Views
7 months ago

Impressionists & Modern Art, 19th/20th Century Paintings

  • Text
  • Lebasque
  • Chia
  • Christo
  • Cragg
  • Sutherland
  • La chapelle
  • Katz
  • De chirico
  • Corinth
  • Liebermann
  • Jawlensky
  • Guillaumin
  • Dufy
  • 20th century paintings
  • 19th century paintings
  • Modern art
  • Impressionists
  • Hampel

519 JEAN-PAUL SINIBALDI,

519 JEAN-PAUL SINIBALDI, 1857 PARIS – 1909 BOURG-EN-BRESSE Sinibaldi war Schüler bei Alexandre Cabanel und Alfred Stevens. 1886 erhielt er den Prix de Rome, 1889 die Goldmedaille, 1900 die Silbermedaille bei der Weltausstellung in Paris. BESUCH IM ORIENTALISCHEN PALAST Öl auf Leinwand. 51 x 77,5 cm. Rechts unten signiert und ortsbezeichnet „Roma“. In breitem, ornamental verziertem und vergoldeten Rahmen. JEAN-PAUL SINIBALDI, 1857 PARIS – 1909 BOURG-EN-BRESSE VISIT TO AN ORIENTAL PALACE Oil on canvas. 51 x 77.5 cm. Signed and place name “Roma” lower right. € 14.000 - € 18.000 Sistrix INFO | BID In lichter Stimmung ein orientalischer Innenraum mit allerlei Zierrat und architektonischen Details mit Fliesen und Lampen. In der Mitte europäische Gäste des 18. Jahrhunderts bei der Begutachtung ausliegender Prunkobjekte. Gemäß der Ortsbezeichnung kann davon ausgegangen werden, dass das vorliegende Werk in seiner römischen Zeit in den späten 1880er- Jahren entstanden sein wird. (14014836) (13) 186 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

520 SALVATORE POSTIGLIONE, 1861 NEAPEL – 1906 JUNGE FRAU MIT WASSERPFEIFE Öl auf Leinwand. 135 x 76 cm. Rechts unten seitlich signiert. In Goldrahmen mit Künstlernamensschild. Postiglione stammte aus einer Künstlerfamilie und studierte bei seinem Onkel Rafaele Postiglione (1818- 1897) sowie bei Domenico Morelli (1823-1901). 1883 stellte er in Rom ein Gemälde religiösen Themas aus, 1881 in Turin war er mit einem Historiengemälde vertreten und 1887 in Venedig mit einem Heiligenbild sowie mit einem Portrait seines Meisters. Im öffentlichen Raum schuf er das Fresko in der Halle des Palazzo della Borsa in Neapel sowie im Castello Miramare in Triest. Bekannt geworden ist der Maler nicht zuletzt durch die Frauendarstellungen der eleganten Welt. Das Gemälde betont hochformatig, die Malweise in der bekannt hohen Qualität des Künstlers. Die junge Dame in leicht tänzerischer Haltung, im Dreiviertelbildnis wiedergegeben. Die Drehung des Körpers vermittelt Leichtigkeit, eine Tanzbewegung zum Ausdruck bringend. Der Kopf leicht zur Seite geneigt, der Blick lächelnd dem Betrachter entgegengerichtet. Im hochgesteckten Haar im Sinne orientalistischer Fantasiemode Schmuckketten und lange Nadeln eingebracht. Das smaragdgrüne Kleid an der Brust mit einem hellen durchsichtigen grauen Schleier umzogen. Dieses vermittelt gemeinsam mit dem Hintergrund eine insgesamt grünliche Farbharmonie, durch die das hell beleuchtete Inkarnat sowie ein rosafarbenes Seidentuch als Komplementärkontrast zur Wirkung kommen. In der linken Hand hält sie einen großen Pfauenfederfächer. Rechts steigt aus einer gläsernen Wasserpfeife feiner Rauch auf, der den Raumhintergrund verunklärt. So ist das Gemälde als Ausdruck des im ausgehenden 19. Jahrhunderts aufkommenden Interesses für orientalische Sujets zu verstehen, auch den Gesellschaftsveranstaltungen entsprechend, in denen nicht selten orientalische Kostüme zum Einsatz kamen. (1411715) (2) (11) SALVATORE POSTIGLIONE, 1861 NAPLES – 1906 YOUNG WOMAN WITH WATERPIPE Oil on canvas. 135 x 76 cm. Signed on the side lower right. € 12.000 - € 20.000 Sistrix INFO | BID Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 187

HAMPEL FINE ART AUCTIONS