63 x 20.5 cm. Signed “Meissonier” on base, “Siot Decauville Paris” foundry mark and no. “4”. € 35.000 - € 40.000 Sistrix INFO | BID Große Bronzeplastik eines Pferdes im Trab, auf längsrechteckiger Plinthe. Die Bronze zählt zu einer Reihe weiterer Pferdefiguren des Künstlers, wie „Cheval blessée" und "Cheval au galop“. Meissonier, der vor allem als Maler bekannt wurde, hat sich auch in der Bildhauerei hervorgetan, vor allem jedoch dem Motiv des Pferdes. Dafür hatte er auf seinem Grundstück eigens eine Bahn eingerichtet, um die Bewegungen des Pferdes zu studieren. Dies kam auch seinen Gemälden zugute, unter denen sich mehrfacht Reiterszenen, vor allem im Zusammenhang mit der Zeit Napoleons finden. Berühmt wurde so auch seine Plastik eines Reiters mit wehendem Mantel im Sturm (1880/85). Meissonier zählt zu den bekanntesten Künstlern Frank reichs in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Seine Werke zeigen sein geschichtliches Interesse, sowohl an der Barockzeit, als auch der Napoleons sowie der politischen Geschehnisse seiner eigenen Zeit. Ab den 1870er Jahren wurde Meissonier von der Galerie Georges Petit vertreten, nach seinem Tod hat in den 1920er Jahren die Hébrard-Gallery die Vertretung seiner plastischen Werke übernommen. Die vorliegende Plastik gehört zu den neun Modellen, die erst durch die Familie der Witwe des Künstlers posthum für den Guss in Auftrag gegeben worden sind. Ein weiteres Exemplar der Serie, nummeriert „1“ im Kunstmuseum Bordeaux. A.R. (1401588) (10) 106 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

HAMPEL FINE ART AUCTIONS