Views
9 months ago

Furniture & Interior, Clocks, Sculpture & Works of Art, Silver & Gold Boxes

  • Text
  • Gold boxes
  • Silver
  • Works of art
  • Sculpture
  • Clocks
  • Interior
  • Furniture

124 PAAR MESSINGLEUCHTER

124 PAAR MESSINGLEUCHTER Höhe: 30 cm. 16./ 17. Jahrhundert. Getreppter, glockenförmiger Rundfuß, drei Zwischennodi und weite Tropfschale mit kräftigem Dorn. (1401324) (11) € 1.800 - € 2.500 Sistrix INFO | BID 125 PAAR MESSINGLEUCHTER Höhe: 37 cm. 16./ 17. Jahrhundert. Getreppter, glockenförmiger Rundfuß, Zwischennodus und weite Tropfschale mit kräftigem Dorn. (1401323) (11) € 4.500 - € 6.000 Sistrix INFO | BID 126 PAAR NÜRNBERGER LEUCHTER Auf der Traufschale graviert: 1705 sowie FHM mit Hausmarke, Meistermarke von 1701 von Jobst Sigmund Geisser. Nürnberg, 1705. In Zinn gefertigt, mit glänzender differenzierter Patina. Über drei Löwentatzenfüßen ruhender Profilfuß mit breitem, konisch zulaufenden Schaft und horizontaler Traufschale, schrägem Bord und kurzer Fahne. Schaft in barocker Säulenform mit absteigenden Zügen und abgesetzter Tülle. Minimal besch. Literatur: Vgl. Hintze, Nr. 348. (1400991) (1) (13) € 2.500 - € 3.500 Sistrix INFO | BID 138 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

127 DIE SOLOTHURNER WAPPENTAFEL DER WEBERZUNFT Durchmesser: 97 cm. Durchmesser inkl. Rahmung: 107 cm. Öl auf Holz, hinter Glas gerahmt. Solothurn, 18. Jahrhundert. Tafeln wie diese sind nur wenige erhalten. In den damaligen Freien und Reichsstädten Ravensburg, Solothurn, Augsburg, Kempten im Allgäu, Füssen und Memmingen entstanden Wappentafeln mit Zunftbezug, von denen mit der hier angebotenen Tafel insgesamt nur 46 nachgewiesen werden können. In Ravensburg werden im Museum Hupis-Quartier 24 Tafeln verwahrt, im Solothurner Museum Blumenstein 10, im Augsburger Maximilianmuseum 7, im Stadtmuseum Memmingen 2, im Museum der Stadt Füssen und im Allgäu-Museum zu Kempten jeweils. Diese Wappentafeln umfassen einen Zeitraum von 1347-1840, wobei unsere Wappentafeln mit dem Jahr 1751 beginnt und mit dem Jahr 1795 endet. Im Zentrum ist der Heilige Blasius von Sebaste (rätoromanisch San Plasch, gest. 316) mit seinem Attribut der Egge dargestellt. Die optische Ähnlichkeit der Egge mit einem Hechelkamm erklärt seine Deutung als Schutzheiliger der Weber. Um das von einem Lorbeerkranz gesäumte zentrale Bildfeld herum angeordnet sind drei konzentrische Kreise mit Wappenschilden in Halbrundform ohne Oberwappen und mit darüberliegendem weißgrundigem Feld. Der erste Wappenring umfasst 22 Wappen, der zweite Wappenring 32 Wappenschilde, von denen 25 gefüllt und 7 vakant sind. Der äußere Ring zeigt 41 vakante Warteschilde. Die gefüllten Wappenschilde tragen als untere Begrenzung das jeweilige Todesjahr der Person, die über dem Wappen in schwarzen Lettern genannt ist. Von diesen Personen konnten bisher folgende identifiziert werden: Johann Georg Sebastian Wysswald (1678-1752), Stephan Jakob Wysswald (1706-1775), Josef Ludwig Anton Schwaller (1690-1752), Urs Josef Bonaventura Bass (1717-1753), Peter Josef Bass (1716-1753), Urs Josef Bass (1714-1757), Peter Blasius von Staal (1740- 1783), Franz Leopold Tschann (1711-1791), Urs Peter Josef von Roll (1720-1764). Literatur: Vgl. zu den Wappentafeln: Jens Kremb, Die runden Wappentafeln der Zünfte, in: Heraldica Nova: Medieval and Early Modern Heraldry from the Perspective of Cultural History 4.5.2016. (1400143) (13) SOLOTHURN COAT OF ARMS OF WEAVER'S GUILD Diameter: 97 cm. Diameter incl. frame: 107 cm. Oil on panel, framed with glass. Solothurn in Switzerland, 18th century. Literature regarding the coat of arms: Jens Kremb, Die runden Wappentafeln der Zünfte, in: Heraldica Nova: Medieval and Early Modern Heraldry from the Perspective of Cultural History, 4 May 2016. € 10.000 - € 15.000 Sistrix INFO | BID zum Größenvergleich 128 RUNDDECKELTRUHE 72 x 125 x 56 cm. Spanien, 16. Jahrhundert. Mit Leder bezogener rechteckiger Holzkorpus, auf kleinen quadratischen Füßen stehend. Die Kurzenden mit gegossenen Ringhandhaben, der Scharnierrunddeckel sowie der Korpus mit Eisenbebänderung und Eisenornamenten über dem Lederbezug. Fallschloss, ein Schlüssel vorhanden. Innwandig mit rotem Textilbezug. (1402013) (1) (13) € 8.000 - € 10.000 Sistrix INFO | BID Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 139

HAMPEL FINE ART AUCTIONS