RENAISSANCE-SCHATULLE AUF DIE HEILIGE ELEI VON URGUN 16 x 21,5 x 13,6 cm. An der Basis vorn die gravierte Datierung „1540“. Wohl im 16. Jahrhundert in Frankreich oder Deutschland entstanden. Eine schriftliche ausführliche Stellungnahme von Dr. Nelly de Hommel-Steenbakkers vom 07. April 2020 liegt in Kopie vor. Sie hält eine Datierung für die Mitte des 16. Jahrhunderts für gerechtfertigt. Auf vier gedrückten Kugelfüßen stehende gekehlte und profilierte Basis mit rechteckigem Korpus. Ecken mit plastischen Doppelbalustern verziert. Scharnierdeckel mit profilierten Kanten und Fallriegelschloss. Auf Elfeinbeinplättchen feine vielfigurige polychrome, teils noch vom original Glas geschützte Malerei auf allen sichtbaren Seiten des Korpus und des Deckels. Deckel mit rundem Portraittondo der Heiligen Adelheid und entsprechender Umschrift um das gekrönte Haupt „SANCTA ADELAIDA ORA PRO NOBIS“. Daneben zwei auch von de Hommel-Steenbakkers nicht identifizierte Wappen mit Helmzier. Einmal mit weißem steigendem Drachen auf rotem Grund und einmal mit zwei Halbmonden auf gelbem Grund mit rotem Band mit drei weißen Lilien. Deckel sonst mit polychromer Rankenwerkzier mit dazwischensitzenden, teils fantastischen Tieren. Das vielfigurige Programm des Korpus die Legende der Heiligen Adelheid aufzeigend. Rückwärtig sieht man links ein architektonisches Festungsgebilde, in welchem die Folter Adelheids dargestellt ist. Adelheid wurde mit 15 an Lotharius verheiratet, welcher jedoch drei Jahre später starb, als er am 22.11.950 in Turin (vermutlich) vergiftet wurde. Berengarius II versuchte, Adelheid zu einer Hochzeit mit seinem Sohn zu bewegen, diese jedoch verweigerte sich und wurde in Garda (hier dargestellt) inhaftiert und gefoltert. Berengarius II ist hier ganz links im Bildfeld zu sehen, wie er der Folte rung zusieht. Adelheid gelingt es jedoch, über den Gardasee mit einem Boot (hier rechts im Bildfeld) zu fliehen, um Otto I von der Burg Canossa aus eine Nachricht zu übermitteln mit der Bitte, ihr zu helfen. Die Bildtafel auf der rechten Kurzseite erzählt die chronologisch darauffolgende Szene. Logisch wäre, dass eine Schlachtenszene dargestellt ist, welche Otto den Großen zeigt, wie er in Italien für Ordnung sorgt und hernach König der Franken und Langobarden wurde, die Kaiserkrönung und die damit verbundene Verbindung des Deutschen Reiches und Reichsitalien gelang ihm erst 962, wonach Berengar nach Bamberg verstoßen wurde. Dagegen sprechen arabische Krieger, welche fliehen. Sie sind an ihren Helmen und Scimitaren zu erkennen. Frontseitig ist links des Schlosses die Vermählung zwischen Adelheid und Otto I zu sehen, welche durch einen Bischof vollzogen wurde, rechts ihre Krönung 951. Die linke Kurz seite zeigt Adelheid bei der Almosengabe zusammen mit Franziskanermönchen gegenüber Bedürftigen. Von Adelheid ist überliefert, dass Sie verschiedene Klöster gegründet hat. Innen mit grüner Samttapezierung. Malerei stellenweise etwas berieben, Elfenbein etwas rissig, einige Gläser fehlen. Literatur: Vgl.: Amalie Fößel, Adelheid, in: Amalie Fößel (Hrsg.), Die Kaiserinnen des Mittelalters, Pustet, Regensburg 2011, S. 35-59. Vgl.: Werner Goez, Kaiserin Adelheid, in: Lebensbilder aus dem Mittelalter. Die Zeit der Ottonen, Salier und Staufer, Primus, Darmstadt 2010, S. 66-82. (1230225) (1) (13) 192 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images.
RENAISSANCE CASKET WITH SAINT ADELAIDE OF BURGUNDY 16 x 21.5 x 13.6 cm. Engraved date “1540” on the base at the front. Probably created in France or Germany in the 16th century. Accompanied by a copy of a detailed written statement by Dr Nelly de Hommel-Steenbakkers dated 07 April 2020. She considers the dating to the mid-16th century is justified. Lid with round portrait tondo of Saint Adelaide with corresponding Latin inscription “SANCTA ADELAIDA ORA PRO NOBIS” around the crowned head of the saint. There are two coat of arms with helmets that are unidentified by de Hommel-Steenbakkers. Lined with green velvet on the inside. Paint rubbed in places, ivory slightly cracked, several glasses lost. Literature: Compare: Amelie Fößel, Adelheid, in: A. Fößel (ed.): Die Kaiserinnen des Mittelalters, Pustet, Regensburg 2011, pp. 35-59. Compare: Werner Goez, Kaiserin Adelheid, in: Lebensbilder aus dem Mittelalter. Die Zeit der Ottonen, Salier und Staufer, Primus, Darmstadt 2010, pp. 66-82. Export restrictions outside the EU. € 20.000 - € 30.000 INFO | BID
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
GROSSE LOUIS XV-KONSOLE Höhe: 85,5
2 LKKOOE I VERNIS RIN Höhe: 85 cm.
3 LOUIS XV-LKKOOE I VERNIS RIN Höh
4 ILLI III-LKKINE Maße inkl. Stand
24 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-a
5 UREU RIN Höhe: 74,5 cm. Breite:
6 NISER KINESRNK Höhe: 83 cm. Brei
8 IS I LOUIS XV-SIL Höhe: 70 cm. B
R IGRLIE KNELER Höhe: 25 cm. Itali
EXEIONELLES UREU L Höhe: 81,5 cm.
UREU L I LOUIS XV-SIL 77 x 113 x 62
20 EIN INRSIERE SRSSURGER KOOE Höh
23 OERREINISE KOOE Höhe: 85 cm. Br
25 KOOE Höhe: 82 cm. Breite: 115 c
28 KOMMODE AUS DER ÜBERGANGSZEIT
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
35 KABINETTSCHRANK IN ER R VON LINK
37 ELEGNES LOUIS XV-NREISISEN Höhe
Detailabbildungen Lot 37
38 LOUIS XV-KINSIR 106 x 111 x 28 c
Lot 39 Paar kleine Aufsatzkabinette
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
46 NRIE I OULLE-SIL Höhe: 102,5 cm
Translate all texts into your prefe
50 DECKENLEUCHTER VON HENRY DASSON,
53 PAAR PORPHYRVASEN U OEN OSENEN H
55 R LIKEN I LOUIS XIV-SIL Höhe: 8
58 ROKER ERGKRISLL-LSER Höhe: 96 c
62 R RNSISE EIREVSEN Höhe: 35,7 cm
64 PAAR LOUIS XVI-KOMMODEN MIT DEM
65 R EIRE-SIEGELKONSOLEN 260 x 102
69 EIRE-KONSOLE Höhe: 97 cm. Breit
VERGOLEE RONEGRNIUR Mittelstück H
73 R LI GURIONS Höhe: 82 cm. Durch
75 R LSRNKE I EIRE-SIL Höhe: 101 c
78 R KLSSIISISE KERENSNER Höhe: je
80 R KONSOLEN I EIRE-SIL Höhe: 95
84 IMPOSANTER DECKENLÜSTER I KRISL
85 MICHELE ROCCA, R ULE IN VENEI
89 RISER IER UR-IS 79 x 204 x 105 c
90 SE ER INERV Höhe: 72 cm. Italie
93 GROSSE RORVSE Höhe: 48,5 cm. Br
97 MARMORFIGUR DES PERSEUS NACH NON
LLEGORISER RORKO 86 x 48 x 48 cm. I
ENDRE SZÁSZ, IERURE IU RUNIEN O
KINVSEN-ENSELE Höhe der Deckelvase
R EINE EIREKNELER Höhe: 40 cm. Fra
Translate all texts into your prefe
R KINVSEN I LOUIS XVI-SIL Höhe: je
Translate all texts into your prefe
SE ES IERO REINO 75 x 32 x 23 cm. I
226 SILERNE KLNER KRNENKNNE Höhe:
UGSURGER EINROIERSLE 15,5 x 15 cm.
238 GROSSE AUGSBURGER SILBERPLATTE
R GEURGER SILERLEUER Höhe: 16 cm.
247 SER GROSSER GLIER SILEROKL Höh
252 GROSSES VIKORI-RINKORN Höhe: 6
254 SCHATULLE VON ABRAHAM ROENTGEN,
255 ANGELO INGANNI, RESI GUSSGO
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
Translate all texts into your prefe
274 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
264 PIERRE CARRIER-BELLEUSE, RIS
267 FRIEDRICH AUGUST VON KAULBACH,
269 TITO LESSI, LOREN EEN DAS HE
272 VITTORIO MATTEO CORCOS, LIVORN
274 MANFRED LINDEMANN-FROMMEL, NEN
277 GEORGE BLACKIE STICKS, DUNST
279 CHARLES VAN DEN EYCKEN D.J., R
283 WILHELM CAMPHAUSEN, SSELOR E
Translate all texts into your prefe
287 GALILEO CHINI, WEINERNTENDE
WILLIAM OSBORNE, OFFIZIER MIT ZW
293 ANTONIETTA BRANDEIS, ISOON GLI
296 DONALD GRANT, U GEPARDENPAAR
298 THEODOR BAIERL, NEN EEN Baie
308 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-
299 ROBERT ALOTT, GR IEN ORIENTA
302 THÉOPHILE VICTOR EMILE LEMMENS
305 EDOUARD FRÉDÉRIC WILHELM RICH
CATALOGUE II MODERN ART Please clic
Loading...
Loading...
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 Munich
Phone +49 89 28 804-0
office@hampel-auctions.com