87 GIUSEPPE VALADIER, 1762 – 1839, ZUG. SCHREIBZEUG ALS FONTANA DEI DIOSCURI 39,5 x 33 x 33 cm. Rom, erstes Viertel 19. Jahrhundert, um 1818. Marmo rosso antico, schwarzer und weißer Marmor, Cipolin und vergoldeter ziselierter Bronze. Auf gedrückten Kugelfüßen das gestufte Tableau in weißem Marmor mehrfach geschweift. Darauf im Rund eine galeriegesäumte rote Kuppa, hinter der sich ein Obelisk, flankiert von zwei gesockelten Reiterstandbildern in vergoldeter Bronze abhebt. Das Design dieses ungewöhnlichen Schreibzeuges orientiert sich am Dioskurenbrunnen in Rom auf der Piazza del Quirinale und zeigt rechts und links des Obelisken die beiden Dioskuren Castor und Pollux. Diese messen 560 cm und stammen möglicherweise von einem einst in der Nähe befindlichen Tempel des Serapis, wenngleich sie in den Thermen des Konstantin gefunden wurden. Sie wurden 1469-1470 von Papst Paul II restauriert. 1780 ließ Papst Pius VI den Platz durch Giovanni Antinori neu gestalten und ein Obelisk, der am Eingang des Augustusmausoleums stand, wurde in heutiger Form zwischen die Figuren gestellt. Das auch bei unserem imposanten Schreibzeug sichtbare Becken wurde 1818 auf Initiative von Papst Pius VII durch den Architekten Raffaele Stern hinzugefügt, sodass sich auch für unser Schreibzeug ein terminus post quem ergibt. Provenienz: Bedeutende europäische Privatsammlung. Anmerkung: Ein vergleichbares Stück befand sich in der Sammlung des letzten Königs von Italien, Umberto II. (1904- 1983), und von Marie-José von Belgien, Tochter von König Albert II. von Belgien. Anschließend im Besitz der Kinder von Umberto II.: Prinz Victor-Emmanuel von Savoyen, Prinz von Neapel (geb. 1937), Prinzessin Maria- Pia von Bourbon-Parme (geb. 1934), Prinzessin Marie-Gabrielle von Savoyen (geb. 1940) und Prinzessin Marie-Béatrice von Savoyen (geb. 1943). Letztere schenkte das Schreibzeug Lord Fonte zu Weihnachten 1983 im Gedenken an ihren Vater. Weitere Vergleichsobjekte befinden sich etwa im Minneapolis Institute of Art (Inv. 69.80.1a,b), aber auch ein Objekt, das unserem besonders nahe kommt, im Palazzo Pitti in Florenz, welches Giuseppe Valadier (1762-1839) zugeschrieben wird. (12918134) (13) Literatur: M. Parsons, A Monument of Rome, Minneapolis Insitute of Arts Bulletin, LVIII, 1969, S. 47-54. The Age of Neoclassicism catalogue, London 1972, Kat.Nr. 1753. K. A. Piacenti, Curiosita di una reggia, Vicende delle guarderobe di Palazzo Pitti, Florence 1979, Kat.Nr. 19. Alvar González-Palacios, Il Tempio del Gusto, Le arti decorative in Italia fra classicismi e barocco, Roma e il regno delle Due Sicile, Band II, mailand 1984, S. 143, Abb. 321-322. Aurora Spinosa, I Nuovi Quaderni dell' Antiquariato, bronzo nella Decorazione, Mailand 1981-1991, S. 72. GIUSEPPE VALADIER, 1762 – 1839, ATTRIBUTED DESK SET AS FOUNTAIN OF DIOSCURI 39.5 x 33 x 33 cm. Rome, first quarter of the 19th century, ca. 1818. Rosso antico, black and white and Cipollino marbles, chased gilt-bronze. Scene shown in white marble on stepped and curved base on compressed ball feet. Provenance: Important European private collection. Notes: An object of comparison has been held in the collection of the last king of Italy, Umberto II (1904-1983), and Marie-José of Belgium, daughter of King Albert I of Belgium. Later handed down to their children: Prince Victor-Emmanuel of Savoy, Prince of Naples (born 1937), Princess Maria-Pia of Bourbon-Parme (born 1934), Princess Marie-Gabrielle of Savoy (born 1940) and Princess Marie-Béatrice of Savoy (born 1943). The latter gave the desk set to Lord Forte for Christmas 1983 in memory of her father. Further objects of comparison are held at the Minneapolis Insitute of Art (inv. 69.80.1a,b), but also an object, which is very similar to the one on offer for sale, held at the Palazzo Pitti in Florence and attributed to Giuseppe Valadier (1762-1839). Literature: M. Parsons, A Monument of Rome, Minneapolis Insiture of Arts Bulletin, LVIII, 1969, pp. 47-54. The Age of Neo-classicism, exhibition catalogue, London 1972, cat.no. 1753. K. A. Piacenti, Curiosita di una reggia, Vicende delle guardaroba di Palazzo Pitti, Florence 1979, cat.no. 19. A. González-Palacios, Il Tempio del Gusto, Le arti decorative in Italia fra classicicmi e barocco, Roma e il regno delle Due Sicile, vol. II, Milan 1984, p. 143, ill. 321-322. Aurora Spinosa, I Nuovi Quaderni dell’Antiquariato, Bronzo nella Decorazione, Milan, 1981-1991, p. 72. € 50.000 - € 70.000 Sistrix INFO | BID 146 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
1 SELTENES EMBRIACHI-KABINETT IM VE
3 RENAISSANCE-KABINETT Höhe: 66,5
Translate all texts into your prefe
6 ZWEI STÜHLE UND ZWEI ARMLEHNSTÜ
8 BEDEUTENDES GROSSES SCHREIBMÖBEL
Detailabbildung des Aufsatzes 28 HA
Detailabbildung des Schubes Detaila
Detailabbildungen des kunstvollen M
9 EMPIRE-FAUTEUIL Lehnenhöhe: 104
11 KLEINE CAESARENBÜSTE Höhe: 32
13 TISCH MIT AUFWENDIGER MARKETERIE
15 BRAUNSCHWEIGER BAROCK-KOMMODE H
17 GROSSER IMPOSANTER BAROCKER ECKS
18 PAAR SEHR GROSSE FIGÜRLICHE BAR
A PAIR OF EXCEPTIONAL LIBRARIES 113
22 PAAR WANDAPPLIKEN IM EMPIRE-STIL
26 SPIEGEL IM LOUIS XV-STIL (ABB. L
Translate all texts into your prefe
30 GROSSE QUALITÄTVOLLE LOUIS XV-K
32 PAAR PUTTOFIGUREN Höhe: 46 cm.
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
38 GROSSE FRANZÖSISCHE ROKOKO-PEND
40 LOUIS XIV-BUREAU PLAT 85 x 163 x
43 VIER VERGOLDETE WANDAPPLIKEN 40
zum Größenvergleich 45 BRONZEMONT
49 LOUIS XV-KONSOLUHR Höhe: 113 cm
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
121 PAAR LOUIS XV-KONSOLEN 91 x 72
124 LOUIS XVI-TAFELAUFSATZ Höhe: 2
125 GUÉRIDONTISCH, PIERRE PHILIPPE
128 PAAR EMPIRE-CASSOLETTE-VASEN H
212 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
214 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
132 PAAR KLASSIZISTISCHE NAPOLEON I
zum Größenvergleich Translate all
136 PAAR FIGÜRLICHE LOUIS XVI-WAND
139 GROSSER CACHEPOT MIT FLORALEM D
141 PAAR FIGÜRLICH GESTALTETE BRON
142 ROENTGEN-SCHATULLE Höhe: 12,5
145 FAUTEUIL IM EMPIRE-STIL Frankre
148 PAAR GROSSE LOUIS XVI-ZIERVASEN
152 PAAR ZIERLICHE LOUIS XVI-KONSOL
zum Größenvergleich 155 PAAR KLEI
158 FAUTEUIL DE VOLUPTÉ 147 x 159
161 GUÉRIDON IM LOUIS XVI-STIL Hö
165 LOUIS XV-SALONGARNITUR MIT SECH
166 IPSEN ENKE, 1843 - 1955 SCHLANK
169 KOPF EINES RÖMERS Gesamthöhe:
173 GROSSES SALON-ENSEMBLE JOHANN V
264 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
174 AIXER DIRECTOIRE-PRUNKPENDULE H
177 PRÄCHTIGER NAPOLEON III-GUÉRI
179 QUALITÄTVOLLES NAPOLEON III-BU
181 PAAR GIRANDOLEN DES SPÄTEMPIRE
183 PAAR NEOKLASSIZISTISCHE KONSOLE
185 PAAR PRUNKKANDELABER MIT DIANA
186 FEINER DREIBEINIGER GUÉRIDON H
190 PSYCHE IM BOULLE-STIL Höhe: 56
193 IMPOSANTE MARMORVASE Höhe: 77
197 EMAILPRUNKPLATTE MIT DREI LEBEN
200 A FIGÜRLICHE LEUCHTERTORCHÈRE
202 PIETRO TENERANI, 1789 TORANO DI
Lot 202 mit Seitenansichten Transla
204 PIETRA DURA-PLATTE 120 x 90 cm.
207 PIETRA DURA-PLATTE 120 x 75 cm.
Loading...
Loading...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 Munich
Phone +49 89 28 804-0
office@hampel-auctions.com