521 AIMÉ-JULES DALOU, 1838 PARIS – 1902 Dalou war Schüler des Jean-Baptiste Carpeaux und Francisque Joseph Duret. 1862 debütierte er in der Ècole des Beaux-Arts in Paris. Der Beteiligung am Aufstand der Pariser Kommune beschuldigt, floh er nach England, wo er große Anerkennung fand. Zurück in Paris wurde er 1883 mit der Ehrenmedaille des Salons ausgezeichnet. 1899 wurde er Kommandeur der Ehrenlegion. Werke seiner Hand finden sich weltweit in zahlreichen bedeutenden öffentlichen Sammlungen. „AIMÉ“ („LA VÉRITÉ MÉCONNUE“) Höhe: 20 cm. Breite: 13 cm. Tiefe: 9 cm. Auf dem Sockel in Form eines Felsens an der vorderen Längsseite mitgegossene Signatur „DALOU“. An der Unterkante eingeschlagene Nummerierung „59808“ sowie „5“. Bronze, braune Patina. Aktfigur einer verzweifelt Liebenden mit den Händen über dem zurückgeneigten Kopf. Das Werk ist auch unter dem Titel „La Vérité méconnue“ bekannt. Früher Guss, möglicherweise noch vor den Auflagen durch Susse Frères, die verkleinert (Höhe: 14,5 cm) gegossen wurden. Literatur: Vgl. Susan Beattie, The New Sculpture, 1983. Vgl. Robert Bowman, Craft and Creation, London 2005, S. 33-34. (1401472) (11) € 1.500 - € 1.700 Sistrix INFO | BID 74 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
522 FRITZ WINTER, 1905 ALTENBÖGGE – 1976 HERRSCHING Fritz Winter gehörte zu den Vorreitern der Abstraktion. Er studierte am Bauhaus, war Gründungsmitglied der Künstlergruppe ZEN 49 und zählte zu den Protagonisten des künstlerischen Siebdrucks in Deutschland. Aus seinen frühen Bauhausarbeiten heraus entwickelte er eine eigene Formensprache, die ihm eine besondere Stellung neben dem Informell zuweist. OHNE TITEL, 1951 Mischtechnik mit Öl, Kreide, Kohle, farbigen Wachsmalstiften auf Papier. 50 x 70 cm. Rechts unten signiert und datiert „FWinter 51“. Hinter Glas, in Originalrahmen. Provenienz: Galerie W. Utermann, Dortmund (verso Galerieaufkleber mit Künstlernennung). Galerie Marbach, Bern (verso Galerieaufkleber). Galerie Kraus, München (verso Galeriestempel und bez. Kat. Marbach Nr. 323). Privatsammlung, Süddeutschland. (1400561) (18) € 8.000 - € 12.000 Sistrix INFO | BID Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 75
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
FRANCIS PICABIA 1879 PARIS - 1953 E
JEAN DUFY 1888 LE HAVRE - 1964 BOUS
GUSTAVE LOISEAU 1865 PARIS - 1935 E
PIERRE EUGÈNE MONTEZIN 1874 PARIS
WALTER BONDY 1880 PRAG - 1940 TOULO
Translate all texts into your prefe
556 JULES ACHILLE NOËL, 1810 - 188
558 FÉLIX ZIEM, 1821 BEAUNE - 1911
560 GIOACCHINO TOMA, 1836 GALATINA
561 FRANS GAILLIARD, 1861 BRÜSSEL
138 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
140 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
566 JULES ÉMILE SAINTIN, 1829 LEM
568 PIETER ALARDUS HAAXMAN, 1814 -
570 EDOUARD FREDERIC W. RICHTER, 18
572 WILHELM HEINRICH FÜSSLI, 1830
574 RENÉ LELONG, 1871 - 1938 ELEGA
576 JOHANNES CORNELIS DE BRUYN, UM
Translate all texts into your prefe
580 ALEXANDER KOESTER, 1864 BERGNEU
581 OSKAR MULLEY, 1891 KLAGENFURT -
582 YULIY YULEVICH KLEVER, 1850 TAR
584 GIULIO FABRI, 1812 - 1865 DER S
585 RUDOLPH WEISS, 1869 - UM 1930 L
588 CHARLES ZACHARIE LANDELLE, 1821
591 JEAN-PAUL SINIBALDI, 1857 PARIS
594 MARIE MÉLOÉ LAFON, AUCH GENAN
596 VOITLER BILLNEY, ENDE DES 19. J
600 LOUIS EDOUART MAUBERT, 1806 CAL
601 CORNELIS SPRINGER, 1817 AMSTERD
603 ALBERT FLAMM, 1823 KÖLN - 1906
606 FREDERIK MARINUS KRUSEMAN, 1816
609 MARINUS ADRIANUS KOEKKOEK D. Ä
610 DEUTSCHER MALER DES 19. JAHRHUN
614 REMIGIUS ADRIANUS VAN HAANEN, 1
616 BENNO RAFAEL ADAM, 1812 MÜNCHE
618 ADÈLE ROMANY, 1769 - 1846 DIE
621 HEINRICH BÜRKEL, 1802 PIRMASEN
CATALOGUE V WRISTWATCHES, JEWELLERY
Loading...
Loading...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 Munich
Phone +49 89 28 804-0
office@hampel-auctions.com