479 GIUSEPPE PONGA, 1856 CHIOGGIA – 1925 VENEDIG, ZUG. VEDUTE MIT DOGENPALAST UND PIAZETTA Öl auf Leinwand. 117 x 196 cm. Rahmen mit den Namen des genannten Künstlers nennender Plakette. In ornamental verziertem, vergoldeten Rahmen. Ruhig liegt die Mündung des Canal Grande vor dem Betrachter und in flottem Pinselduktus ist nicht nur die hinten abschließende Kirche Santa Maria Salute und die gegenüber liegende Piazetta mit der Markusund Georgssäule, sondern auch der Dogenpalast mit einer reichen Figurenstaffage, die in ihrer teils tänzelnden Bewegtheit dem Pinselstrich des bekannten Malers entspricht. (14007617) (13) GIUSEPPE PONGA, 1856 CHIOGGIA – 1925 VENICE, ATTRIBUTED VIEW OF THE DOGE‘S PALACE AND PIAZZETTA IN VENICE Oil on canvas. 117 x 196 cm. € 10.000 - € 15.000 Sistrix INFO | BID 130 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
480 GIUSEPPE BERNARDINO BISON, 1762 PALMANOVA – 1844 MAILAND Der Künstler war ein italienischer Maler des Klassizismus, er studierte in Brescia und befasste sich mit dem Werk von Girolamo Romanino (1484/87-1562). Später zog er nach Venedig und setzte sein Kunststudium unter Giovanni Antonio Canal (1697-1768) fort. Von 1834 bis 1838 unternahm er eine Reihe von Reisen, die ihn u. a. nach Florenz, Rom, Neapel und Paestum führten. Mit seinen Venedigveduten begründete Bison ein kommerzielles Genre, um der Nachfrage von Touristen und Sammlern nachzukommen. Neben zahlreichen Venedigansichten schuf er auch idyllische Fantasielandschaften. Dabei ist die Vielfalt seiner Themen sowie die hohe Qualität seiner Bildproduktion hervorzuheben. Im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts arbeitete er mit dem Architekten Gian Antonio Selva zusammen, so etwa für die Dekorationen des inzwischen nicht mehr existierenden Palazzo Bottoni di Ferrara und dem Casino Soderini in Treviso. Er studierte Werke von Guardi und Gian Domenico Tiepolo (1727- 1804), wirkte auch als Freskant in Venedig, begab sich nach Treviso, Padua und Triest, 1833 schließlich nach Mailand, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. ANKUNFT DES FRANZÖSISCHEN BOTSCHAFTERS Öl auf Kupfer. 20 x 27,5 cm. In vergoldetem, ornamentreliefierten Rahmen. Beigegeben ein Gutachten von Dario Succi, Gorizia, ohne Datum, in Kopie. Von diesem der Hand des genannten Künstlers zugeordnet. Am 5. November 1726 erreichte der Französische Botschafter König Ludwig XV, Jacques-Vincent Languet, Comet de Gergy (1675-1734) Venedig und blieb bis zum 28. Oktober 1731 in der Stadt. Ganz im Vordergrund sind die vergoldeten und aufwändig mit Schnitzwerk verzierten Gondeln des Botschafters zu erkennen. Die bedeutendsten Bauwerke Venedigs ließen sich damit ins Bild bringen: der Dogenpalast rechts mit der anschließenden Piazzetta und den beiden Säulen, die Bibliothek des Sansovino, aber auch die am gegenüberliegenden Ufer des Canal Grande stehende Kirche Santa Maria della Salute. Diese Gebäude rahmen die fast unüberschaubare Menge der Figuren und heranziehenden Gondeln, aber auch großen Segelschiffen, die die Anwesenheit von Besuchern aus weiterer Ferne andeuten. Das Gemälde basiert, wie auch eine weitere Wiederholung, die sich 1939 in der Sammlung Dimitri Tziracopoulo in Berlin befand, auf einem Gemälde von Canaletto, das 1727 als Auftragsarbeit des Botschafters entstand, in den Besitz der Zarin Katharina II gelangte und sich nun in der Eremitage St. Petersburg befindet. Literatur: Vgl. Susan Tipton, Diplomatie und Zeremoniell in Botschafterbildern von Carlevarijs und Canaletto, RIHA Journal 0008, 01. Oktober 2010. (1411251) (3) (13) GIUSEPPE BERNARDINO BISON, 1762 PALMANOVA – 1844 MILAN THE ARRIVAL OF THE FRENCH AMBASSADOR Oil on copper. 20 x 27.5 cm. Accompanied by an expert‘s report by Dario Succi, Gorizia, n.d., in copy. Succi identifies the artist as the creator of this painting. Literature: cf. Susan Tipton, Diplomatie und Zeremoniell in Botschafterbildern von Carlevarijs und Canaletto, RIHA Journal 0008, 1 October 2010. € 10.000 - € 15.000 Sistrix INFO | BID Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 131
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
JEAN-BAPTISTE-ARMAND GUILLAUMIN 184
WILLY SCHLOBACH 1865 BRÜSSEL - 195
THÉO VAN RYSSELBERGHE 1862 GENT -
ALBERT ANDRÉ 1869 LYON - 1954 409
ANDRÉ LHOTE 1885 BORDEAUX - 1962 P
GIORGIO DE CHIRICO 1888 VOLOS - 197
GIORGIO DE CHIRICO, 1888 VOLOS - 19
RAOUL DUFY 1877 LE HAVRE - 1953 FOR
JOAN MIRÓ 1893 BARCELONA - 1983 PA
ISAAC LAZARUS ISRAËLS 1865 AMSTERD
LOTTE LASERSTEIN 1898 PREUSSISCH HO
LOVIS CORINTH 1858 TAPIAU - 1925 ZA
ALEXEJ VON JAWLENSKY 1864 TORSCHOK
BEPPE CIARDI 1875 VENEDIG - 1932 QU
PABLO PICASSO 1881 MÁLAGA - 1973 M
Translate all texts into your prefe
427 LOUIS NOËL VAN LINT, 1909 BRÜ
HERMANN ALBERT GEB. 1937 ANSBACH 42
SANDRO CHIA GEB. 1946 FLORENZ 430 S
432 DADAMAINO, EIGENTLICH EDOARDA E
434 HORST KUHNERT, GEB. 1939 SCHWEI
436 JONONE, EIGENTLICH JOHN ANDREW
MARCELLO LO GIUDICE 1957 TAORMINA,
440 GRAHAM VIVIAN SUTHERLAND, 1903
Translate all texts into your prefe
TOM WESSELMANN 1931 CINCINNATI - 20
513 ITALIENISCHER MEISTER DES 19. J
515 GIULIO FABRI, 1812 - 1865 DER S
517 GUSTAVE SURAND, 1860 PARIS - 19
519 JEAN-PAUL SINIBALDI, 1857 PARIS
521 RUDOLPH WEISS, 1869 - UM 1930 L
524 KARL THEODOR BÖHME, 1866 HAMBU
526 LOUIS EDOUART MAUBERT, 1806 CAL
527 FRANZ VON STUCK, 1863 TETTENWEI
530 OLYMPE MOUETTE GÉNIN, FRANZÖS
CATALOGUE V JEWELLERY, WRISTWATCHES
Loading...
Loading...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 Munich
Phone +49 89 28 804-0
office@hampel-auctions.com