1035 KLEINER WASSERSPEIER IN SANDSTEIN Höhe: 10 cm. Länge: 17 cm. Wohl Frankreich, 15. Jahrhundert. In Gestalt eines menschlichen Kopfes, wohl Fragment einer Kirchenbauplastik. Einige Randausbrüche am Wasserauslauf. (12111060) (11) € 800 - € 1.200 Sistrix INFO | BID 1036 KONSOLTISCH DES SPÄTROKOKO Höhe: 73 cm. Breite: 92 cm. Tiefe: 43 cm. Ende 18. Jahrhundert. Nussholz und Nussfurnier, Inneneinbau Weichholz. Vierbeinig, die Beine leicht geschweift mit Bockshufen. Hohe, nach vorne konvex gebogte Zarge, entsprechende Abdeckplatte, als Klappe gearbeitet. (12110531) (11) € 100 - € 200 Sistrix INFO | BID 1034 PERSISCHE RÄUCHERVASE Höhe: 56 cm. Anfang 19. Jahrhundert. Mit eingezogenem Fuß und hohem, halbkugelig gewölbtem Deckel mit Abschlussknauf. Fein netzwerkartig durchbrochene Arabeskendekoration, dazwischen Bildmedaillons mit figürlichen Darstellungen. (1210682) (1) (11) € 200 - € 400 Sistrix INFO | BID 1037 MUSEALE, ÄUSSERST SELTENE STANDUHR VON JOHAN ALBIGER AUS MÜNSTER Höhe: 225 cm. Kopfgesimsbreite: 50 cm. Tiefe: 28 cm. Auf dem Ziffernring Uhrmachersignatur „Johan Albiger, à Munst“. Hoher Standuhrenkasten in Weichholz, furniert und intarsiert in Zierhölzern, wie Vogelaugenahorn, Rosenholz und Nussholz, mit Sternmotiven an der Pendelkastenfronttüre. Kopfaufbau mit abschließendem Treppengesims, rundum hochziehend. Uhrwerk mit Pendelaufhängung und drei Bleigewichten. Zifferplatine in den Ecken reliefiert und vergoldet, mit Puttendarstellungen, Kurhut und feinem durchbrochenem Akanthusblattdekor. Ziffernring in Zinn mit römischer Stunde und arabischer Minute, graviert und geschwärzt. Sekundenzifferblatt unter der Zwölf mit gravierten Sekunden, ferner Datumsfenster. Zeiger durchbrochen geschnitten und gebläut. Viertel-, Halb-, Dreiviertel- und Stundenschlag auf Glocken. Politur erneuert und rest. Barocke Uhren aus Münster – insbesondere des Uhrmachers Johann Albier – sind von hoher Seltenheit. 2004 veranstaltete das Stadtmuseum Münster eine Ausstellung „Mit der Zeit“ in der Reihe „Fokus Stadtgeschichte“. Im Ausstellungstext wird festgestellt, dass von diesem Uhrmacher insgesamt nur drei Bodenstanduhren bis heute erhalten sind, zwei davon im Stadtmuseum. Gemäß Ausstellungstext von Dr. Ulrich Reinke vom Westfälischen Amt für Denkmalpflege, ist Johan Albier „[...] von den wenigen Uhrmachernamen, die vor 1750 in Münster belegt sind, einer der Wichtigsten.“ – „Geburtstag oder Sterbetag sind nicht gesichert, aber in alten Schriften ist Albiger zwischen 1694 und 1715 urkundlich fassbar.“ 1038 FRANZÖSISCHER ARMLEHNSESSEL Höhe: 107 cm. Breite: 63 cm. Tiefe: 53 cm. Nordwestfrankreich, 17. Jahrhundert. In massivem Nussbaum gearbeitet. Beine und Beinverbindungen sowie die Armlehnen, spiralig gedreht, die Lehne rechteckig hochziehend mit geradem Schluss sowie mit profilierter Vertiefung mit herabhängendem Zapfen. Sitzfläche in massivem Holz, an der Vorderkante gerundet. (12111037) (11) € 800 - € 1.000 Sistrix INFO | BID Literatur: Presse- und Informationsamt der Stadt Münster, Pressebericht vom 26.02.2004 zur Ausstellung „Tickende Kostbarkeiten“ des Stadtmuseums zur Ausstellung „Mit der Zeit“. (1211051) (11) € 800 - € 1.200 Sistrix 136 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 5.000 additional images. INFO | BID
1040 BRUNO SCHMIDT PUPPE Länge: 89 cm. Rückwärtig im Nacken innerhalb eines Herzen monogrammiert „BSW“ sowie Modellnummer „19“. Große Celluloidpuppe mit blauen Augen und weißem Kleid und Sonnenhut. Bruno Schmidt (BSW) war eine im Jahr 1900 in Waltershausen, Thüringen gegründete Puppenfabrik. Die Schutzmarke mit einem Herzen und den Initialen BSW wurde 1904 eingetragen, ab 1908 stand das Herz für sich alleine, dementsprechend ist eine Herstellungszeit zwischen 1904 und 1908 zu veranschlagen. Rest., besch. (12110523) (13) € 1.000 - € 1.500 Sistrix INFO | BID 1039 TÖDLEIN-SARG Höhe: 7 cm. Länge: 14 cm. Tiefe: 6 cm. 18. Jahrhundert. In Bein geschnitzt, in Form eines länglichen Rechteckkastens mit an den Ecken hochziehenden Pfeilern, mit Kugeln bekrönt. Der Schiebedeckel halbrund gewölbt mit geometrischer und profilierter Dekoration. Eine Kugel mit Basis sowie ein Fußteilaufsatz teilweise fehlend. Schöne Alterspatina. Ohne Einlage. (12111050) (11) € 400 - € 600 Sistrix INFO | BID Monogramm und Modellnummer Lot 1040 1041 ANTONIO FRILLI, UM 1880 - 1920 BÜSTE EINES MÄDCHENS Höhe: ca. 47 cm. Florenz, 19. Jahrhundert. Über profilierter doppelkonischer Basis der separat gearbeitete Mädchenkorpus in Form einer bewegten Büste mit weit nach vorne gestreckten Armen. Das Mädchen mit einer Perlenkette geschmückt. Ein Finger besch. und wieder angesetzt. (11916127) (13) € 850 - € 950 Sistrix INFO | BID 1042 PERSISCHE VASE MIT BOTHE-DEKOR Höhe: 18 cm. Durchmesser: 18 cm. Persien, 18. Jahrhundert. Gedrückte Kugelform mit gekehltem Hals, in Kupfer getrieben. Reste ehemaliger Versilberung. Allumlaufend feiner Arabeskendekor. Einige Druckstellen. (1210687) (1) (11) € 200 - € 400 INFO | BID Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com Sistrix 137
ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES I
DEZEMBER-AUKTIONEN DONNERSTAG, 5. D
Translate all texts into your prefe
727 GEORG JOHANN HINZ, UM 1630 - UM
730 FRANS FRANCKEN D. J., 1581 ANTW
734 VENEZIANISCHER MEISTER DER ERST
738 SPANISCHER MALER DES 18. JAHRHU
743 MALER DES 18. JAHRHUNDERTS NACH
748 ITALIENISCHER KLASSIZISTISCHER
753 ITALIENISCHER MALER DES 16. JAH
758 NIEDERDEUTSCHER/ FLÄMISCHER MA
763 FRIEDRICH RITTER VON AMERLING,
767 CHARLES FRANÇOIS LACROIX DE MA
772 ITALIENISCHER MALER DES 17. JAH
776 FRANCESCO GUARDI, 1712 - 1793,
781 FLÄMISCHER MEISTER DER MITTE D
784 ITALIENISCHER MALER DES AUSGEHE
788 FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRH
792 DEUTSCHE SCHULE DES 18. JAHRHUN
797 NIEDERLÄNDISCHER MALER IN DER
803 ITALIENISCHER MALER DES 17./ 18
806 HOLLÄNDISCHE SCHULE DES 18. JA
811 DEUTSCH-ITALIENISCHER MALER DES
816 AIMÉ PERRET, 1847 - 1927 BILDN
821 NIEDERLÄNDISCHER LANDSCHAFTSMA
825 CHARLES FRANÇOIS LACROIX DE MA
830 LOUIS DOUZETTE, 1834 TRIBSEES -
835 ALEXANDRE THOMAS FRANCIA, 1813/
836 IN ITALIEN TÄTIGER FRANZÖSISC
839 PAAR HINTERGLASBILDER MIT FLUSS
844 JAN GEORGES BERTON, MARINEMALER
847 PIERRE-ANTOINE BAUDOUIN 1723 -
850 JULIUS ADAM, (KATZENADAM), 1852
856 KASPARUS KARSEN, 1810 - 1896 DE
862 DEUTSCHER MALER DES 19./20. JAH
869 DÉSIRÉ THOMASSIN-RENARDT, 185
875 NIEDERLÄNDISCHER MALER DES 18.
880 A. D’HAEMER, GENREMALER DES 1
886 MALER DES FRÜHEN 20. JAHRHUNDE
1160 EMAIL-RAHMEN IM STIL DES ZWEIT
1167 BRIEFÖFFNER IN FORM EINES STI
1172 PAAR YUAN SHATANG CHAMPLEVÉ-E
1175 FAMILLE ROSE-VASE Höhe: 31,5
HAMPEL FINE ART AUCTIONS Schellings
Loading...
Loading...
Loading...
Hampel Fine Art Auction - Living - Catalogue 4 - December 2018
Hampel Fine Art Auctions - Old Master Paintings - Catalogue 3 - December 2018
Hampel Fine Art Auction - Impressionists & Modern Art - Catalogue 2 - December 2018
Hampel Fine Art Auction - Fine Art Auction - Catalogue1 - December 2018
Hampel Fine Art Auction - Living - Katalog 4 - September 2018
Hampel Fine Art Auctions - Old Master Paintings - Catalog 3 - September 2018
Hampel Fine Art Auction - Impressionists & Modern Art - Catalogue 2 - September 2018
Hampel Fine Art Auction - Fine Art Auction - Catalogue1 - September 2018
Hampel Auction - Fine Art Auction - Catalogue1 - July 2018
Hampel Fine Art Auctions - Living & Asian Art - Catalogue 3 - July 2018
Hampel Fine Art Auctions - Old Master Paintings - Catalog 2 - Juli 2018
Die Sammlung Hans-Georg Karg - Bedeutende Werke von Max Liebermann
Spezialauktion Juni 2006 / Kuriositäten, Dekorative Objekte. Mineralien, Bronzen, Kostbarkeiten
Auction including Fossils, Meteorites, Saurians, Curiosities. December 7th 2017 in Munich
Auctions furniture & interior, sculpture and works of art, silver, boxes, miniatures & russian art, 19th - 20th century paintings, 15th - 18th century paintings, modern and contemporary art, jewellery
HAMPEL Fine Art Auctions Munich
Schellingstr. 44 | 80799 Munich
Phone +49 89 28 804-0
office@hampel-auctions.com