1176 (Beschreibung zu vorigen Seiten) Simon Marmion, um 1420/25 vermutlich Amiens – 1489 Valenciennes, zug. MARIA LACTANS Öl auf Eichenholz. Parkettiert. Innenmaß: 44,5 x 31 cm. Außenmaß: 58 x 46 cm. Verso maschinengeschriebener Aufkleber „Musée du Louvre MNR 853/ecole flamande 15 es.“. Inventarzettel mit maschinenschriftlicher Nummer „853“ und Titelbezeichnung. Originalrahmen, rot gefasst, Innenleiste gekehlt, am Unterrand Wasserschlagleiste, in der Rahmenkehle Vergoldung und Blumenmalerei. Beigegeben eine ausführliche technische Untersuchungsdokumen ta tion von Prof. Dr. Manfred Schreiner, Wien, Februar 2018, zeitliche Einordnung zwischen 14. und 16. Jahrhundert. Das Halbbildnis der Maria mit dem Kind in kompositorischem Dreiecksaufbau, in einer gemalten Baldachin- Architektur eingebracht, die Säulen Schwarzmarmor, Basenkapitelle und Gewölbe vergoldet mit Schwarzeinzeichnungen. Die Mutter hält das Kind mit beiden Armen auf einem weißen Tuch an die Brust, über dem dunkel türkis-blauen Mantel ein rotes Manteltuch, am Saum bestickt. Die Rotfarbe des Tuches wechselt von Zartrot, lichtbeschienen links, zu einem dunkleren Rotton an der rechten Seite. Das Manteltuch hinterfängt das Haupt der Maria, das Gesicht gerahmt von braunem gewellten Haar mit goldglänzenden Höhungen. Ein weißer durchsichtiger Schleier zieht über den Hals hinweg. Von hoher künstlerischer Qualität, die fein gemalten Inkarnatpartien, insbesondere das anmutige Gesicht mit geschlossenen vollen Lippen und gesenktem, auf das Kind gerichtetem Blick, bei hoher Stirn. Das Kind nimmt den Blickkontakt auf, das Mündchen in ähnlicher Weise mit betonter Unterlippe, der Blick des Kindes verträumt. Die rechte Hand hat das Kind an die Brust der Mutter gelegt, die linke ausgestreckt. Die Beine überkreuzt, als Symbol der Herrscherwürde zu verstehen. Am Unterrand der Sockelbasis der Säulenstellungen mit darauf liegendem grünen Tuch mit roten Rändern, die mit Majuskeln beschriftet sind. Die Schriftfolge setzt sich oberhalb des Hauptes der Maria fort. Zwischen dem rechten und linken Säulenpaar erscheinen links Gebäude in der Landschaft mit höhergestelltem kleinem Kapellchen, eines der Gebäude auf hohen Stelzen. Rechts ein Kirchengebäude verdeckt von vorstehenden weiteren Gebäuden mit hölzernem Toreingang. Der landschaftliche Hintergrund ebenso fein ausgearbeitet. Die stilistischen Merkmale des Bildes stimmen völlig überein mit den sonst bekannten Gemälden des genannten Künstlers. Markant etwa die betont langgezogenen Finger von Maria und Kind, die äußerst feine Physiognomie sowie die elegante Distanzierung zum Betrachter. Auch ist hier wie beim Maler sonst der Maria lactans-Typus so ausgeführt, dass das Mündchen des Kindes nicht direkt an der Brust anliegt, für die französische Malerei der Zeit ein typisches Merkmal. Die Feinheit in der Darstellung geht gut zusammen mit der Tatsache, dass der Maler vor allem auf Buchillustration spezialisiert war. So dokumentiert auch dieses Gemälde die Synthese zwischen flandrischer und nordfranzösischer Malkunst. Rest. (11410419) (11) Simon Marmion, ca. 1425 probably Amiens – 1489 Valenciennes, attributed MARIA LACTANS Oil on oak panel. Parquetted. Inside dimensions: 44.5 x 31 cm. Outside dimensions: 58 x 46 cm. Typed label “Musée du Louvre MNR 853/ecole flamande 15 es.” on reverse, inventory note with typed number “853” and title. Original frame, painted in red, inside coved, water drip channel on underside, coving gilt and decorated with floral painting. Accompanied by a detailed technical report by Prof Dr Manfred Schreiner, Vienna, February 2018, attributing the painting to a period between the 14th and 16th century. The composition of this half-portrait of the Virgin and Child is triangular and set in an architecture of canopies supported by black marble pillars with gilt capitals and vaults decorated with black drawings. Restored. € 50.000 - € 70.000 INFO | BID 1177 Südwestdeutscher oder Tiroler Maler des 17. Jahrhunderts JESUS VOR DEN FRAUEN Öl auf Nadelholz. 124 x 105 cm. Rahmen mit Wasserschlagleiste später. Großformatiges Altarblatt. Die seltene Darstellung aus dem neuen Testament hier in eine bergige Landschaft gestellt, die drei Marien im Hintergrund links unter einem gemauerten Bogen, der wohl ein Stadttor Jerusalems wiedergeben soll. Die Landschaft mit einem Fluss durchzogen, mit Häusern und Türmen sowie einer Stadtmauer am Ufer. Die Malweise orientiert sich an der italienischen Malerei Norditaliens, jedoch in dezenter und matter Farbigkeit übersetzt. (11416910) € 10.000 - € 15.000 INFO | BID tions.com 18 For around 4,500 additional detailed images: www.hampel-auctions.com
All texts can be translated into yo
1222 Martin Knoller, 1725 Steinach
1223 Pieter de Hooch, 1629 Rotterda
1225 Jan Gossaert, auch genannt „
1228 Florentiner Manierist des ausg
1229 Maler der flämischen Schule d
1231 Haarlemer Meister des 17. Jahr
1235 Willem van Mieris, 1662 Leiden
1237 Jan Brueghel der Jüngere, 160
1239 Maler des ausgehenden 18. Jahr
1241 Jan van Amstel, ca. 1500 Amste
tions.com 92 For around 4,500 addit
1244 David Teniers d. J., 1610 Antw
1246 Flämischer Maler des 17. Jahr
1249 Sebastiano Ricci, 1659 Belluno
All texts can be translated into yo
1252 Abraham Jansz. Begeyn, 1637 Le
1254 Maler der Französischen Schul
1256 Italienischer Maler des 17. Ja
All texts can be translated into yo
1261 Ercole Graziani II, 1688 Bolog
1264 Nicolas Tournier, 1590 Montbé
1266 Römischer Meister des 17. Jah
1268 Frans Wouters, 1612/14 Lier -
1272 Guilliam Gabron, 1619 Antwerpe
1274 Giuseppe Bernardino Bison, 176
1275 Jan Brueghel d. J., 1601 Antwe
1277 Frans Francken d. J., 1581 Ant
1280 Luigi Mayer, um 1750 - 1803 RA
1283 Flämischer Maler des 18. Jahr
1285 Österreichischer Maler des 18
tions.com 1288 Eugen Alfons von Bla
All texts can be translated into yo
1294 Alessandro Turchi, 1578 Verona
1297 Anthony Jansz van der Croos, 1
1301 Luigi Gentile, eigentlich Loui
1306 Willem Key, um 1515 - 1568, Kr
1310 Apollonio Domenichini, 1715 Ve
1314 Frans van Mieris d. Ä., 1635
1318 Sebastian Vrancx, 1573 - 1647,
1322 Leonhard Trippel, 1745 Schaffh
1328 A. Noel, zug. PAAR HÖCHST DEK
1332 Maler der Emilianischen Schule
1336 Giuseppe Bazzani, 1690 Mantua
1341 Norditalienischer Maler aus de
1346 Bartolomeo Cavarozzi, um 1590
1350 Antonio Balestra, 1666 Verona
All texts can be translated into yo
1355 Joos de Momper, d. J. 1564 - 1
1357 Francesco Albani, 1578 Bologna
1359 Jacob Willemszoon de Wet, um 1
1362 Cornelis van Poelenburgh, um 1
1365 Flämischer Meister des 17. Ja
1369 Adriaen van Ostade, 1610 Haarl
1373 Mattia Preti, 1613 Taverna/ Ca
1375 Niederländischer Maler des 17
1379 Melchior de Hondecoeter, 1636
1383 Venezianischer Maler aus dem K
1388 Felice Boselli, 1650 Piacenza
1392 Flämischer Maler des ausgehen
1396 Süddeutscher Maler des 18. Ja
1402 Maler des 17./ 18. Jahrhundert
1408 Holländischer Maler des 17./
1415 Jan van Kessel, 1628 Antwerpen
JETZT: EINLIEFERUNGEN FÜR UNSERE J
Loading...
Loading...
Loading...
Hampel Fine Art Auction - Living - Catalogue 4 - December 2018
Hampel Fine Art Auctions - Old Master Paintings - Catalogue 3 - December 2018
Hampel Fine Art Auction - Impressionists & Modern Art - Catalogue 2 - December 2018
Hampel Fine Art Auction - Fine Art Auction - Catalogue1 - December 2018
Hampel Fine Art Auction - Living - Katalog 4 - September 2018
Hampel Fine Art Auctions - Old Master Paintings - Catalog 3 - September 2018
Hampel Fine Art Auction - Impressionists & Modern Art - Catalogue 2 - September 2018
Hampel Fine Art Auction - Fine Art Auction - Catalogue1 - September 2018
Hampel Auction - Fine Art Auction - Catalogue1 - July 2018
Hampel Fine Art Auctions - Living & Asian Art - Catalogue 3 - July 2018
Hampel Fine Art Auctions - Old Master Paintings - Catalog 2 - Juli 2018
Die Sammlung Hans-Georg Karg - Bedeutende Werke von Max Liebermann
Spezialauktion Juni 2006 / Kuriositäten, Dekorative Objekte. Mineralien, Bronzen, Kostbarkeiten
Auction including Fossils, Meteorites, Saurians, Curiosities. December 7th 2017 in Munich
Auctions furniture & interior, sculpture and works of art, silver, boxes, miniatures & russian art, 19th - 20th century paintings, 15th - 18th century paintings, modern and contemporary art, jewellery
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 Munich
Phone +49 89 28 804-0
office@hampel-auctions.com