Views
10 months ago

Furniture & Interior, Clocks, Sculpture & Works of Art, Silver & Gold Boxes

  • Text
  • Gold boxes
  • Silver
  • Works of art
  • Sculpture
  • Clocks
  • Interior
  • Furniture

112

112 ELFENBEIN-RELIEFTAFEL „ECCE HOMO“ Höhe: 18 cm. Breite: 12,5 cm. Tiefe: 1,3 cm. Auf Acrylplatte montiert. 30 x 25,5 cm. 17. Jahrhundert. Beigegeben CITES-Dokument, gültig für kommerzielle Zwecke in der EU. Hochrechteckiges Täfelchen mit Darstellung des Leidenschristus in Halbfigur, partiell bemalt, die Nimbusscheibe sowie der Fesselstrick und der maiskolbenförmige Abschluss des Spottzepters vergoldet. In den unteren Ecken und oben seitlich je eine stilisierte Rosette. Die eingelegte Bezeichnungsplakette in Silber. Einfassung durch hochstehende Rahmenleisten. Der Stil weist auf eine Arbeit der niederländischen Kolonialzeit in Ceylon. Die Insel, ab 1505 portugiesisch, fiel im 17. Jahrhundert unter niederländische, 1802 unter britische Herrschaft. Die christlichen Gemeinden hatte eine reiche kulturelle Tätigkeit, wobei ein eigener Stil entwickelt werden konnte. A.R. Literatur: Vgl. Marjorie Trusted, The Arts of Spain: Iberia and Latin America 1450-1700, 2007. Deborah S. Hutton, Rebecca M. Brown, Rethinking Place of South Asian and Islamic Art, 1500-Present, 2017. (14023113) (11) IVORY “ECCE HOMO” RELIEF PANEL Height: 18 cm. Width: 12.5 cm. Depth: 1.3 cm. Mounted on acrylic panel. 30 x 25.5 cm. 17th century. Accompanied by CITES document, valid for commercial purposes in the EU. € 28.000 - € 30.000 Sistrix INFO | BID 113 KRAGENLEUCHTER Höhe: 29 cm. Standring mit Besitzersignet. Niederlande, 16. Jahrhundert. Gelbguss mit rundem Stand, getrepptem Fuß und ausladender Traufschale mit hohem Bord. Fünffach mit Scheiben balustrierter Schaft mit konisch auslaufender, zweifach geöffneter Tülle mit Horizontalrippen. (1400992) (1) (13) € 5.500 - € 7.000 Sistrix INFO | BID 132 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

114 SPÄTGOTISCHES SCHNITZRELIEF „GEBURT CHRISTI“ Höhe: 90,5 cm. Länge: 105,5 cm. Tiefe: 7 cm. Oberrheinisch/Elsaß, um 1520/30. Im Hochrelief geschnitzt, die Figuren – Maria und Joseph – ohne Hintergrund freigestellt, auf kurzem Rasensockel in kniender Haltung. Prominent und mit weit größerer Nimbusscheibe die Marienfigur. Sie hält beide Arme vor der Brust überkreuzt, mit gesenktem Blick, zu ihren Füßen etwas rechts verlagert das nackt dargestellte Kind, dass ein Händchen dem hier klein dargestellten Esel entgegenhält. Dies ist weniger als Verweis auf den Stall von Bethlehem, vielmehr als vorausweisendes Symbol für den späteren Einzug Jesu in Jerusalem als Messias zu verstehen. Die Darstellung des Joseph als in seiner Bedeutung bei diesem Bildthema bewusst kleiner gezeigt, im Reisemantel, der Blick ebenso geneigt. Sein rechter Zeigefinger weist auf Maria, als die Hauptfigur des Geschehens wie auch der ihr zukommenden Verehrung. Die Schnitzkunst in hoher Qualität, möglicherweise ehem. einem Schnitzaltar zugehörig, dessen weitere Reliefdarstellungen eine kompositorische Ganzheit ergeben haben. Ungefasst, schöner brauner Holzfarbton. (1401713) € 5.000 - € 8.000 Sistrix INFO | BID zum Größenvergleich 115 LIMOGES-EMAILKREUZ-AUFLAGE Mitte Durchmesser: 7 cm. Höhe der Teilstücke: je 5 cm. Auf Stoff montiert, hinter Glas gerahmt, 30 x 25 cm. Limoges, wohl 14. Jahrhundert. Kupfer, Email in Dunkelrot und Blau, Vergoldung und Gravierung. Fünf Teile, die zusammen ein Kreuz bilden. Wohl ehemals Buchdeckel- oder Holzkreuz-Auflagen, wofür die kleinen Lochungen sprechen. Im runden Mittelstück Darstellung des segnenden Christus, oben und seitlich die Evangelisten-Symbole für Markus, Matthäus und Lukas. Das untere Teilstück für Johannes fehlt, die Ergänzung vergoldet, ohne Dekor. (1401922) (1) (11) € 5.000 - € 8.000 Sistrix INFO | BID Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 133

HAMPEL FINE ART AUCTIONS