Views
4 years ago

Old Master Paintings, Part 1

577 Francesco Fieravino,

577 Francesco Fieravino, genannt "Il Maltese" sowie „Francesco Noletti“, um 1611 Malta – 1654 Rom, zug. Der Maler wurde längere Zeit mit Benedetto Fioravanti (17. Jahrhundert) verwechselt, der sich ebenfalls dem Stilllebenthema widmete, aber neben Teppichdarstellungen auch überwiegend Musikinstrumente ins Bild brachte. Fieravino ließ sich 1642 in Rom nieder und arbeitete gelegentlich zusammen mit Andrea Sacchi (1599-1661). Charakteristisch für sein Werk ist seine Vorliebe für die Darstellung unterschiedlichster Teppiche in seinen Stillleben. GROSSES STILLLEBEN MIT PRUNKGEFÄSSEN Öl auf Leinwand. 88 x 132 cm. Francesco Fieravino, also known as “Il Maltese” and “Francesco Noletti”, ca. 1611 Malta – 1654 Rome, attributed LARGE STILL LIFE WITH MAGNIFICENT VESSELS Oil on canvas. 88 x 132 cm. € 11.000 - € 12.000 Sistrix INFO | BID Obschon in Malta geboren, gilt der Maler doch als ein Meister der italienischen Malerei, bekannt geworden durch seine Stillleben ganz eigener Prägung, so wirkte er während des Pontifikats von Alexander VI. Zu seinen Gönnern zählte auch der Malteser Adelige Pietro Cäsarini. Seine Stillleben zeigen überwiegend dicht gedrängte Prunkgegenstände zusammen mit Teppichen, Musikinstrumenten, zum Teil auch Blumen. Das vorliegende Werk zeigt ein Stillleben mit Prunkgefäßen auf reich bestickten drapierten Brokattextilien mit einem Schoßhündchen auf einem Kissen. Über das Gesamtarrangement zieht ein Brokatvelum mit herabhängender Kordel. (1192081) (11) tions.com 66 For around 6,500 additional detailed images: www.hampel-auctions.com

578 Italienischer Maler des 17. Jahrhunderts CLORINDA RETTET SOFRONIA UND OLINDO Öl auf Leinwand. 95 x 125 cm. In vergoldetem Rahmen. Das Thema der Darstellung stammt aus einem populären Buch seiner Zeit, Torquato Tassos Epos über den Ersten Kreuzzug. Als der König von Jerusalem, Aladine, drohte, die gesamte christliche Gemeinschaft wegen eines Diebstahls hinzurichten, nahm Sofronia die Schuld auf sich, um die anderen zu retten. Ihr Geliebter Olindo aber behauptete dann, er sei schuld, um wiederum sie zu retten; der König verurteilte schließlich beide zum Tod auf dem Scheiterhaufen. Auf dem Gemälde sieht man auf einem großen Platz, umgeben von den Häusern der Stadt Jerusalem, die an einem Pfahl gefesselten Liebenden, unter denen bereits durch einen knienden Mann in roter Kleidung das Feuer angefacht wird. Darunter sind die beiden Namen der Verurteilten angegeben. Zahlreiche Einwohner in teils eleganter Kleidung mit Turbanen und einige Soldaten mit Schild und Speer verfolgen das Geschehen. Von links eilt jedoch Hilfe herbei: es ist auf einem Schimmel das persische Kriegermädchen Clorinda in voller Rüstung mit Helm und Lanze, deren Namen unterhalb des Pferdes steht. Sie rettet das junge Paar indem sie dem König anbietet, für ihn in der kommenden Schlacht mit den Kreuzfahrern zu kämpfen. Die Darstellung gibt genau die literarische Geschichte wieder; der Maler hat dabei den Himmel verdunkelt, die Häuser überwiegend in Grautönen und die Figuren in reduzierter Farbigkeit wiedergegeben, wobei lediglich der mit einem Blasebalg das Feuer anfachende Mann und der hinter ihm Stehende, wohl der König mit Gefolge, durch ihre rote Kleidung beziehungsweise den roten Mantel, ebenso wie das Pferd in prachtvoller Rüstung samt Reiter, besonders hervorgehoben werden. Rest. Rahmenschäden. (11801617) (18) € 15.000 - € 18.000 Sistrix INFO | BID All texts can be translated into your own language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 67

HAMPEL FINE ART AUCTIONS