59 TRANSITION-VASENPENDULE 66 x 34 x 25,5 cm. Gestempelt „Osmond“ für Robert Osmond (Canisy 1711-1789 Paris, Meister ab 1746). Paris, um 1760-1765. Funktionen: À jour gearbeitete vergoldete Zeiger für Stunden und Minuten, Schlag auf Glocke zur vollen und zur halben Stunde. Ein Pendel und ein Schlüssel vorhanden. Gehäuse: Bronze, gegossen, ziseliert und feuervergoldet. Der mehrstufige Sockel erhebt sich auf annähernd quadratischem Grundriss. An der Unterseite bildet er vier im Grundriss L-förmige Füße mit angedeutetem Mäandermotiv aus. Die darauf folgende hohlkelig eingezogene Zone weist allseitig eine oben halbkreisförmig eingeschnittene Rahmung mit fein punzierter Vierblatt-Füllung auf. An den drei Schauseiten sind üppige, plastisch ausgearbeitete Eichenlaubgirlanden mit Blättern und Früchten aufgehängt, welche in ihrem Ansatz Rosetten entspringen und U-förmig nach unten ausschwingen. Darüber erhebt sich eine glatte, zwei-stufige Sockelplatte, auf der die urnenförmige Vase steht. Deren unten von einem Lorbeertorus umsäumter Fuß ist stark eingezogen mit schräger Kannelierung und mündet in einem Schaftring. Robert Osmond (1711-1789) war ab 1735 als cieseleur-bronzier Lehrling in der Werkstatt von Louis Regnard. 1746 erhielt er seinen Meisterbrief und führte eine Werkstätte in der Rue des Canettes bei Saint Sulpice, bis er 1761 in die vornehmere Rue Macon umziehen konnte. Im Jahre 1766 unterzeichnete er die wichtige Erklärung der Pariser Maitres fondeurs über den Urheberschutz ihrer Modelle. Das Ende seiner beruflichen Tätigkeit ist wohl im Zeitraum zwischen 1770 und 1775 festzusetzen. Sein Inventar wurde 1789 nach seinem Tod erstellt. Ein dem hier angebotenen Exemplar nahestehendes Objekt wird im Musée Condé in Schloss Chantilly in der Nähe von Paris verwahrt. Zifferblatt: Weiß emailliert mit römischen Stunden, arabischen Minuten, Aufzugslöchlein neben der III und der IX, schwarze Signatur „Ferdinand Berthoud“. TRANSITION VASE PENDULE 66 x 34 x 25.5 cm. Stamped “Osmond” for Robert Osmond (Canisy 1711-1789 Paris, master since 1746). Paris, ca. 1760 - 1765. Functions: Openwork gilt hands for hours and minutes, strike on bell on the full and half hour. With pendulum and a key. Case: Bronze; cast, chased and fire-gilt. The multitiered base rises from an approximately square layout. It is supported by four L-shaped feet with a hint of a meander motif on its underside. The subsequent hollow-shaped zone features a frame on all sides with semi-circular incisions on the top set with finely punched four-leaved filling. On the three display sides, opulent, three-dimensional oak leaf garlands with leaves and fruit are hung rising at their base from rosettes and swinging downwards in a U-shape. Above this is a smooth, two-tiered base plate which supports the urn-shaped vase. Its base, surrounded by a laurel torus at its foot, is strongly recessed with slanted fluting ending in a shaft ring. Robert Osmond (1711-1789) was an apprentice bronze-caster in the workshop of Louis Regnard from 1735. He became a master in 1746 and ran a workshop in the Rue des Canettes near Saint Sulpice until he was able to move to the more elegant Rue de Mâcon in 1761. In 1766 he signed the important declaration of the Parisian maîtres fondeurs regarding the copyright protection of their models. His professional career probably came to an end between 1770 and 1775. His inventory was made in 1789 after his death. An object close to the example on offer for sale here is held at the Musée Condé in The Château de Chantilly near Paris. Dial: White enamel with Roman hours, Arabic minutes, winding holes next to the III and IX, black signature “Ferdinand Berthoud”. € 35.000 - € 45.000 Sistrix INFO | BID Literatur: Vgl. Roland de L‘Espée. Die Osmond, ein Familienbetrieb und seine Produktion, in: Hans Ottomeyer und Peter Pröschel, Vergoldete Bronzen. Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, München 1986, Bd. 2, S. 539-547. Jean-Dominique Augarde, Les ouvriers du temps, Genf 1996, S. 255. Vgl. Svend Eriksen, Early Neo-Classicism in France, London 1874, Abb. 187. Pierre Kjellberg, Encyclopédie de la Pendule francaise du Moyen Age au XX Siècle, Paris 1997, S. 212f. Anmerkung: Vergleichbare Uhren befinden sich in: Cleveland, Museum of Art, Inv.Nr. 1985.11 (publiziert in: Jean- Dominique Augarde, Les ouvriers du temps, Genf 1996, S. 254f. Chantilly, Musée Condé (publiziert in: Hans Ottomeyer und Peter Pröschel, Vergoldete Bronzen. Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, München 1986, S. 155, Abb. 3.1.2.). (1390083) (13) 64 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
136 FRA GUGLIELMO DELLA PORTA, UM
139 MARINO GROPPELLI, 1662 VENEDIG
144 TERRAKOTTA-BÜSTE „PAPST INNO
147 ITALIENISCHER BILDHAUER DES 19.
149 PAAR BRONZESTATUEN „MERKUR“
In diesem Zusammenhang dürfte auch
Signatur „C. J.“ und „M“ (f
A PAIR OF MORETTO SCULPTURES WITH A
153 NIKE VON SAMOTHRAKE Höhe inkl.
155 FRAU AN EINER FAUN-STELE Maße:
157 OTTO POERTZEL, 1876 SCHEIBE - 1
161 OTTO POERTZEL, 1876 SCHEIBE - 1
CATALOGUE II OLD MASTER PAINTINGS -
Loading...
Loading...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 Munich
Phone +49 89 28 804-0
office@hampel-auctions.com